Mit der Bildungszielplanung werden die Schwerpunkte im Bereich der beruflichen Weiterbildung für das Jahr 2023 festgelegt. Inhaltlich spiegeln die Angebote den aktuellen Qualifikationsbedarf des Marktes und der Unternehmen wider. Dabei werden auch Maßnahmen in hybrider Form sowie Teilzeitmaßnahmen benötigt.
Ziel einer erfolgreichen Teilnahme an einem Bildungskurs ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine realistische Chance auf einen erfolgreichen Berufseinstieg zu eröffnen. Bei der Festlegung der Bildungsziele wurde deshalb - neben den fachlichen Kriterien - vor allem auch die Integrationswahrscheinlichkeit berücksichtigt.
Aus der Bildungszielplanung lassen sich keine individuellen Ansprüche auf eine berufliche Weiterbildung ableiten. Interessierte Kundinnen und Kunden können in jedem Fall vor Beginn eines Kurses mit ihrer Vermittlungsfachkraft sprechen, ob sie die persönlichen Voraussetzungen für eine finanzielle Förderung erfüllen.
Durch das Qualifizierungschancengesetz kann auch die Weiterbildungen Beschäftigter in Betrieben gefördert werden. Dieses ist ebenfalls in der Bildungszielplanung berücksichtigt worden.