Arbeitslosigkeit sinkt im Mai unter die Marke von 9.000 Arbeitslosen

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 84

Cordula Hartrampf-Hirschberg, Leiterin der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz: 

„Im Monat Mai sind die Arbeitslosenzahlen weiter leicht gesunken. Aktuell wurde mit 8.954 Arbeitslosen erstmals in diesem Jahr die Grenze von 9.000 unterschritten. Der Arbeitsmarkt ist von einer hohen Dynamik gekennzeichnet: In den letzten vier Wochen fanden über 1.000 Menschen den Weg in eine neue berufliche Herausforderung oder nahmen eine Ausbildung oder starteten in eine von uns unterstützte Fortbildung. Die Entwicklung bleibt angesichts der globalen Schwierigkeiten spannend. Erfreulich ist, dass nahezu alle Personengruppen von dieser positiven Entwicklung profitieren konnten. Über 2.000 freie Jobangebote in nahezu allen Wirtschaftsbranchen stehen zur Verfügung. Die Unternehmen vertrauen auf das Know-How ihrer Beschäftigten. Unsere Experten im Arbeitgeberservice stehen beratend zur Seite und unterstützen Sie in allen Fragen der Mitarbeiterqualifizierung“. 

Der direkte Draht für Unternehmen 0800 4 5555 20 & Arbeitnehmer 0800 4 5555 00 (gebührenfrei). 

 

Überblick: 

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz im Mai 2025 gesunken. 8.954 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 328 Personen weniger (-4 Prozent) als im April, aber 358 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,4 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,2 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 3.284 Personen (147 Personen weniger als im Vormonat, aber 495 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 5.670 Arbeitslose registriert (181 Personen weniger als im Vormonat und 137 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

 

Hohe Dynamik am Arbeitsmarkt – 1.000 Abmeldungen in Arbeit, Ausbildung & Maßnahme

1.709 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 722 eine Erwerbstätigkeit und 310 begannen eine Ausbildung oder arbeitsmarktpolitische Maßnahme. 

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.396 Personen arbeitslos. Davon kamen 500 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit.

 

Über 2.000 Offerten stehen zur Besetzung bereit 

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 322 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (32 weniger als im Vormonat, aber 42 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gastgewerbe. Aktuell befanden sich damit 2.025 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

Alle freien Arbeitsstellen sind im Netz unter https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/ abrufbar. 

 

Der Ausbildungsmarkt im Erzgebirge - 700 Ausbildungsplätze frei

Seit Beginn des Berichtsjahres wurden 1.167 Ausbildungsstellen gemeldet. Das sind elf Prozent weniger als im Vorjahr. Aktuell sind davon noch 696 unbesetzt. Demgegenüber stehen 1.345 Bewerberinnen und Bewerber, von denen noch 674 auf der Suche nach einer Ausbildung sind. 

„Künftige Azubis haben gute Aussichten, denn es gibt immer noch – rein rechnerisch – mehr unbesetzte Ausbildungsstellen als suchende Bewerber. Damit bestehen gute Chancen zum Erwerb eines Berufsabschlusses. Es gilt, unentschlossene Jugendliche und suchende Betriebe zusammen zu bringen, Zweifel auszuräumen und mögliche Hürden zu beseitigen. Diesen Prozess unterstützen unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater aktiv. Mein Appell an noch suchende Jugendliche: Wendet Euch an die Berufsberatung und lotet Eure Möglichkeiten aus. Die Aussichten für Nachwuchskräfte sind nach wie vor gut und es gibt zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten“, sagt Agenturchefin, Cordula Hartrampf-Hirschberg.Unsere Experten kennen den regionalen Arbeitsmarkt, aktuelle Trends, Berufe und deren Zukunftschancen. Sie helfen, fördern, checken die Bewerbung, unterstützen bei Alternativen zum Wunschberuf (Stichwort: Plan B) und vermitteln, weil sie die Betriebe in der Region kennen. Die Jugendlichen und deren Eltern können sich auch sehr kurzfristig noch persönlich beraten lassen. Zahlreiche Online- und Präsenzangebote stehen hierfür bereit“.

Informationen, Online-Tools für Jugendliche und Kontakt zur Berufsberatung:

https://www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen