Arbeitsmarkt tritt auf der Stelle – Wunsch nach Ausbildung wächst

15.894 Personen waren im Mai 2025 in der Stadt Mönchengladbach arbeitslos gemeldet. Das sind 209 Menschen mehr als im Vormonat gewesen (+1,3 Prozent). Die Arbeitslosenquote verharrt bei 11,0 Prozent. Im Rhein-Kreis Neuss lag die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen im Mai 2025 bei 15.744. Das waren 52 Personen weniger als einen Monat zuvor (-0,3 Prozent). Die Arbeitslosenquote liegt weiter bei 6,3 Prozent. Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber auf eine Ausbildungsstelle liegt im Agenturbezirk Mönchengladbach inzwischen bei 3.932. Das sind 413 Interessierte mehr als im Mai 2024 (+11,7 Prozent).

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 22

31.638 Arbeitslose sind im Mai 2025 im Bezirk der Agentur für Arbeit Mönchengladbach registriert worden. Das waren 157 Frauen und Männer mehr als im Monat zuvor (+0,5 Prozent) und 2.618 mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres (+9,0 Prozent). Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung (SGB III) erhalten aktuell davon 10.262 Personen. Das sind 41 Personen weniger als einen Monat zuvor (-0,4 Prozent) und 1.266 mehr als zum Vorjahreszeitpunkt (+14,1 Prozent). Grundsicherung gemäß SGB II erhalten im aktuellen Berichtsmonat 21.376 arbeitslose Frauen und Männer, die zur Gruppe der Bürgergeld-Empfänger gehören. Das sind 198 Personen mehr in der Betreuung der Jobcenter Mönchengladbach und Rhein-Kreis Neuss als im Vormonat (+0,9 Prozent) und 1.352 mehr als im Vorjahr (+6,8 Prozent).

Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk von Stadt Mönchengladbach und Rhein-Kreis Neuss stagniert seit Februar 2025 bei 8,0 Prozent. Im Mai vergangenen Jahres hatte sie bei 7,4 Prozent gelegen.

"Der jahreszeitentypische Rückenwind bleibt weiterhin aus, der Arbeitsmarkt tritt auf der Stelle. Die Arbeitslosenquote verharrt im Agenturbezirk von Stadt Mönchengladbach und Rhein-Kreis Neuss im vierten Monat in Folge bei 8,0 Prozent, wobei die Anzahl der Arbeitslosen – insbesondere von Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung – im Mai gestiegen ist", schildert Susanne Käser, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Mönchengladbach. "Im aktuellen Berichtsmonat sind in unserem Agenturbezirk sowohl die Zugänge aus der Erwerbstätigkeit in eine Arbeitslosigkeit als auch umgekehrt die Abgänge in eine Erwerbstätigkeit höher als in den Vorjahren ausgefallen. Beispielhaft zeigt sich allein an diesen Kennzahlen, wie den Unternehmen die stagnierende Wirtschaft und zugleich der zunehmende Fachkräftemangel zu schaffen macht und dass es wichtig ist, trotz der anhaltenden Schwächephase für die Zukunft ausreichend gut qualifiziertes Personal aufzubauen – insbesondere mit Blick auf die gestiegene Zahl junger Arbeitsloser und der dieses Jahr steigenden Zahl an Ausbildungsinteressierten werben wir bei Betrieben dafür, insbesondere in Ausbildung zu investieren."

Im Mai 2025 meldeten sich insgesamt 5.032 Personen arbeitslos. Davon kamen 2.020 Personen direkt aus einer Erwerbstätigkeit, was 48 Personen oder 2,4 Prozent mehr als im Vormonat und 293 Personen mehr als im Vorjahresmonat sind (+17,0 Prozent). 4.869 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.609 eine Erwerbstätigkeit auf, was 74 Personen oder 4,4 Prozent weniger als im Vormonat und 181 Personen mehr als im Vorjahresmonat sind (+12,7 Prozent).

Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahre steigt im Agenturbezirk Mönchengladbach im Mai 2025 auf 2.540 Personen (+66 Personen zum Vormonat/+2,7 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl um 391 Personen (+18,2 Prozent).

