Zitat:„Die Arbeitslosenquote ist im Vergleich zum Vormonat stabil, mit Blick auf den Vorjahresmonat steigt die Arbeitslosigkeit. Besonders von Arbeitslosigkeit betroffen ist die Gruppe von Menschen ohne abgeschlossene Ausbildung. Es ist für die 'Generation Schulabgang' daher wichtig, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden. Die Jugendberufsagenturen, Jobcenter und Agenturen für Arbeit beraten und unterstützen hierbei umfassend. Eine duale Ausbildung ist der beste Start in ein selbstbestimmtes Leben und bietet viele Beschäftigungs-, Weiterbildungs- und Aufstiegschancen.“, so Dr. Ramona Schröder, Chefin der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit. „Insbesondere in der anstehenden „Woche der Ausbildung“ vom 24.-28. März gibt es zahlreiche Ausbildungsmessen und Angebote in Berlin und Brandenburg. Die Unternehmen und Arbeitgeber stellen sich den jungen Menschen vor und bieten einen Einblick in spannende Aufgaben und die Rahmenbedingungen der Ausbildung.“
Die Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg im Februar
In Berlin waren 215.422 Menschen bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang von 577 Personen im Vergleich zum Vormonat sowie einem Plus von 15.012 Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell in Berlin 10,2 Prozent, was einem Anstieg um 0,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.
Im Februar waren in Brandenburg 88.923 Menschen arbeitslos. Dies entspricht einem Plus von 48 Personen im Vergleich zum Vormonat sowie einem Anstieg um 3.752 Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 6,6 Prozent, was einem Anstieg um 0,2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.
Im Dezember 2024 verzeichnete Berlin einen Beschäftigungszuwachs von 0,1 Prozent (2.200 Personen) im Vergleich zum Vorjahr. In Brandenburg gab es im Vergleich zum Vorjahresmonat 700 sozialversicherungspflichte Beschäftigung mehr, dies entspricht ebenfalls einem Zuwachs von 0,1 Prozent.
Stellenmarkt
In beiden Bundesländern wird branchenübergreifend Personal gesucht.
In Berlin sind aktuell 20.735 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen vakant. Besonders gesucht wird in den Bereichen der öffentlichen Verwaltung, dem Einzelhandel, und im Gesundheits- und Sozialwesen.
In Brandenburg sind derzeit 22.487 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen vakant. Hier werden vor allem in den Bereichen des verarbeitenden Gewerbes, dem Einzelhandel und im Gesundheits- und Sozialwesen Arbeitskräfte gesucht.
Ausbildungsmarkt in Berlin und Brandenburg
Bis zum Februar haben sich in der Jugendberufsagentur Berlin 13.828 Jugendliche ausbildungssuchend gemeldet. In den Berliner Unternehmen sind aktuell 10.485 Ausbildungsstellen zu besetzen.
In Brandenburg suchen 8.345 Bewerberinnen und Bewerber einen Ausbildungsplatz. Die Unternehmen haben bisher 10.481 Ausbildungsstellen gemeldet.
Aktivitäten im Rahmen der Woche der Ausbildung in Berlin und Brandenburg (Auszug)
"Du suchst einen Ausbildungsplatz, der richtig gut zu dir passt?" Eine ideale Gelegenheit zur Information bietet die Woche der Ausbildung! -> Check unsere Live-Events
05.03.2025 09:00 – 15:00 Uhr Kick & Work ist eine Ausbildungs- und Praktikumsmesse im Stadion An der Alten Försterei https://www.fc-union-berlin.de/de/engagement/bildung/kick-work/ |
abi>> Chat - „Medizin studieren“ 05.03.2025 16:00 - 17.30 Uhr Vertreterinnen und Vertreter von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen und Experten und die abi>> Redaktion stehen mit fachkundigen Tipps zur Seite. Am Tag der Veranstaltung wird der Chat kurz vor 16 Uhr auf dieser Seite freigeschaltet und man kann sich direkt einloggen. Der Chat funktioniert mit allen gängigen Browsern. Einwahl: www.abi.de/interaktiv/chat.htm |
