Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Wiesbaden (Stadt Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis) im Mai 2025 gesunken. 18.168 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 89 Personen weniger (-0,5 Prozent) als im April und 179 Personen bzw. 1,0 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,8 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 7 Prozent.
Alexander Baumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wiesbaden erklärt hierzu:
„Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Wiesbaden zeigt sich weitgehend unverändert mit leichten saisonalen Verbesserungen, aber ohne echte Aufwärtstendenz. Während manche Branchen zurückhaltend agieren und die Zahl der Stellen sinkt, bleibt der Bedarf an Fach- und Arbeitskräften in Bereichen wie Pflege, Handwerk und IT ungebrochen hoch. Die Entwicklung zeigt die strukturellen Herausforderungen vor denen wir stehen.
Gerade deshalb ist es wichtig, junge Menschen frühzeitig zu informieren und zu motivieren, denn Ausbildung ist und bleibt der Schlüssel für eine sichere berufliche Zukunft.
Noch immer sind knapp 1.000 Ausbildungsstellen unbesetzt und gleichzeitig suchen viele Jugendliche noch nach einem geeigneten Ausbildungs- oder Studienplatz. Um beide Seiten gezielt zusammenzubringen, veranstalten wir am 4. Juni eine Ausbildungsmesse in unserer Agentur. Unternehmen, die noch für das Ausbildungsjahr 2025 suchen, stellen sich dort persönlich vor und bieten die ideale Gelegenheit, direkt in Kontakt zu treten und Chancen zu ergreifen.
Darüber hinaus finden in den Sommerferien wieder die Praktikumswochen statt. Schon heute können sich Jugendliche tageweise Praktikumsplätze in spannenden Betrieben sichern.
Das ist eine hervorragende Möglichkeit, Berufe kennenzulernen und erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, was oft ein wichtiger Schritt in Richtung Ausbildungsplatz ist. Unser Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig zu begleiten und ihnen konkrete berufliche Perspektiven aufzuzeigen.“
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 5.035 Personen (135 Personen weniger als im Vormonat, aber 608 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 13.133 Arbeitslose registriert (46 Personen mehr als im Vormonat, aber 787 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 72,3 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
463 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (38 weniger als im Vormonat und 288 weniger als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 2.360 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
Der Bestand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Agenturbezirk Wiesbaden steig gegenüber dem Vorquartal um 695 Personen (+0,4 Prozent). 198.348 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte waren am 30.11.2024 im Agenturbezirk Wiesbaden tätig. Dies entspricht einem Zuwachs von 1.875 Beschäftigungsverhältnissen im Vergleich zum Vorjahr (+0,4 Prozent).
*********************************************************************************************************
Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Mai
Von Oktober 2024 bis zum Stichtag im Mai 2025 meldeten sich im Agenturbezirk Wiesbaden 1.972 Ausbildungssuchende. Dies waren 14 oder -0,7 Prozent weniger, als in der vergleichbaren Vorjahresperiode. 1.108 dieser Jugendlichen sind derzeit noch unversorgt (Vorjahreswert: 1.125).
Demgegenüber meldeten die heimischen Unternehmen und Verwaltungen bislang insgesamt 1.981 freie Ausbildungsstellen. Dies sind 59 Stellen bzw. -2,9 Prozent weniger, als vor einem Jahr. 965 dieser Lehrstellen sind bislang noch unbesetzt. Ende Mai 2024 waren noch 1.143 Ausbildungsstellen frei.
Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 101 Bewerber*innen.
*********************************************************************************************************
Die Regionen im Überblick
Stadt Wiesbaden
Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Wiesbaden im Mai 2025 gesunken. 13.052 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 35 Personen weniger (-0,3 Prozent) als im April und 263 Personen bzw. 2,0 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 8 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 8,3 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 3.397 Personen (101 Personen weniger als im Vormonat, aber 512 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 9.655 Arbeitslose registriert (66 Personen mehr als im Vormonat, aber 775 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 74,0 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
319 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (8 weniger als im Vormonat und 177 weniger als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 1.478 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
*********************************************************************************************************
Rheingau-Taunus-Kreis
Die Arbeitslosigkeit ist Rheingau-Taunus-Kreis im Mai 2025 gesunken. 5.116 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 54 Personen weniger (-1,0 Prozent) als im April, aber 84 Personen bzw. 1,7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,9 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.638 Personen (34 Personen weniger als im Vormonat, aber 96 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.478 Arbeitslose registriert (20 Personen weniger als im Vormonat und 12 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 68,0 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
144 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (30 weniger als im Vormonat und 111 weniger als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 882 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.