Im Mai 2025 sind in Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss 10.760 Arbeitslose registriert worden, die 50 Jahre und älter sind. Das sind 27 Frauen und Männer mehr als im Vormonat (+0,3 Prozent) und 769 Personen mehr als im Vorjahresmonat (+7,7 Prozent).

Die Zahl der ausländischen Arbeitslosen sinkt im Mai 2025. Mit 11.893 sind das 33 Personen oder 0,3 Prozent weniger als im Vormonat. In Relation zum Vorjahresmonat ist ein Anstieg um 970 Personen oder 8,9 Prozent zu verzeichnen.

2.328 Arbeitslose mit Schwerbehinderung sind im Mai 2025 gemeldet, 57 Personen mehr als im Vormonat (+2,5 Prozent) sowie 136 Personen mehr als im Mai vergangenen Jahres (+6,2 Prozent).

Mit 12.459 Personen hat die Zahl derjenigen, die ein Jahr oder länger arbeitslos gemeldet sind, im Mai 2025 gegenüber dem Vormonat um 175 Frauen und Männer zugenommen (+1,4 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergibt sich bei den Langzeitarbeitslosen ein Anstieg von 1.034 Personen (+9,1 Prozent).

Für das am 1. Oktober 2024 gestartete Berufsberatungsjahr sind der Arbeitsagentur für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss bisher 2.862 betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet worden, von denen 1.722 noch besetzt werden können. Das sind 317 Stellen weniger als zum Vorjahreszeitpunkt (-10,0 Prozent). Im selben Zeitraum meldeten sich 3.932 Ausbildungsinteressierte bei der Arbeitsagentur, von denen 2.005 noch unversorgt sind. Das sind 413 Interessierte mehr als vor einem Jahr zum selben Zeitpunkt (+11,7 Prozent).

Hinweis: Wer arbeitslos ist, von Arbeitslosigkeit bedroht ist oder sich beruflich weiterbilden und höherqualifizieren möchte, kann über die kostenfreie Hotline 0800 4555500 einen Beratungstermin mit der Arbeitsagentur in Mönchengladbach, Dormagen, Grevenbroich oder Neuss vereinbaren. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können über die kostenfreie Hotline 0800 4555520 Kontakt zur Agentur für Arbeit Mönchengladbach aufnehmen. Viele Anliegen lassen sich zudem online unter www.arbeitsagentur.de/eservices erledigen.

Arbeitsmarktlage in der Stadt Mönchengladbach

Die Arbeitslosigkeit ist in Mönchengladbach im Mai 2025 gestiegen. 15.894 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 209 Personen mehr als im April (+1,3 Prozent) und 1.254 Personen beziehungsweise 8,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung (SGB III) erhalten aktuell davon 4.346 Personen. Das sind 68 Personen weniger als vor einem Monat (-1,5 Prozent) und 472 mehr als zum Vorjahreszeitpunkt (+12,2 Prozent). Grundsicherung gemäß SGB II erhalten im aktuellen Berichtsmonat 11.548 arbeitslose Frauen und Männer. Das sind 277 Personen mehr in der Betreuung des Jobcenters Mönchengladbach als im Vormonat (+2,5 Prozent) und 782 mehr als im Vorjahr (+7,3 Prozent).

Die Arbeitslosenquote stagniert im Mai 2025 in der Stadt Mönchengladbach weiterhin bei 11,0 Prozent. Vor einem Jahr hatte sie 10,2 Prozent betragen.

19.109 Personen sind in der Stadt Mönchengladbach im Mai 2025 unterbeschäftigt gemeldet (ohne Kurzarbeit). Das sind 165 Personen weniger als im Vormonat (-0,9 Prozent) und 273 Personen mehr als zum Vorjahreszeitpunkt (+1,4 Prozent). Die Unterbeschäftigung setzt sich zusammen aus der Anzahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, und denjenigen, die Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhalten, dem Arbeitsmarkt aktuell jedoch nicht zur Verfügung stehen und daher rechtlich nicht als arbeitslos gelten – wenn man zum Beispiel an einer Fördermaßnahme teilnimmt oder in Mutterschutz ist. An Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik haben im Mai 2.842 Personen teilgenommen. Das sind 176 Personen weniger als im April (-5,8 Prozent) und 552 Männer und Frauen weniger als im Mai des Vorjahres (-16,3 Prozent).

