- Arbeitslosigkeit im Mai: 7.155 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich: - 117 Arbeitslose/ - 1,6 Prozent
- Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich: - 299 Arbeitslose/ - 4,0 Prozent
- Arbeitslosenquote im Mai: 5,7 Prozent
- Stellenmeldungen im Monatsverlauf: 522 neue Stellen beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Riesa
I. Überblick
Im Landkreis Meißen, dem Bezirk der Agentur für Arbeit Riesa, sind im Mai 7.155 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind knapp 120 Arbeitslose (- 1,6 Prozent) weniger als im April. Im Vergleich zum Vorjahr sind 299 Personen (- 4,0 Prozent) weniger arbeitslos.
Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen verringerte sich im Monatsverlauf um 0,1 auf 5,7 Prozent. Im Mai 2024 lag diese Quote bei 6,0 Prozent.
„Der leichte Rückgang der Arbeitslosigkeit setzte sich auch in diesem Monat im Landkreis Meißen fort. Wir verzeichneten erneut mehr Abgänge als Zugänge in die Arbeitslosigkeit. Die Unternehmen meldeten unserem Arbeitgeber-Service im Monatsverlauf über 500 Stellen zur Besetzung und insgesamt sind über 2.400 offene Stellen in der Betreuung unserer Arbeitsvermittler. Weiterhin werden überwiegend Fachkräfte beziehungsweise Experten und Spezialisten gesucht. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Unternehmen Strategien zur Besetzung der freien Stellen zu erarbeiten“, so Thomas Stamm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Riesa.
Im Rechtskreis SGB III – im Bereich der Arbeitslosenversicherung – verringerte sich die Zahl der Arbeitslosen im Mai um 53 auf 2.438 Personen. Im Vorjahresvergleich sind 144 Arbeitslose mehr gemeldet.
Im Rechtskreis SGB II – im Bereich der Grundsicherung – nahm die Anzahl der Arbeitslosen im Monatsverlauf um 64 auf 4.717 Personen ab. Das sind 443 Arbeitslose weniger als im Vorjahr. Unter Berücksichtigung vorläufiger Daten betreute der Grundsicherungsträger, der in alleiniger Zuständigkeit des Landkreises Meißen organisiert ist, 7.249 Bedarfsgemeinschaften mit 12.442 Leistungsempfängern. Im April 2025 waren es 7.244 Bedarfsgemeinschaften mit 12.468 Leistungsempfängern.
II. Unterbeschäftigung
In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. An arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen beider Rechtskreise, zum Beispiel Weiterbildungen, Praktika in Betrieben sowie Beschäftigung in Arbeitsgelegenheiten nahmen im Mai 1.015 Frauen und Männer teil. Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung auf 8.396 Personen (7.155 Arbeitslose; + 1.015 Personen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung; + 201 Personen, die beruflich eingegliedert oder aktiviert wurden oder sich in Sonderregelungen für Ältere befinden; + 25 Personen, die Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld erhalten). Die Unterbeschäftigungsquote verringerte sich im Berichtsmonat um 0,2 auf 6,7 Prozent. Im Mai 2024 lag diese Quote bei 6,9 Prozent. 85,2 Prozent der Unterbeschäftigten sind arbeitslos.
III. Stellenmarkt
Die Vermittler im Arbeitgeber-Service der Riesaer Arbeitsagentur nahmen im Monatsverlauf 522 neue Stellenangebote entgegen. Das sind 83 Stellen weniger als im April. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 161 Stellen mehr zur Besetzung gemeldet. Personal wurde im verarbeitenden Gewerbe (126 Stellen), im Gesundheits- und Sozialwesen (59 Stellen) sowie im Handel (58 Stellen) gesucht. Aus dem Bereich der Arbeitnehmerüberlassung wurden 113 Stellen gemeldet.
Insgesamt waren 2.417 freie Arbeitsstellen in der Region zur Besetzung gemeldet. Das sind 38 Stellen mehr als im April 2025. Im Vergleich zum Mai 2024 sind 128 Angebote weniger gemeldet.
Diese freien Stellen sind in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht und können mit der „Jobsuche – App“ der Bundesagentur für Arbeit zu jeder Zeit, an jedem Ort abgerufen werden.
IV. Die Entwicklung der Kurzarbeit
Vor Beginn der Kurzarbeit müssen Betriebe Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich 22. Mai 2025 keine konjunkturelle Kurzarbeit von Unternehmen neu oder erneut angezeigt.
Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis Januar zur Verfügung. So wurde nach vorläufigen hochgerechneten Daten der Bundesagentur für Arbeit im Januar für 847 Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld in 40 Unternehmen im Landkreis Meißen gezahlt. Im Dezember erhielten 519 Arbeitnehmer in 33 Unternehmen Kurzarbeitergeld.
Für den November liegen nun endgültige Daten vor und 1.104 Arbeitnehmer in 37 Unternehmen arbeiteten verkürzt. Der durchschnittliche Arbeitsausfall betrug 22,9 Prozent.
V. Die Entwicklung in den Geschäftsstellen im Mai 2025
Geschäftsstelle Riesa:
Arbeitslosigkeit: 2.064 Arbeitslose
Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung: 640 Arbeitslose
Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung: 1.424 Arbeitslose
Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich: + 9 Arbeitslose/ + 0,4 Prozent
Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich: - 67 Arbeitslose/ - 3,1 Prozent
Arbeitslosenquote: 7,8 Prozent
Stellenzugänge: 104 Stellen
Geschäftsstelle Großenhain:
Arbeitslosigkeit: 1.196 Arbeitslose
Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung: 440 Arbeitslose
Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung: 756 Arbeitslose
Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich: + 11 Arbeitslose/ + 0,9 Prozent
Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich: - 66 Arbeitslose/ - 5,2 Prozent
Arbeitslosenquote: 5,4 Prozent
Stellenzugänge: 89 Stellen
Geschäftsstelle Meißen:
Arbeitslosigkeit: 2.415 Arbeitslose
Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung: 740 Arbeitslose
Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung: 1.675 Arbeitslose
Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich: - 118 Arbeitslose/ - 4,7 Prozent
Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich: - 145 Arbeitslose/ - 5,7 Prozent
Arbeitslosenquote: 6,1 Prozent
Stellenzugänge: 157 Stellen
Geschäftsstelle Radebeul:
Arbeitslosigkeit: 1.480 Arbeitslose
Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung: 618 Arbeitslose
Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung: 862 Arbeitslose
Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich: - 19 Arbeitslose/ - 1,3 Prozent
Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich: - 21 Arbeitslose/ - 1,4 Prozent
Arbeitslosenquote: 4,0 Prozent
Stellenzugänge: 172 Stellen