Agentur für Arbeit Wiesbaden
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Wiesbaden (Landeshauptstadt Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis) im Januar 2025 gestiegen. 18.698 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 980 Personen mehr (+5,5 Prozent) als im Dezember, aber 21 Personen bzw. -0,1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 7,1 Prozent und lag mit +0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 7,3 Prozent.
Alexander Baumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wiesbaden, erklärt hierzu:
„Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar ist eine übliche Entwicklung zu Jahresbeginn und hängt mit dem Ende vieler Arbeitsverhältnisse zum Quartals- und Jahreswechsel zusammen und wird durch ungünstige Wetterbedingungen in witterungsabhängigen Tätigkeiten verstärkt. Trotz des saisonbedingten Anstiegs bleibt der Arbeitsmarkt in einer grundsätzlich stabilen Lage, auch wenn die wirtschaftlichen Herausforderungen spürbar sind. So agieren Unternehmen bei Stellenmeldungen und Einstellungen weiterhin verhalten. Die eigenen Arbeitsmarktchancen lassen sich mit entsprechenden Qualifizierungen verbessern. Wir unterstützen bei der Suche nach passenden Angeboten und deren Finanzierung.“
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 5.622 Personen (760 Personen mehr als im Vormonat und 929 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II, welcher im Agenturbezirk Wiesbaden in kommunaler Hand liegt (Jobcenter), waren 13.076 Arbeitslose registriert (220 Personen mehr als im Vormonat, aber 950 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 69,9 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 484 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (16 weniger als im Vormonat und 31 weniger als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 2.969 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
Der Bestand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Agenturbezirk Wiesbaden sank gegenüber dem Vorquartal um 778 Personen (-0,4 Prozent). 194.886 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte waren am 31.07.2024 im Agenturbezirk Wiesbaden tätig. Dies entspricht einem Zuwachs von 1.142 Beschäftigungsverhältnissen im Vergleich zum Vorjahr (+0,6 Prozent).
*********************************************************************************************************
Die Regionen im Überblick
Landeshauptstadt Wiesbaden
Die Arbeitslosigkeit ist in der Landeshauptstadt Wiesbaden im Januar 2025 gestiegen. 13.290 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 570 Personen mehr (+4,5 Prozent) als im Dezember, aber 165 Personen bzw. -1,2 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 8,3 Prozent und lag mit 0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 8,5 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 3.656 Personen (381 Personen mehr als im Vormonat und 775 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 9.634 Arbeitslose registriert (189 Personen mehr als im Vormonat, aber 940 Personen weniger als im Vorjahr).
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 335 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (10 weniger als im Vormonat, aber 4 mehr als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 2.073 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
*********************************************************************************************************
Rheingau-Taunus-Kreis
Die Arbeitslosigkeit ist im Rheingau-Taunus-Kreis im Januar 2025 gestiegen. 5.408 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 410 Personen mehr (+8,2 Prozent) als im Dezember und 144 Personen bzw. +2,7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,3 Prozent und lag mit +0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie ebenfalls bei 5,3 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.966 Personen (379 Personen mehr als im Vormonat und 154 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.442 Arbeitslose registriert (31 Personen mehr als im Vormonat, aber 10 Personen weniger als im Vorjahr).
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 149 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (6 weniger als im Vormonat und 35 weniger als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 896 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.