Ausbildungsmesse „Finde deine Leidenschaft“ in Schwarzheide 08.03.2025 10:00 – 14.00 Uhr Kleine, feine Ausbildungsmesse mit rund 50 Ausstellern im Kulturhaus der BASF, BASF öffnet seine Ausbildungshalle an diesem Tag |
Regionaler Ausbildungstag Templin 15.03.2025 09:00 – 12:00 Uhr Gemeinsam mit dem OSZ Uckermark und der Oberschule Templin – etablierte kleine und feine Messe mit 30 Ausstellern aus der Region |
Dein Start ins Hotel- und Gastgewerbe 25. und 26.03.2025 von 15:00 - 17:00 Uhr Schau hinter die Kulissen und probiere Dich aus! Zwei tolle Hotels bieten dir einen Einblick in die verschiedensten Ausbildungsberufe im Hotel und Gastrobereich. |
Ausbildungsmesse Spandau UND Brandenburg im Klubhaus Spandau 27.03.2025 14:00 – 17:00 Uhr Ausbildungs- und Praktikumsmesse mit über 20 Ausstellern aus der Region |
Ausbildungsbörse - Bau / Handwerk / herstellendes Gewerbe |
Arbeitsmarkt Land Berlin
Arbeitslose | Im Februar 2025 waren in Berlin bei den Agenturen für Arbeit und den 12 Jobcentern insgesamt 215.422 Arbeitslose gemeldet, 577 Personen weniger als im Januar 2025 und 15.012 mehr als im Februar 2024. |
Arbeitslosenquote | Die Arbeitslosenquote auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug 10,2 Prozent. Sie lag damit um 0,5 Prozentpunkte über der des Februar 2024. |
Jugendliche | Die Zahl der Arbeitslosen von 15 bis unter 25 Jahren ist gegenüber dem Januar um 521 bzw. 3,1 Prozent auf 17.097 gestiegen – dies sind 1.459 Jugendliche mehr als im Februar 2024 (+9,3 Prozent). |
Unterbeschäftigung | Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, lag im Februar bei 266.230 Personen (ohne Kurzarbeit). Das waren 1.133 mehr als im Januar und 10.010 mehr als im Februar 2024. |
Beschäftigte | Im Dezember 2024 waren 1.691.500 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 2.200 Personen mehr als im Dezember 2023. Mit dieser Steigerung von 0,1 Prozent liegt die Region 0,1 Prozentpunkte unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. |
Stellen | Den Arbeitsagenturen und Jobcentern wurden im Februar 5.158 neue Arbeitsstellen gemeldet. Das waren 1.515 mehr als im Vormonat. Insgesamt waren in diesem Monat im Land Berlin 20.735 freie Arbeitsstellen gemeldet, 136 mehr als im Februar 2024. |
Bildungsmaßnahmen | 13.158 Personen nahmen an beruflichen Bildungsmaßnahmen teil. |
Arbeitsmarkt Land Brandenburg
Arbeitslose | Im Februar 2025 waren in Brandenburg bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern insgesamt 88.923 Arbeitslose gemeldet, 48 Personen mehr als im Januar 2025 und 3.752 mehr als im Februar 2024. |
Arbeitslosenquote | Die Arbeitslosenquote auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug 6,6 Prozent. Sie lag damit um 0,2 Prozentpunkte über der des Februar 2024. |
Jugendliche | Die Zahl der Arbeitslosen von 15 bis unter 25 Jahren ist gegenüber dem Januar um 225 bzw. 2,8 Prozent auf 8.258 gestiegen – dies sind 862 Jugendliche mehr als im Februar 2024 (+11,7 Prozent). |
Unterbeschäftigung | Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, lag im Februar bei 107.378 Personen (ohne Kurzarbeit). Das waren 520 mehr als im Januar und 1.151 mehr als im Februar 2024. |
Beschäftigte | Im Dezember 2024 waren 884.900 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 700 Personen mehr als im Dezember 2023. Mit dieser Steigerung von 0,1 Prozent liegt die Region 0,1 Prozentpunkte unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. |
Stellen | Den Arbeitsagenturen und Jobcentern wurden im Februar insgesamt 4.246 neue Arbeitsstellen gemeldet. Das waren 1.165 mehr als im Vormonat. Es gab in diesem Monat im Land Brandenburg 22.487 freie Arbeitsstellen, 1.440 weniger als im Februar 2024. |
Bildungsmaßnahmen | 5.256 Personen nahmen an beruflichen Bildungsmaßnahmen teil. |
Ä Weitere ausführliche Informationen finden Sie im monatlichen Arbeitsmarktbericht
Ä Tipps zur Ausbildungsplatzsuche
Ä Link Job-Turbo: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-bb/job-turbo