In den meisten Familien sind es Frauen, die im Galopp und mit einer täglich länger werdenden To-do-Liste durch den Alltag hetzen und an alles denken. Nicht die Erledigung der einzelnen Dinge ist das Hauptproblem, sondern das dauerhafte Sich-Kümmern, das An-alles-denken- und sich selbst dabei zu vergessen!
Und hier kommt die Lösung: Das Leben besteht zu 10% aus dem, was geschieht und zu 90% aus dem, was du draus machst. Wie bleiben wir gelassen, lebendig und stark – gerade in herausfordernden Zeiten? Und was haben wir dafür alles selbst in der Hand? Wie schaffen wir ein hilfreiches Mindset, um neu durchzustarten?
Anmeldung per E-Mail an die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Caroline Giegerich unter Aschaffenburg.BCA@arbeitsagentur.de
Der Vortrag dauert circa 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Seminare finden als Online-Vorträge statt, individuelle Fragen können dabei im Chat oder auch im Nachhinein beantwortet werden. Für die Teilnahme ist jedes internetfähige Gerät geeignet.
Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf betrifft weiterhin mehr Frauen als Männer. Sie übernehmen häufiger die Familienaufgaben, arbeiten in Teilzeit und unterbrechen ihren beruflichen Werdegang für die Familie. Aber auch die Corona-Situation hat die Doppelbelastung, die Familie und Beruf mit sich bringt, verstärkt.
Die BCA kennen die Hürden, die zu nehmen sind und unterstützen mit Tipps und Infos in Form von Online-Seminaren zu Themen um den beruflichen Wiedereinstieg und um die täglichen Anforderungen im Privatleben.
Caroline Giegerich und Sonja Krimm, BCA in der Agentur für Arbeit Aschaffenburg bieten darüber hinaus auch individuelle Beratung zu vielen Fragestellungen rund um den beruflichen Wiedereinstieg an.
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/aschaffenburg/besondere-lebenslagen/chancengleichheit