„Die saisonal geprägte Arbeitslosenquote ist im Februar leicht rückläufig, die milde Witterung belebt den Arbeitsmarkt“, so Michael Vontra, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Traunstein. Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Traunstein betrug im Februar 4,0 Prozent, ein Rückgang zum Januar um 0,1 Prozentpunkte. Im Vorjahr lag die Quote bei 3,8 Prozent. Aktuell sind 11 785 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen, 130 weniger als im Januar jedoch 783 mehr als im Vorjahresmonat.
Unter den 11 785 Menschen sind 1014 Jüngere unter 25 Jahren. „Für diesen sehr heterogenen Personenkreis bieten wir verschiedenste Möglichkeiten der Unterstützung an“, erläutert Michael Vontra, „hier ist es wichtig frühzeitig mit unseren Beratungsfachkräften in Kontakt zu treten. Schul- oder Ausbildungsabbrechern ohne Abschluss oder junge Erwachsene, die nach Abschluss Ihrer Ausbildung im Januar nicht übernommen wurden, wollen wir den Einstieg in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt gezielt erleichtern“, so Vontra weiter.
„Die Kontaktaufnahme mit der Agentur für Arbeit bieten wir jederzeit auch gerne, unabhängig zu den Öffnungszeiten, online an. Eine Registrierung oder Anmeldung erfolgt unter https://www.arbeitsagentur.de/eservices“, erläutert Vontra.
Bei den Langzeitarbeitslosen, die schon länger als ein Jahr auf der Suche sind, unterscheidet sich die Anzahl um plus 15 im Vormonatsvergleich, aktuell sind 2 469 Menschen in dieser Situation, 82 mehr als vor einem Jahr. „Die Situation von Langzeitarbeitslosen gestaltet sich oftmals sehr komplex und darf keinesfalls unterschätzt werden. Wir unterstützen hier sehr intensiv bei der beruflichen Neuorientierung z. B. durch ein individuelles Coaching. Zudem laden wir zu Job Messen und Infoveranstaltungen ein, diese bieten die Möglichkeiten direkt mit den örtlichen Betrieben ins Gespräch zu kommen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber informieren wir über unsere finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, so zum Beispiel über das Qualifizierungschancengesetz.“ so der Vorsitzende der Geschäftsführung Vontra abschließend.
Der Arbeitgeber-Service berät und unterstützt unter 0800 4 5555 20 Unternehmen bei Fragen zu Qualifizierungen der Belegschaft und auch bei Neueinstellungen.
2 691 Menschen konnten sich im Februar aus Arbeitslosigkeit abmelden. Das sind 583 mehr als im Januar und 153 weniger als im Februar des Vorjahres. Darunter waren 1 074 Abmeldungen in Erwerbstätigkeit und 504 davon nahmen eine Ausbildung oder Qualifizierung auf. Von den 2 574 Neumeldungen kamen 1 208 Menschen aus Erwerbstätigkeit, „Das sind 1377 (35%) weniger als im Januar“, kommentiert Vontra, „ein Beleg für die hohe saisonale Dynamik, die milde Witterung im Februar kam den Bauberufen zugute, ersten Wiedereinstellungen erfolgten bereits. Sollte die milde Witterung weiter anhalten, so ist davon auszugehen, dass der Höchststand im Bereich der saisonalen Winterarbeitslosigkeit überschritten ist. Wiedereinstellungszusagen sind für alle Beteiligten wichtig, der Arbeitgeber erhält sich sein Stammpersonal und der Arbeitnehmer kann sich auf seinen Arbeitsplatz verlassen. Wir werden wie jedes Jahr in den nächsten Wochen verstärkt nachfragen.“
Aktuell sind 3 459 Stellen im Bestand, ein Anstieg gegenüber Januar um 89 und ein Rückgang um 679 gegenüber Vorjahresmonat. Im Februar sind 764 Stellen neu gemeldet worden, eine Zunahme um 269 Stellen im Vormonatsvergleich. „Fertigungstechnische Berufe, Gesundheitsberufe, Bau- und Handelsberufe machen knapp die Hälfte unseres Angebots aus“, so Vontra, „dabei sind in fast allen Wirtschaftssektoren vor allem Fachkräfte gefragt. Deshalb ist der wichtigste Baustein für ein stabiles Berufsleben eine Ausbildung.
„Eine sehr gute Orientierung für die künftige berufliche Laufbahn kann hier der Boys- und Girls`Day am 03. April 2025 bieten. Es wäre schön, wenn sich hier möglichst viele Firmen in der Region beteiligen“, appelliert Vontra. Anmeldung für die Betriebe jederzeit unter www.girlsday.info (grenzüberschreitend einzigartig für die Landkreise BGL und Traunstein) und für alle Landkreise auch unter www.girls-day.de und unter www.boys-day.de.
„Jetzt mit den Halbjahreszeugnissen in den Händen ist die optimale Zeit, sich zu bewerben. Bei 3 299 Ausbildungsplätzen stehen die Chancen bestens“, so Vontra abschließend.
Zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den einzelnen Landkreisen des Agenturbezirks Traunstein
Landkreis Traunstein
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Traunstein betrug im Februar 3,7 Prozent, ein Gleichstand zum Januar. Im Februar 2024 lag sie bei 3,6 Prozent. 3 750 Menschen sind arbeitslos gemeldet, das sind 153 Menschen mehr als vor einem Jahr. Im Vormonatsvergleich sind es 34 Menschen oder 0,9 Prozent weniger.
