Im Rahmen der Arbeitssuche kann die Frage nach den bestehenden Wohnmöglichkeiten im Umfeld des Arbeitgebers aufkommen. Beispielsweise wenn das Pendeln vom bestehenden Wohnort zum Arbeitsplatz mit zu hohen zeitlichen Ressourcen oder körperlichen Belastungen verbunden ist. Gerade für Menschen mit Behinderungen können bedarfsgerechte Wohnanlagen in unmittelbarer Umgebung des Arbeitsplatzes von großer Bedeutung sein, wenn es um die Vereinbarkeit von Behinderung und Erwerbsarbeit geht.
Wohnungsanbieter und Wohnungsgesellschaften
Bei der Suche nach einer geeigneten barrierefreien Wohnung vermitteln bundesweite Wohnungsanbieter und Wohnungsgesellschaften, wie z.B. Vonovia, Deutsche Wohnung, Degewo, oder die LEG einen ersten Überblick über den aktuellen Wohnungsmarkt:
Vonovia
Deutsche Wohnen
LEG Immobilien AG
Vivawest
Degewo
VHW
Weitere Wohnungsanbieter und Wohnungsgesellschaften in Deutschland
Darüber hinaus bieten auch aktuell führende Online-Wohnportale die Möglichkeit, speziell nach barrierefreien Wohnungen zu suchen bzw. filtern:
Immobilien Scout GmbH
Immowelt AG
Immonet
1A Infosysteme GmbH
Wohnungsamt und Wohnungsvermittlung
Wohnungsämter sind häufig Teil der Stadt- und Kommunalverwaltung und unterstützen auf Anfrage bei der Suche nach geeigneten Wohnungen in ihrem Verwaltungsgebiet. Das zuständige Wohnungsamt lässt sich in der Regel in wenigen Minuten online recherchieren. Oftmals verfügen Wohnungsämter auch über Informationen hinsichtlich kleiner, kommunaler privater Wohnungsanbieter und besitzen einen Überblick über möglicherweise städtisch oder kommunal geförderte Mietwohnungen. Diese Immobilien sind in ihrer Anmietung oft deutlich günstiger, aber meist auch an Anspruchsvoraussetzungen geknüpft (z.B. niedriges Einkommen, eine Behinderung, usw.).
Wofür brauche ich einen Wohnberechtigungsschein? – Voraussetzungen und Antragsverfahren
Der Wohnberechtigungsschein (WBS) wird amtlich von der Stadtverwaltung bzw. dem jeweiligen Wohnungsamt ausgestellt. Diese Bescheinigung berechtigt Wohnungssuchende, eine öffentlich geförderte Sozialwohnung zu beziehen, deren Miete oft günstiger ist als im Ortsvergleich. Eine berechnete Einkommensgrenze ist hier relevant für die Entscheidung.
Weiterführende Informationen zum Wohnberechtigungsschein
Beratungs- und Anlaufstellen
- Bürgerservice der Stadtverwaltung
- Wohnungsamt der Stadtverwaltung
- Wohnberatungsstellen in der Region