Herausforderungen auf dem Weg in die berufliche Selbständigkeit

Gründungsidee, Gründungsvorbereitung, Businessplan 

Auf dem Weg von der Gründungsidee zum eigenen Betrieb werden zahlreiche Herausforderungen und Problemsituationen gelöst werden müssen. Vor allem in der Gründungsphase treten oftmals zahlreiche Fragestellungen, Aspekte und Unvorhersehbarkeiten auf, die Durchhaltevermögen, Ehrgeiz und die Entwicklung von kreativen Lösungs- und Konfliktbewältigungsstrategien als Persönlichkeitseigenschaften erfordern. Viele Menschen mit einem Behinderungshintergrund bringen ein solches Kompetenzprofil aus ihrer eigenen Lebenssituation und Lebenserfahrung heraus mit. Dennoch sollte die Frage der beruflichen Verselbständigung eine individuelle, überlegte, personenbezogene Entscheidung bleiben.

Für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung der eigenen Geschäftsidee ist somit eine intensive Auseinandersetzung und besonnene Betrachtung hilfreicher unterschiedlicher Fragestellungen und Aspekte im Rahmen der Gründungsvorbereitung unausweichlich:

  • Finanzierung und Startkapital des Unternehmens
  • fundierte Ausarbeitung des Businessplans mit der zukünftigen Unternehmensentwicklung
  • Personalmarketing
  • Öffentlichkeitsarbeit und Bekanntmachung, Steigerung der Reputation
  • Bewerbung der Dienstleistungen, Produkte und Ziele

Dies sind nur einige Bausteine, die für eine planvolles, zukunftsorientiertes und erfolgreiches unternehmerisches Handeln bedeutsam sind. Eine gelungene Umsetzung der Geschäftsidee ist somit nicht nur an den Zugang zu ausreichendem Startkapital geknüpft, sondern setzt ein fundiertes betriebswirtschaftliches Knowhow und ein hohes Maß an Selbstvertrauen in die eigenen beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen voraus. Der eigene Businessplan, gepaart mit weiteren Persönlichkeitsfaktoren und wichtigen Indikatoren wie z.B. Risikobereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Unternehmungsgeist und Organisationstalent sind gleichermaßen unentbehrlich. 

Darüber hinaus empfehlen Expertinnen und Experten vor der Existenzgründung eine umfassende Beratung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder einer Gründungsagentur in Anspruch zu nehmen.

Antworten auf die Fragen, die sich im Zusammenhang mit einer Unternehmensgründung und der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit stellen, finden Sie u.a. auf der Seite des „Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie“.