Kontaktiere uns direkt
Wir sind für dich da:
Montag bis Freitag von 8 – 18 Uhr
0800 4 555500 (gebührenfrei)
In den einzelnen Bundesländern in Deutschland gibt es unterschiedliche Schulabschlüsse. Jeder Abschluss bietet dir andere Chancen.
Da die Bundesländer für die Schulbildung zuständig sind, können Schularten und Schulabschlüsse unterschiedliche Bezeichnungen tragen. In einer Schulart können auch mehrere Bildungsgänge zusammengefasst sein. Eine Übersicht der Kultusministerkonferenz zeigt, wie das Bildungssystem in Deutschland aufgebaut ist.
Du besuchst eine Förderschule, zum Beispiel eine mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Dann kannst du an deiner Schule einen Förderschulabschluss machen.
Deine Möglichkeiten: Du kannst dich damit auf eine Ausbildung vorbereiten oder eine Ausbildung anstreben. Deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz würden sich verbessern, wenn du den Hauptschulabschluss nachholst, zum Beispiel
Frag bei der Berufsberatung nach, sie informiert dich gerne.
Die Agentur für Arbeit hilft dir auch, einen Praktikumsplatz oder einen Ausbildungsplatz bei einem Bildungsträger zu finden.
Vielleicht kommt für dich aufgrund einer Behinderung eine betriebliche Ausbildung nicht infrage. Dann kann eine Ausbildung, die du auch mit Handicap gut schaffen kannst, deine Chance sein. Mehr Informationen dazu findest du bei den Ausbildungswegen.
Du besuchst die Hauptschule oder eine andere Schulart bis zur 9. Klasse. Du schließt sie mit dem Hauptschulabschluss ab. Auch an anderen Schularten kannst du den Hauptschulabschluss erreichen.
In einigen Bundesländern kann auch der qualifizierende Hauptschulabschluss (Quali) erworben werden. Die Prüfung erfolgt in der Regel in der 9. Klasse und ist freiwillig.
Deine Möglichkeiten: Eine Berufsausbildung oder - wenn deine Noten das zulassen - einen höheren Schulabschluss anstreben.
Gut zu wissen: Wie jeden Schulabschluss kannst du den Hauptschulabschluss auch später auf dem Zweiten Bildungsweg nachholen. Auch über den Weg einer Berufsausbildung kannst du den Hauptschulabschluss erreichen.
In der Regel bekommst du diesen Abschluss nach einer Prüfung am Ende der 10. Klasse. Es gibt verschiedene Schularten, an denen du den Abschluss machen kannst (zum Beispiel die Realschule).
Deine Möglichkeiten: Eine Berufsausbildung oder einen höheren Schulabschluss anstreben.
Gut zu wissen: Wie jeden Schulabschluss kannst du den Mittleren Bildungsabschluss auch später auf dem Zweiten Bildungsweg nachholen. Auch im Rahmen einer Berufsausbildung lässt sich ein höherer Schulabschluss erwerben.
An Gymnasien, Gesamtschulen, Fach- oder Berufsoberschulen kannst du eine Hochschulreife erwerben. Es gibt die Allgemeine Hochschulreife („Abitur"), die fachgebundene Hochschulreife und die Fachhochschulreife („Fachabitur").
Deine Möglichkeiten: Ein Studium oder eine Ausbildung.
Gut zu wissen: Wie jeden Schulabschluss kannst du die Hochschulreife auch später auf dem Zweiten Bildungsweg nachholen.
Du hast deinen Schulabschluss im Ausland erworben. Dann lasse ihn in Deutschland anerkennen. Das ist wichtig, da du für manche Berufsausbildungen eine bestimmte Schulbildung brauchst.
Wenn du studieren willst, muss dein Schulabschluss dem deutschen Abitur (Hochschulreife) entsprechen.
Der Fahrplan Anerkennung von Abschluss und Zeugnis zeigt dir, welche Schritte nötig sind.
Du suchst mehr Informationen zu den Berufschancen mit deinem Schulabschluss? Dann kannst du dich hier schlau machen:
Wir sind für dich da:
Montag bis Freitag von 8 – 18 Uhr
0800 4 555500 (gebührenfrei)