Der Arbeitsmarkt im Februar 2025

28.02.2025 | Presseinfo Nr. 8

  • Weiterer Anstieg der Arbeitslosenzahl
  • Arbeitslosenquote bei 6,1 Prozent (Vorjahr 5,6 %)
  • Ausbildungsmarkt – gute Chancen für Bewerber
Überblick

Im Februar ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit um 266 Personen auf 9.857 zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt im Februar 6,1 Prozent (Vormonat 5,9%). Bei über sechs Prozent lag die Arbeitslosenquote das letzte Mal vor acht Jahren. 

„Im Vergleich zum Vorjahr zählen wir, dem Trend der Vormonate folgend, erneut mehr Arbeitslose. Bei fast allen Zielgruppen, außer den über 50-Jährigen, ist ein Anstieg zu verzeichnen. Dabei nahm die Arbeitslosigkeit im Zuständigkeitsbereich der Arbeitsagentur stärker zu als im Jobcenter. Es bleibt abzuwarten, wie sich die konjunkturelle Schwäche weiter auf den Arbeitsmarkt auswirkt“, informiert Andreas Fleischer, Chef der Zwickauer Arbeitsagentur, über die aktuellen Arbeitsmarktdaten und ergänzt: „Als ein positives Signal werte ich die gestiegene Anzahl freier Arbeitsstellen. Nach der im Januar sinkenden Nachfrage nach Arbeitskräften haben uns die Unternehmen in diesem Monat wieder mehr freie Stellen für die Besetzung gegeben. Wichtig für die Firmen wird es auch weiterhin sein, Potentiale von Quereinsteigern aus anderen Branchen zu nutzen. Gern unterstützen wir mit Beratungen über Fördermöglichkeiten, um Beschäftigte zu qualifizieren.“ 

Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und somit die Chancen für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen, sind gut. Ergänzend dazu der Agenturchef: „Erste Auswertungen zum Ausbildungsmarkt zeigen, dass die Bereitschaft der Betriebe bei der Nachwuchskräftegewinnung nach wie vor hoch ist. Es gibt deutlich mehr Ausbildungsstellen als Bewerber. Daher sollten alle ausbildenden Unternehmen so bald wie möglich die Ausbildungsverträge zum Abschluss bringen. Das schafft Sicherheit für beide Vertragspartner.“

 Arbeitslosigkeit in den beiden Rechtskreisen

Nach dem Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar ist die Zahl der arbeitslosen Menschen im Februar erneut gestiegen (+266). Im Vergleich zum Februar 2024 sind jetzt 784 Menschen mehr arbeitslos gemeldet. 

Der Anstieg der Arbeitslosigkeit gegenüber Februar 2024 betrifft beide Rechtskreise. Im Februar 2025 waren in der Zwickauer Arbeitsagentur 163 Frauen und Männer mehr als im Januar arbeitslos (+4,4%) gemeldet. Im Jobcenter Zwickau waren es 103 Personen mehr (+1,8%).

Zugänge in und Abgänge aus Arbeitslosigkeit

Es meldeten sich mehr Personen aus dem Job heraus arbeitslos als wieder in Erwerbstätigkeit gehen konnten. Insgesamt ist die Fluktuation wie immer hoch, den 2.029 Zugängen stehen 1.755 Abgänge gegenüber. 

Im Februar wurden 805 Zugänge aus und 529 Abgänge in Erwerbstätigkeit erfasst.

Langzeitarbeitslosigkeit

Im Agenturbezirk Zwickau sind derzeit 3.134 Arbeitslose länger als ein Jahr auf Jobsuche. Das entspricht einem Anteil von 31,8 Prozent an allen Arbeitslosen im Agenturbezirk. Im Vergleich zum Vormonat nahm die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 10 zu. Im Vergleich zum Vorjahr sind aktuell 215 Langzeitarbeitslose mehr gemeldet.

Jugendarbeitslosigkeit

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen ist im Februar um 57 auf 916 gestiegen Der Anteil der Jugendlichen an allen Arbeitslosen im Agenturbezirk beträgt damit 9,3 Prozent. Im Februar 2024 waren 12 Jugendliche weniger arbeitslos.

Stellenangebote

2.196 Stellen – 46 mehr als im Januar – waren im Monat Februar im Agenturbezirk registriert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat standen 228 Stellen weniger für die Vermittlung zur Verfügung. 
Durch den gemeinsamen Arbeitgeberservice wurden im Februar 532 sozialversicherungspflichtige Stellen neu aufgenommen. Das waren 17 mehr als im Vorjahresmonat.

Den Großteil der Stellen meldeten erneut das verarbeitende Gewerbe (109), das Gesundheits- und Sozialwesen (53) und der Handel/Instandhaltung sowie Reparatur von Kraftfahrzeugen (44). Darüber hinaus werden von den Zeitarbeitsfirmen zahlreiche Stellen (127) gemeldet.

Blick in die Geschäftsstellen

In den Geschäftsstellenbezirken der Zwickauer Arbeitsagentur stellt sich die Arbeitslosigkeit folgendermaßen dar: Die Arbeitslosenquote beträgt in Hohenstein-Ernstthal 5,3 Prozent (Vorjahr 5,0 %), in der Hauptagentur Zwickau 6,6 Prozent (Vorjahr 6,0 %) und in Werdau 6,4 Prozent (Vorjahr 6,2 %).

Unterbeschäftigung

Im Februar haben nach ersten Hochrechnungen rund 2.200 Personen aus dem Landkreis Zwickau an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, wie Weiterbildung, Praktika in Betrieben oder Beschäftigung in Arbeitsgelegenheiten teilgenommen.

Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung – die Summe aus Arbeitslosen und Teilnehmern in Maßnahmen – auf über 12.000. Damit liegt der Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung bei 81,8 Prozent. Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen – analog der Arbeitslosenquote – liegt die vorläufige Unterbeschäftigungsquote für Februar bei 7,4 Prozent (Vorjahr: 7,3 %).

Kurzarbeit

Anzeigen zur Kurzarbeit
Im Kalendermonat Januar 2025 wurden von 25 Betrieben bzw. Betriebszweigen 359 Personen zur Kurzarbeit angezeigt. Das sind 12 Anzeigen mehr und 9 Personen in Anzeigen weniger im Vergleich zum Vormonat.

Realisierte Kurzarbeit
Im Kalendermonat August 2024 - Daten liegen mit 5 Monaten Wartezeit vor - haben 46 Betriebe bzw. Betriebszweige und 1.208 Personen Kurzarbeitergeld erhalten. Das sind 4,2% weniger Betriebe und 20,0% mehr Personen im Vergleich zum Vormonat.
Hochgerechnete Daten ergeben für Oktober 2024 44 Betriebe und 1.627 Personen in Kurzarbeit.

Die TOP 2 von realisierter Kurzarbeit betroffenen Wirtschaftsabteilungen nach Anzahl der Personen im Monat August 2024 waren »Maschinenbau« (375 Personen / 5 Betriebe) sowie »Herstellung von Metallerzeugnissen« (305 Personen / 11 Betriebe).

Ausbildungsmarkt

Seit Beginn des Berichtsjahres haben sich 859 Mädchen und Jungen (17 weniger als im Jahr zuvor) bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz an die Zwickauer Arbeitsagentur gewandt. Ihnen gegenüber standen 1.214 betriebliche Ausbildungsstellen (96 weniger als im Vorjahr).