Die Woche der Ausbildung eröffnet die ideale Gelegenheit, die Vorzüge einer praxisnahen, betrieblichen Ausbildung zu entdecken, regionale Ausbildungsangebote kennenzulernen und sich über die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Die Berufsberatung bietet dabei noch unentschlossenen Jugendlichen einen offenen Beratungsnachmittag am Montag den 26. Mai von 12 bis 15 Uhr in der Agentur für Arbeit Passau an. Gleichzeitig ist das Berufsinformationszentrum (BIZ) von 07:30 bis 15:00 Uhr für Kundinnen und Kunden sowie Ratsuchende geöffnet, so dass sie schnell und ohne Voranmeldung Kontakt aufnehmen können.
Neben einer fundierten Beratung können Interessierte auch von einem professionellen Bewerbungsmappen-Check sowie der Nutzung moderner VR-Brillen profitieren, die ihnen fantastische virtuelle Einblicke in verschiedenste Ausbildungsberufe ermöglicht. Jugendliche sollten diese einmalige Chance nutzen, sich frühzeitig und intensiv mit ihrer Berufswahl auseinanderzusetzen, um den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft zu legen.
Eva-Maria Kelch, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Passau, ermutigt junge Menschen, die vielfältigen Angebote auch anzunehmen und eine duale Ausbildung zu beginnen. „Dieser Weg bietet nicht nur zahlreiche Karrieremöglichkeiten, sondern sichert auch den Nachschub nach Fachkräften, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken. Dies ist in Zeiten des digitalen Umbruchs und des demografischen Wandels wichtiger denn je. Zudem wird die Wahl eines Berufs, der den eigenen Fähigkeiten und Interessen entspricht, immer bedeutender für eine erfolgreiche Zukunft. Die Entscheidung über den Berufseinstieg sollte daher nicht leichtfertig getroffen werden.“
Gute Wahlmöglichkeiten aus dem Ausbildungsangebot der Firmen und Verwaltungen
Unternehmen in der Region haben der Arbeitsagentur Passau seit Oktober 2.633 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Diese Stellen stehen unter anderem den 1.309 Bewerberinnen und Bewerbern zur Verfügung, die sich seit Herbst bei der Berufsberatung Passau angemeldet haben. Wie in den Vorjahren übersteigt die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze die der Bewerberinnen und Bewerber. Der Ausbildungsmarkt zeigt sich derzeit als echter Bewerbermarkt, wodurch es für Ausbildungsbetriebe zunehmend herausfordernd wird, alle offenen Lehrstellen zu besetzen.
Unterstützungsangebote durch die Arbeitsagentur
Die Berufsberatung agiert neutral und unabhängig – stets ausgerichtet auf die individuellen Stärken, Fähigkeiten und Interessen der Jugendlichen. Sie liefert fundierte Informationen zu künftigen beruflichen Entwicklungen, Chancen und alternativen Karrierewegen. Jeder Mensch birgt einzigartige Talente, die im persönlichen Austausch mit den Berufsberaterinnen und -beratern entdeckt werden können. Dabei eröffnet das Gespräch oft neue Perspektiven und ermutigt dazu, bislang wenig beachtete Möglichkeiten zu erwägen. Der Kontakt zur Berufsberatung ist das ganze Jahr über ganz unkompliziert und über verschiedene Kanäle – persönlich, telefonisch oder per Videoberatung – möglich. Durch die Berufsberatung werden nicht nur konkrete Ausbildungsplätze vermittelt, sondern sie leistet je nach Bedarf auch finanzielle Unterstützung und fungiert als kompetenter Ansprechpartner bei gesundheitlichen Einschränkungen, indem individuelle Lösungen für den Berufseinstieg angeboten werden. Gleichzeitig profitieren Jugendliche von einem starken Netzwerk zu Betrieben, Schulen sowie weiteren Partnern wie Kammern, Innungen und Bildungsträgern.
Zahlreiche Online-Angebote vorhanden
Die persönliche Beratung wird durch eine Vielzahl digitaler Angebote, Testverfahren und Fördermöglichkeiten ergänzt. Wertvolle Informationen und praktische Tipps zur Berufsorientierung und Ausbildung – darunter auch das Selbsterkundungstool und die AzubiWelt-App –sind zudem auf www.arbeitsagentur.de/schule-ausbildung-und-studium verfügbar.
Beratung durch den Arbeitgeber-Service Passau
Der Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur Passau hilft Unternehmen, ihren zukünftigen Fachkräftebedarf durch betriebliche Ausbildung gezielt zu sichern. Zudem werden verschiedenste Fördermöglichkeiten vorgestellt, die zur Stabilisierung von Ausbildungsverhältnissen beitragen und Auszubildende erfolgreich zum Berufsabschluss führen. Interessierte Arbeitgeber können sich jederzeit unter Telefonnummer 0800 4 55 55 20 (gebührenfrei) an den Arbeitgeber-Service wenden.
Infos zu den Ausbildungskampagnen sind unter https://www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen abrufbar.
Weitere Informationen und überregionale Veranstaltungsangebote zur Woche der bayerischen Aus- und Weiterbildung finden Sie hier: https://www.ausbildungswochen.bayern/