Im Mai 2025 haben sich in der Stadt Mönchengladbach 974 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos gemeldet, 63 mehr als im Monat zuvor (+6,9 Prozent) und 199 mehr als im Vorjahresmonat (+25,7 Prozent). Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit haben in diesem Monat 693 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden können, minus 37 zum April (-5,1 Prozent) und plus 57 zum Mai vorigen Jahres (+9,0 Prozent). Im Jahresverlauf gibt es bisher 12.686 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 212 Meldungen (+1,7 Prozent). Dem gegenüber stehen 11.240 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht das einer Abnahme von 276 Meldungen (-2,4 Prozent). Die Jahreswerte fassen Wechsel in oder aus Erwerbstätigkeit, Ausbildung, Maßnahmen und Nichterwerbstätigkeit zusammen.

453 Arbeitsstellen sind der Agentur für Arbeit im Mai 2025 neu gemeldet worden. Das sind 12 weniger als im Vormonat (-2,6 Prozent) und 10 weniger als vor einem Jahr im Mai (-2,2 Prozent). Eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bieten 451 der gemeldeten Stellen. Im Mai 2025 ist die Anzahl der freien Stellenangebote im Bestand, die durch die Arbeitsagentur und das Jobcenter Mönchengladbach angeboten werden können, um 107 auf 2.653 zurückgegangen (-3,9 Prozent). Im Vergleich zum Mai 2024 liegt die Stellenanzahl bei minus 296 (-10,0 Prozent). 2.640 Stellen bieten eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Die Vakanzzeit vom gewünschten Besetzungstermin bis zur Abmeldung einer gemeldeten Arbeitsstelle beim Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit hat im Mai 2025 bei durchschnittlich 185 Tagen gelegen. Im Vormonat hatte die durchschnittliche Dauer 186 Tage betragen und im Vorjahresmonat 191 Tage. Eine hohe Vakanzzeit spiegelt die Schwierigkeiten von Betrieben wider, zeitnah passende Arbeits- und Fachkräfte zu finden.

Für das am 1. Oktober 2024 gestartete Berufsberatungsjahr sind der Arbeitsagentur für die Stadt Mönchengladbach bisher 1.373 betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet worden, von denen 779 noch besetzt werden können. Das sind 129 Stellen weniger als zum Vorjahreszeitpunkt (-8,6 Prozent). Im selben Zeitraum meldeten sich 1.546 Ausbildungsinteressierte bei der Arbeitsagentur, von denen 849 noch unversorgt sind. Das sind 120 Interessierte mehr als vor einem Jahr zur selben Zeit (+8,4 Prozent).

Arbeitsmarktlage im Rhein-Kreis Neuss

Die Arbeitslosigkeit ist im Rhein-Kreis-Neuss im Mai 2025 zurückgegangen. 15.744 Menschen waren arbeitslos gemeldet. Das sind 52 Personen weniger als im April (-0,3 Prozent) und 1.364 Personen beziehungsweise 9,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung (SGB III) erhalten aktuell davon 5.916 Personen. Das sind 27 Personen mehr als vor einem Monat (+0,5 Prozent) und 794 mehr als zum Vorjahreszeitpunkt (+15,5 Prozent). Grundsicherung gemäß SGB II erhalten im aktuellen Berichtsmonat 9.828 Frauen und Männer. Das sind 79 Personen weniger in der Betreuung des Jobcenters Rhein-Kreis Neuss als im Vormonat (-0,8 Prozent) und 570 mehr als im Vorjahr (+6,2 Prozent).

Die Arbeitslosenquote stagniert im Rhein-Kreis Neuss im Mai 2025 weiterhin bei 6,3 Prozent. Im Mai des Vorjahres hatte sie 5,8 Prozent betragen.

