
Wenn Sie arbeitslos sind, kann eine Existenzgründung der Schritt zurück ins Arbeitsleben sein. Mit dem Gründungszuschuss fällt der Start der Selbstständigkeit leichter: Die finanzielle Unterstützung hilft Ihnen dabei, Ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und sich sozial abzusichern.
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Förderung
- Sie beziehen Arbeitslosengeld
oder
Ihnen wurde Arbeitslosengeld bewilligt, der Anspruch ruht jedoch (zum Beispiel wegen einer Sperrzeit oder weil Sie eine Abfindung erhalten haben). - Sie haben zu Beginn Ihrer Selbstständigkeit noch mindestens 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld.
Ausnahme: Menschen mit Behinderungen im Sinne des Paragrafen 19 SGB III können einen Gründungszuschuss auch dann erhalten, wenn sie einen Anspruch von weniger als 150 Tagen oder keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. - Sie üben die Selbstständigkeit hauptberuflich aus und sind dadurch nicht mehr arbeitslos.
Prüfung Ihrer Existenzgründung
Die Agentur für Arbeit kann Ihre Selbstständigkeit nur fördern, wenn Folgendes zutrifft: Eine fachkundige Stelle hat Ihre Geschäftsidee geprüft und Ihnen bescheinigt, dass diese einen langfristigen Erfolg der Selbstständigkeit ermöglicht.
Wichtig: Sie haben keinen Rechtsanspruch auf die Förderung. Vielmehr muss die Agentur für Arbeit davon überzeugt sein, dass Ihre Selbstständigkeit gute Erfolgsaussichten hat. Ihre Vermittlungsfachkraft beurteilt, ob Sie die notwendigen Kompetenzen und Kenntnisse besitzen, um erfolgreich selbstständig zu sein. Dafür sind zum Beispiel Nachweise Ihrer Qualifikation und/oder Ihrer Berufserfahrung wichtig. Detaillierte Informationen zu diesem Verfahren erhalten Sie von Ihrer Vermittlungsfachkraft.
Höhe und Bezugsdauer
Die Unterstützung durch den Gründungszuschuss ist in 2 Phasen geteilt:
Phase 1
In Phase 1 erhalten Sie den Gründungszuschuss als Anschubfinanzierung für Ihre Selbstständigkeit. Dadurch sind Sie für die Sicherung Ihres Lebensunterhalts sowie für Ihre soziale Absicherung nicht auf einen unmittelbaren Erfolg Ihrer Unternehmensgründung angewiesen.
Sie erhalten dafür 6 Monate lang einen monatlichen Zuschuss, der sich folgendermaßen zusammensetzt:
Höhe Ihres zuletzt erhaltenen Arbeitslosengelds plus zusätzlich 300 Euro zur sozialen Absicherung.
Phase 2
In Phase 2 wird die finanzielle Unterstützung verringert, ohne dass Sie vollständig auf eine Förderung verzichten müssen.
Sie erhalten 9 Monate lang einen Zuschuss von 300 Euro pro Monat zur sozialen Absicherung.
Wichtig: Sie müssen den Gründungszuschuss der zweiten Phase eigens beantragen und dabei nachweisen, dass Sie hauptberuflich selbstständig tätig sind.
Diese Phase ist ein Übergang: Nach dieser Zeit sollen Sie Ihren Lebensunterhalt vollständig durch Ihre selbstständige Tätigkeit finanzieren können.
Gut zu wissen: Der Gründungszuschuss ist nicht einkommensteuerpflichtig.
Gründungszuschuss beantragen
Das sind die einzelnen Schritte auf Ihrem Weg zum Gründungszuschuss:
- Sie vereinbaren einen Termin für ein Beratungsgespräch mit Ihrer Vermittlungsfachkraft – telefonisch oder online:
0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag bis Freitag von 8 – 18 Uhr
Termin anfragen
- Ihre Vermittlungsfachkraft stellt fest, dass der Gründungszuschuss für Sie infrage kommt. Außerdem teilt sie Ihnen mit, welche Dokumente Sie zusätzlich zum Antrag benötigen. Im Anschluss an das Gespräch stellt Ihnen Ihre Ansprechperson den Antrag und weitere Formulare in Ihrem Profil im Abschnitt „Geldleistungen und andere Leistungen“ zur Verfügung.
- Sie holen die Stellungnahme der fachkundigen Stelle ein und bereiten alle weiteren Dokumente vor.
- Sie reichen den Antrag auf Gründungszuschuss Phase 1 online ein, indem Sie in Ihrem Profil den Vorgang „Gründungszuschuss Phase 1“ auswählen. Dort haben Sie die Möglichkeit, den Antrag und die weiteren Dokumente hochzuladen und einzureichen.
- Nach erfolgreicher Prüfung finden Sie den Bewilligungsbescheid in Ihrem Profil im Bereich „Bescheidablage“, sofern Sie der Online-Zustellung zugestimmt haben.
- Sie erhalten 6 Monate lang den Gründungszuschuss.
- Im Anschluss an die Phase 1 können Sie den Gründungszuschuss für die Phase 2 beantragen. In Ihrem Profil finden Sie rechtzeitig alle Informationen sowie das Antragsformular für den Gründungszuschuss Phase 2.
Wichtig: Der Bewilligungsbescheid zur Phase 1 enthält wichtige Hinweise zur Antragstellung für die Phase 2, die Sie unbedingt beachten sollten.
Anmelden
Rechtliche Grundlage für den Gründungszuschuss sind die Paragrafen 93 und 94 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III).
Weitere Unterstützung für Gründerinnen und Gründer
Neben dem Gründungszuschuss gibt es von der Agentur für Arbeit noch weitere Angebote für Menschen, die den Schritt in die Selbstständigkeit planen. Mehr erfahren Sie auf der Seite: Unterstützung für eine Existenzgründung