Bildungsziele

Bildungsschwerpunkte
Agentur für Arbeit Stuttgart

Bildungsziele 2023

Bildungsziele 2022 weiterhin aktuell

Die Bildungsziele 2023 orientieren sich am regionalen Arbeitsmarkt. Sie dienen als Orientierungshilfe für Bildungsträger, bildungsinteressierte Personen und Mitarbeitende der Agentur für Arbeit und der Jobcenter.
Sie geben Arbeitnehmenden und Unternehmen die Möglichkeit, sich im wandelnden Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig aufzustellen. 

In vielen Bereichen führt die digitale Transformation dazu, dass sich die Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen an Beschäftigte verändern. Bildungsangebote müssen deshalb zeitgemäß sein und alle Personengruppen am Arbeitsmarkt einbeziehen. Bildungsangebote müssen sowohl sprachliche als auch berufsbezogene Kenntnisse berücksichtigen.

Die in der Bildungszielplanung dargestellten Bildungsziele sind nicht abschließend.

Hinweis:
Aus der Bildungszielplanung können keine individuellen Ansprüche abgeleitet werden. Interessierte Kundinnen und Kunden müssen die persönlichen Fördervoraussetzungen in jedem Falle mit Ihrer Vermittlungsfachkraft klären.

Abschlussorientierte Maßnahmen, insbesondere unter Berücksichtigung des ab Mai 2020 geltenden Arbeit-von-morgen-Gesetz, mit dem ein Rechtsanspruch auf Förderung einer beruflichen Weiterbildung mit dem Ziel des Erreichens eines Berufsabschlusses für arbeitslose und für beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss eingeführt wurde. Hierzu zählt auch die betriebliche Einzelumschulung sowie die Vorbereitung auf die Externenprüfung.

Qualifizierungsmaßnahmen mit einem weitestgehend flexiblen (online- und hybrid) Lernkonzept, sofern die Präsenzmaßnahme nicht die alleinige Durchführungsform darstellt, um das Qualifizierungsziel zu erreichen.

Ausbau des Angebotes an Teilzeitmaßnahmen

Digitale Kompetenzerweiterung im Sinnes eines digitalen Basiswissens sollte in jeder Qualifizierung inhaltlich verankert sein.