OSNABRÜCK. Videokommunikation, Online-Terminvergabe, Apps – Kunden der Agentur für Arbeit können inzwischen auf zahlreiche Online-Angebote zurückgreifen, die in den vergangenen Jahren sukzessive weiterentwickelt worden sind. Perspektivisch soll der Online-Bereich weiterwachsen, der E-Mail-Verkehr hingegen nicht. „Für uns hat der Schutz persönlicher Daten Priorität. Die Inhalte unverschlüsselter Mails sind allerdings vor dem Zugriff unbefugter Dritter nicht geschützt. Deshalb ist es unser Ziel, den E-Mail-Verkehr mit unseren Kunden weitgehend einzuschränken“, sagt Lars Hirseland, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Osnabrück. „Wir wollen stattdessen die von uns entwickelten datensicheren Kommunikationswege nutzen, wie etwa die App „BA-mobil“. Unser Wunsch ist, dass unsere Kundinnen und Kunden unsere ‚eServices‘ und eben die Apps deutlich mehr nutzen.“
Apps und „eServices“ als sichere und schnelle Alternativen zur E-Mailkommunikation.
Die App „BA-mobil“ beispielsweise offeriert eine praktische Upload-Funktion, über die Agenturkunden datenschutzkonform, schnell und sicher Bewerbungsunterlagen oder Dokumente für den Arbeitslosengeldantrag hochladen, Veränderungen mitteilen und Bescheide einsehen können. Im Unterschied zur E-Mail ist über das Online-Portal und die App der Kontoinhaber eines Accounts zweifelsfrei identifizierbar. Digital eingereichte Unterlagen werden in Teilen bereits automatisch weiterverarbeitet. Somit lassen sich Kundenanliegen sehr viel schneller bearbeiten als Inhalte von eingehenden Mails, die mitunter unvollständig sind und Nachfragen erfordern. Neben den Kunden profitieren auch die Beschäftigten der Agentur, denn die gewonnene Zeit erweitert die Ressourcen für eine individuelle Kundenberatung.
Liegenschaftspostfächer ab 1. Juli deaktiviert.
Entsprechend der Fokussierung auf die Online-Angebote werden ab dem 1. Juli 2025 die bisherigen Liegenschaftspostfächer der Agentur für Arbeit (osnabrueck@arbeitsagentur.de, melle@arbeitsagentur.de, georgsmarienhuette@arbeisagentur.de, bersenbrueck@arbeitsagentur.de) deaktiviert. Sofern Kunden eine E-Mail an diese Adresse senden sollten, erhalten sie postwendend eine Information über die nicht erfolgte Zustellung. Kunden können sich unabhängig davon wie bisher postalisch oder telefonisch an die Arbeitsagentur wenden. Persönliche Vorsprachen sind nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls möglich.
Informationen zur Nutzung der „eServices“: https://www.arbeitsagentur.de/eservices
Informationen zur Nutzung der Kunden-App „BA-mobil“: https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/arbeitslosengeld/app-ba-mobil
Vereinbarung eines persönlichen Termins bei der Agentur für Arbeit: https://web.arbeitsagentur.de/portal/terminvereinbarung/pc/agenturen/anliegenauswahl
Telefonisch erreichbar ist die Agentur für Arbeit montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr unter der Rufnummer 0800 5555 00.