• Sichtbar versus unsichtbar
Zu den beliebtesten „sichtbaren“ Berufen der Bewerberinnen und Bewerber in Sachsen zählen Verkäufer/in, Kfz-Mechatroniker/in und Kaufmann/-frau für Büromanagement. Allein für diese drei Berufe hat sich jeder sechste Ausbildungsbewerber in diesem Jahr entschieden.
Diese Berufe erhalten viel Aufmerksamkeit – und Bewerbungen. Ganz anders sieht es bei den sogenannten „unsichtbaren“ Ausbildungsberufen aus. Dort bleiben viele Lehrstellen unbesetzt, obwohl die Nachfrage am Arbeitsmarkt groß ist.
Zu den „unsichtbaren“ Berufe mit den meisten freien Ausbildungsstellen gehören Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Mechatroniker/in und Fachkraft-Lagerlogistik.
„unsichtbare Berufe“ mit den meisten freien Lehrstellen pro Bewerber
1. Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Fleischerei) 25 … freie Lehrstellen pro Bewerber
2. Beton- und Stahlbetonbauer/in 23
3. Mechatroniker/in Kältetechnik 12
4. Werkzeugmechaniker/in 10
5. Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) 4
„sichtbare Berufe“ mit den meisten Bewerbern pro freier Lehrstelle
1. Tiermedizinische/r Fachangestellte 65 …Bewerber pro freie Lehrstelle
2. Mediengestalter/in – Bild und Ton 38
3. Kosmetiker/in 21
4. Florist/in 10
5. Tischler/in 6
Junge Menschen, die aktuell auf Ausbildungssuche sind, haben die Qual der Wahl. Sie können zwischen rund 330 anerkannten Ausbildungsberufen in Deutschland und rund 17.000 Ausbildungsbetrieben in Sachsen wählen. Doch bei dieser großen Auswahl werden viele Möglichkeiten gar nicht erst wahrgenommen. Manche Berufe sind sichtbar und präsent, andere kämpfen mit einem negativen Image und veralteten Vorurteilen.
Doch es lohnt sich ein Blick hinter die Fassade zu werfen und sich auch die Berufe näher anzusehen, die erst auf den zweiten Blick in Betracht gezogen werden. Denn auch Berufe, die weniger im Rampenlicht stehen, bieten spannende Perspektiven, Zukunftssicherheit und echte Erfüllung im Alltag. Hilfe und Unterstützung erhalten die jungen Menschen auf ihrem Weg zum Wunschberuf durch zahlreiche Online- und Präsenzangebote der Bundesagentur für Arbeit. Denn: Jeder Beruf hat eine Bedeutung und ist wichtig. Egal ob sichtbar oder unsichtbar.
• Wege zum passenden Beruf – Praktika, Betriebsbesuche, Infoveranstaltungen
Hilfe und Unterstützung erhalten junge Menschen durch zahlreiche Online- und Präsenzangebote der Bundesagentur für Arbeit. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt nicht nur bei der Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche, sondern auch bei der Entwicklung passender Alternativen zum Wunschberuf – dem sogenannten „Plan B“. Denn nicht immer klappt es direkt mit dem Traumberuf: Für den Beruf Kfz-Mechatroniker/in beispielsweise gibt es aktuell 650 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber, aber nur rund 130 freie Ausbildungsstellen. Das bedeutet: Viele werden sich zwangsläufig neu orientieren müssen. Genau hier setzt die Berufsberatung an – mit persönlichen Gesprächen, realistischen Einschätzungen und passenden Empfehlungen für ähnliche oder alternative Berufe mit guten Perspektiven. So können individuelle Stärken bestmöglich genutzt und gleichzeitig Chancen auf dem Ausbildungsmarkt gesteigert werden.
• Beratung & Tools zur Berufsorientierung:
Check-U
Der Berufsorientierungstest für Ausbildung und Studium. Eine Ausbildung im Betrieb, in der Schule oder doch lieber ein Studium: Den meisten Jugendlichen fällt es schwer, sich für einen Weg zu entscheiden. Genau dabei hilft Check-U! Check-U ist ein kostenloser Berufswahltest für Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren.
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt
#AusbildungKlarmachen
Mit der Internetseite #AusbildungKlarmachen will die Bundesagentur für Arbeit junge Menschen auf ihrem Weg zu einer Ausbildung begleiten.
Tests zu Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen sollen unter anderem dabei helfen, Stärken und Schwächen zu erkennen und somit die geeignete Ausbildung zu finden. Ein interaktiver Kalender bietet zudem Informationen zu anstehenden Veranstaltungen wie Job- und Ausbildungsmessen.
Weitere Informationen:
https://www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen
BERUFENET
Den richtigen Beruf zu finden ist für viele junge Menschen nicht einfach. Hierbei hilft das Portal BERUFNET. In verschiedene Kategorien wie Berufsfelder, Studienfelder und Tätigkeitsfelder eingeordnet, können sich Interessierte einen Überblick über die einzelnen Ausbildungsinhalte verschaffen. Auch neue Beschäftigungsmöglichkeiten können entdeckt und Berufswelten erkundet werden.
Weitere Informationen: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/