40,1 Prozent oder 1 505 Menschen sind älter als 50 Jahre, verglichen mit Januar sind dies fünf Menschen mehr, im Vorjahresmonat waren es noch 36 weniger. 650 Menschen zählen zu den Langzeitarbeitslosen, drei weniger als im Januar und 15 mehr als im Vorjahresmonat.
313 Menschen sind jünger als 25 Jahre, ein Anstieg um 12 zum Vormonat und um neun junge Menschen zum Vorjahresmonat.
802 Neumeldungen wurden in Traunstein registriert, das sind 487 weniger als im Januar. Dem gegenüber stehen 833 Abmeldungen, 117 mehr als im Januar. Hiervon gingen 345 Menschen in Erwerbstätigkeit und 114 begannen eine Ausbildung.
Geteilt nach Rechtskreisen zählen von den 3 750 arbeitslos Gemeldeten 2 260 Menschen zu den Kunden der Agentur für Arbeit (SGB III) und 1 490 zu den Kunden des Jobcenters (SGB II).
Landkreis Altötting
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Altötting betrug im Februar 3,9 Prozent, hier gab es keine Veränderung zum Vormonat Januar. 2 573 Menschen waren im Februar arbeitslos gemeldet, das sind drei weniger als im Vormonat. Im Vorjahresmonat waren es 284 Menschen weniger, als die Quote bei 3,5 Prozent lag.
Darunter sind 209 (Vormonat 193) Jüngere unter 25 Jahren und 60 (Vormonat 47) unter 20 Jahren. Im Februar 2024 waren es 21 junge Menschen weniger in der Altersgruppe unter 25 Jahren. 1 018 Menschen sind älter als 50 Jahre, das sind 108 mehr als im Februar des Vorjahres und 6 weniger als im Januar. 8,2 Prozent der Gesamtheit (212) sind schwerbehinderte Menschen. Die Anzahl der Langzeitarbeitslosen ist mit 607 im Vorjahresvergleich um 62 Menschen gestiegen, das ist ein Anstieg von 11,4 Prozent. 570 Neumeldungen, 186 weniger als im Vormonat, stehen 562 Abmeldungen gegenüber. Hiervon konnten 208 Menschen ihre Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit beenden. Getrennt nach Rechtskreisen gehören 1 396 (Vormonat 1 399) Menschen zu den Kunden der Agentur für Arbeit (SGB III) und 1 177 (Vormonat 1 177) sind Kunden des Jobcenters (SGB II).
Landkreis Berchtesgadener Land
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Berchtesgadener Land betrug im Februar 4,7 Prozent, das sind 2 557 Menschen, 85 weniger als im Januar und sieben mehr im Vorjahresvergleich, als die Quote bei 4,8 Prozent lag.
Unter den 2 557 Menschen sind 203 jüngere unter 25 Jahren, darunter 47 unter 20 Jahre. Im Januar waren es noch 15 junge Menschen mehr. Im Februar 2024 waren es 19 weniger. 1 060 Menschen sind älter als 50 Jahre, ein Rückgang um 41 verglichen mit Januar und auch ein Rückgang um 55, das entspricht 4,9 Prozent im Vorjahresvergleich. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Jahresvergleich um
5,6 Prozent rückläufig. 30 Menschen weniger als im Vorjahr, das heißt, 503 Menschen sind aktuell davon betroffen, länger als ein Jahr nach einer Arbeitsstelle zu suchen. Der Anteil an der Grundgesamtheit beträgt 19,7 Prozent.
640 Menschen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden, gegenüber 471 im Vormonat. Darunter waren 448 Kunden der Agentur (SGB III) und 192 Kunden des Jobcenters (SGB II). Insgesamt 274 Menschen nahmen eine Erwerbstätigkeit auf und 128 gingen in Ausbildung oder Qualifizierung. 557 Neumeldungen sind zu notieren, das sind 467 weniger oder minus 45,6 Prozent verglichen mit Januar.
Landkreis Mühldorf
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Mühldorf lag im Februar bei 4,2 Prozent, ein Gleichstand zu Januar. 2 905 Menschen waren gemeldet, acht weniger als im Vormonat und 339 mehr im Vorjahresvergleich, als die Quote bei 3,8 Prozent lag.
Die Altersgruppen teilten sich im Februar so auf: 289 jüngere unter 25 Jahren, darunter 73 unter 20 Jahren, gegenüber 278 im Vormonat und 232 im Vorjahresmonat. Unter den 2 905 sind 1 082 Menschen zwischen 50 und 65 Jahren. Das sind 22 mehr als im Januar und 61 mehr als im Februar des Vorjahres. 228 arbeitslose schwerbehinderte Menschen im Landkreis Mühldorf bilden 7,8 Prozent aller Gemeldeten. Hier sind es acht mehr als im Januar und 14 mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres.
656 Menschen konnten im Februar ihre Arbeitslosigkeit beenden, das sind 188 mehr als im Januar, eine Steigerung um 40,2 Prozent. Darunter waren 417 Kunden der Agentur (SGB III) und 239 Kunden des Jobcenters (SGB II). Hiervon gingen insgesamt 247 in Erwerbstätigkeit, 149 in Ausbildung und 260 meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit ab.
645 Menschen meldeten sich erstmals oder erneut arbeitslos. Hiervon kamen 275 aus Erwerbstätigkeit, 120 Menschen kamen aus Ausbildung oder Qualifizierung und 250 kamen aus Nichterwerbstätigkeit.