Mehr online – weniger E-Mail Agentur stärkt sichere Online-Kanäle

Der Schutz und die Sicherheit personenbezogener Daten in der digitalen Kundenkommunikation haben für die Agentur für Arbeit München oberste Priorität. 

11.06.2025 | Presseinfo Nr. 17

Aus diesem Grund schränkt die Agentur die E-Mailkommunikation ein. Sie setzt auf die sicheren digitalen Zugangswege von Online-Portal und App-Angebot. Das Postfach muenchen@arbeitsagentur.de wird zum 1. Juli 2025 endgültig abgeschaltet.

Videokommunikation, Online-Terminvergabe, Kunden-Apps: Die Agentur für Arbeit bietet ihren Kundinnen und Kunden zahlreiche Online-Angebote, die im Laufe der vergangenen Jahre ausgebaut und weiterentwickelt wurden.

„Der Schutz der Daten und der persönlichen Identität haben für uns eine sehr hohe Bedeutung“, sagt Wilfried Hüntelmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit München, „wir setzen auf die Nutzung datensicherer Kommunikationswege. Daher bitten wir unsere Kundinnen und Kunden, unsere eServices und die BA-mobil App verstärkt zu nutzen. Den E-Mailverkehr mit unseren Kundinnen und Kunden möchten wir hingegen einschränken, denn die klassische E-Mail ist diesen Kanälen im Schutz der Daten und in der Effizienz klar unterlegen“.

 

Apps und eServices als sichere und schnelle Alternativen zur E-Mailkommunikation 

Die App BA-mobil beispielsweise bietet eine praktische Upload-Funktion an, über die Kundinnen und Kunden datenschutzkonform, schnell und sicher Bewerbungsunterlagen oder Dokumente für den Arbeitslosengeld-Antrag hochladen, Veränderungen mitteilen und Bescheide einsehen können.

Im Unterschied zur E-Mail lassen sich über das Online-Portal und die App außerdem die Identität der Inhaberin oder des Inhabers eines Kontos eindeutig identifizieren.

„Durch den Online-Zugang lassen sich die Kundinnen und Kunden sofort identifizieren. Ihre Anliegen werden automatisch richtig eingeordnet.“, berichtet Wilfried Hüntelmann, „die zeitaufwändige händische Zuordnung entfällt. Digitale Anfragen werden automatisch dem richtigen Anliegen zugeordnet. Das spart Zeit und reduziert Rückfragen“.

E-Mails hingegen waren oftmals unvollständig und führten in vielen Fällen zu Nachfragen bei Kundinnen und Kunden. Die gewonnene Zeit möchten die Beschäftigten der Bundesagentur für eine noch bessere und individuellere Kundenberatung nutzen.

 

Erreichbarkeit über ein E-Mail-Postfach wird heruntergefahren

Ab dem 1. Juli 2025 werden alle Agenturen für Arbeit in Deutschland die Erreichbarkeit über ihr örtliches E-Mailpostfach einstellen: muenchen@arbeitsagentur.de wird darum von der Agentur für Arbeit München endgültig deaktiviert. Sollten Kundinnen und Kunden weiterhin eine Mail an diese Adresse senden, erhalten sie einen Hinweis, dass keine Zustellung erfolgt ist.

Kundinnen und Kunden können viele Anliegen auch telefonisch lösen, die Service-Hotline 0800 4 5555 00 ist kostenlos. Sie steht jeden Werktag von 08:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung.

Wer diese digitalen Angebote nicht nutzt, hat weiterhin die Möglichkeit, mit der Agentur in Kontakt zu treten. Kundinnen und Kunden können sich - wie bisher - telefonisch oder postalisch an ihre Agentur für Arbeit wenden. Persönliche Vorsprachen sind ebenso terminiert möglich.

https://web.arbeitsagentur.de/portal/terminvereinbarung/pc/agenturen/anliegenauswahl

 

Die eServices der Agentur bieten den Kundinnen und Kunden schon jetzt die Möglichkeit, die meisten Anliegen bequem von zu Hause oder von unterwegs zu erledigen: 

https://www.arbeitsagentur.de/eservices

Informationen zur Nutzung der Kunden-App BA-mobil finden Sie unter:

https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/arbeitslosengeld/app-ba-mobil