Aktuelle Meldungen 2020
Alle News der Bundesagentur für Arbeit im Überblick
Ab 2021: Mehr Kindergeld und Kinderzuschlag
23.12.2020 – Ab dem 1. Januar 2021 erhalten Eltern mehr Kindergeld. Auch der Kinderzuschlag wird erhöht. Von dieser Leistung profitieren Eltern mit geringem Einkommen.
Bundesprogramm Ausbildungsplätze sichern: Förderungen erweitert
22.12.2020 – Die Förderungen für das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ wurden ab dem 11. Dezember 2020 erweitert. Unternehmen profitieren unter anderem von angepassten Laufzeitverlängerungen und neuen Berechnungsgrundlagen bei Umsatzeinbußen.
Entgeltatlas: Wer verdient wie viel?
03.09.2020 – Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit ist in einer neuen Version verfügbar. Neben den aktualisierten Gehaltsangaben bietet das Online-Tool neue Filterfunktionen sowie eine vollständig überarbeitete Oberfläche.
Berufsorientierung im Unterricht: Jetzt auch digital
17.07.2020 – Das Projekt „Berufliche Orientierung wirksam begleiten“ bietet neue Hilfen für die virtuelle Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe an.
Kinderbonus als Unterstützung für Familien
08.06.2020 – Familien sollen mit 300 Euro Kinderbonus unterstützt werden, da sie während der Corona-Krise besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Das hat die Bundesregierung beschlossen. Den Kinderbonus soll es für jedes Kind geben, für das auch Anspruch auf Kindergeld besteht. Ein Antrag ist nicht nötig.
Warnung: Arbeitgeber erhalten E-Mails mit Schadsoftware
18.05.2020 – Arbeitgebern droht derzeit Gefahr durch Schadsoftware, die als Link in einer E-Mail verschickt wird. In den betrügerischen Mails sind vermeintliche Stellenangebote aus der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit enthalten.
Arbeitslosengeld wird länger gezahlt
15.05.2020 – Wer Arbeitslosengeld erhält, kann jetzt länger mit der Leistung rechnen: Im Rahmen des Zweiten Sozialschutz-Pakets wurde beschlossen, Arbeitslosengeld 3 Monate länger auszuzahlen. Das gilt für alle, deren Anspruch zwischen dem 1. Mai und dem 31. Dezember 2020 endet.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz tritt in Kraft
04.03.2020 – Unternehmen können ausländische Fachkräfte aus Drittstaaten ab sofort einfacher nach Deutschland holen. Möglich ist das durch Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das am 1. März 2020 in Kraft trat.
Corona-Virus: Kurzarbeitergeld möglich
28.20.2020 – Wenn Unternehmen aufgrund der weltweiten Krankheitsfälle durch das Corona-Virus Kurzarbeit anordnen und es dadurch zu Entgeltausfällen kommt, können betroffene Beschäftigte Kurzarbeitergeld erhalten. Diese Leistung muss vom Arbeitgeber beantragt werden.
Aufstiegs-BAföG 2020: Zuschüsse steigen
21.02.2020 – Weiterbildungen, die einen beruflichen Aufstieg ermöglichen, werden zukünftig noch stärker gefördert. Das hat der Bundestag mit einer Änderung des Aufstiegs-BAföG jüngst beschlossen.
Ein Jahr Teilhabechancengesetz: Positive Bilanz
12.02.2020 – Rund ein Jahr nachdem das Teilhabechancengesetz inkraft getreten ist, zieht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine positive Bilanz: Durch Förderprogramme auf Basis des Gesetzes haben bisher 42.000 Menschen, die zuvor langzeitarbeitslos waren, eine neue Beschäftigung gefunden.
Arbeitslosengeld: Zugang erleichtert
29.01.2020 – Am 1. Januar 2020 ist die nächste Stufe des Qualifizierungschancengesetzes (QCG) in Kraft getreten. Dadurch erwerben Beschäftigte leichter einen Anspruch auf Arbeitslosengeld.
Wichtige Änderungen beim Kinderzuschlag ab 2020
15.01.2020 – Seit dem 1. Januar 2020 gelten neue Regelungen für den Kinderzuschlag (KiZ). Dadurch haben mehr Familien mit geringem Einkommen Anspruch auf KiZ.
Mehr Mindestlohn, weniger Beitrag zur Arbeitslosenversicherung
02.01.2020 – Das neue Jahr bringt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern finanzielle Entlastung: Zum einen ist der gesetzliche Mindestlohn pro Stunde auf 9,35 Euro angehoben worden. Zum anderen ist der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung gesunken. In einigen Berufen wurden zudem die branchenspezifischen Mindestlöhne angehoben.