19.206 Personen sind im Rhein-Kreis Neuss im Mai 2025 unterbeschäftigt gemeldet (ohne Kurzarbeit). Das sind 105 Personen weniger als im Vormonat (-0,5 Prozent) und 564 Personen mehr als zum Vorjahreszeitpunkt (+3,0 Prozent). Die Unterbeschäftigung setzt sich zusammen aus der Anzahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, und denjenigen, die Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhalten, dem Arbeitsmarkt aktuell jedoch nicht zur Verfügung stehen und daher rechtlich nicht als arbeitslos gelten – wenn man zum Beispiel an einer Fördermaßnahme teilnimmt oder in Mutterschutz ist. An Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik haben im Mai 2.725 Personen teilgenommen. Das sind 13 Personen mehr als im April (+0,5 Prozent) und 406 Männer und Frauen weniger als im Mai vergangenen Jahres (-13,0 Prozent).

Im Mai 2025 haben sich im Rhein-Kreis Neuss 1.046 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos gemeldet, 15 weniger als im Vormonat (-1,4 Prozent) und 94 mehr als im Vorjahresmonat (+9,9 Prozent). Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit haben in diesem Monat 916 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden können, minus 37 zum April (-3,9 Prozent) und plus 124 zum Mai 2024 (+15,7 Prozent). Im Jahresverlauf gibt es bisher 13.944 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang von 688 Meldungen (-4,7 Prozent). Dem gegenüber stehen 13.149 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht das einer Abnahme von 684 Meldungen (-4,9 Prozent). Die Jahreswerte fassen Wechsel in oder aus Erwerbstätigkeit, Ausbildung, Maßnahmen und Nichterwerbstätigkeit zusammen.

584 Arbeitsstellen sind der Agentur für Arbeit im Mai 2025 neu gemeldet worden. Das sind 123 mehr als im Vormonat (+26,7 Prozent) und 59 mehr als vor einem Jahr (+11,2 Prozent). 559 der gemeldeten Stellen bieten eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Im Mai 2025 ist die Anzahl der freien Stellenangebote im Bestand, die durch die Arbeitsagentur und das Jobcenter im Rhein-Kreis Neuss angeboten werden können, um 25 auf 2.575 Stellen gefallen (-1,0 Prozent). Im Vergleich zum Mai 2024 liegt die Stellenanzahl bei einem Minus von 582 (-18,4 Prozent). Eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bieten 2.520 dieser Stellen. Die Vakanzzeit vom gewünschten Besetzungstermin bis zur Abmeldung einer gemeldeten Arbeitsstelle beim Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit ist im Mai 2025 bei durchschnittlich 182 Tagen gelegen. Im Vormonat waren es durchschnittlich 219 Tage gewesen und im Vorjahresmonat durchschnittlich 226 Tage. Eine hohe Vakanzzeit spiegelt die Schwierigkeiten von Betrieben wider, zeitnah passende Arbeits- und Fachkräfte zu finden.

In den acht Kommunen des Rhein-Kreises Neuss hat sich der Arbeitsmarkt im aktuellen Berichtsmonat in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Registriert worden sind 2.053 Arbeitslose in der Stadt Dormagen (-65 Personen zum Vormonat), 2.279 in Grevenbroich (+18), 650 in Jüchen (+8), 1.187 in Kaarst (+20), 726 in Korschenbroich (-13), 1.638 in Meerbusch (-17), 6.919 in Neuss (+6) und 292 in Rommerskirchen (-9).

Für das am 1. Oktober 2024 gestartete Berufsberatungsjahr sind der Arbeitsagentur für den Rhein-Kreis Neuss bisher 1.489 betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet worden, von denen 943 noch besetzt werden können. Das sind 188 Stellen weniger als zum Vorjahreszeitpunkt (-11,2 Prozent). Im selben Zeitraum meldeten sich 2.386 Ausbildungsinteressierte bei der Arbeitsagentur, von denen 1.156 noch unversorgt sind. Das sind 293 Interessierte mehr als vor einem Jahr zum selben Zeitpunkt (+14,0 Prozent).