Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Wir fördern die Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

AKTUELLER HINWEIS AUF REGIONALE VERANSTALTUNGEN 2023 

 
Erfolgreich ins Berufsleben
  • 23.05.23, 09:00 - 10:30 Uhr   Bewerbungstraining
  • 14.06.23, 09:00 - 10:30 Uhr   Berufliche Veränderung - das Passende finden
  • 13.07.23, 09:00 - 10:30 Uhr   Resilienz
  • 20.09.23, 09:00 - 10:30 Uhr    Die Online-Bewerbung
  • 26.10.23, 09:00 - 10:30 Uhr    Richtige Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch
  • 23.11.23, 09:00 - 10:30 Uhr    Zeit- und Selbstmanagement - Effizient und weniger gestresst durch den Tag - zu Hause und im Beruf
Nähere Informationen für die ersten drei Termine finden Sie im Flyer.
Informationen zu den Terminen ab Herbst finden Sie in diesem Flyer.

 

Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt!

Die Förderung der Chancengleichheit von Menschen am Arbeitsmarkt und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehören zum gesetzlichen Auftrag jeder Agentur für Arbeit.

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt BCA informiert, berät und unterstützt alle Kund*innen der Arbeitsagenturen, Arbeitnehmende, Arbeitgebende und alle am Thema Interessierten. Zur Umsetzung dieser Aufgabe engagiert sie sich in Projekten, Netzwerken, bei Veranstaltungen, betreibt Öffentlichkeitsarbeit und ist Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema Chancengleichheit.


Berufliche Orientierung bei Jugendlichen und Erwachsenen

Bei der Berufswahl aber auch einer beruflichen Neuorientierung lassen sich Jugendliche und Erwachsene häufig von traditionellen Rollenvorstellungen leiten. Damit schmälern sie ihre Einkommens- und Karrieremöglichkeiten oder wählen einen Beruf, der nicht den eigenen Fähigkeiten und Wertvorstellungen entspricht.

Durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen sollen die vorhandenen Rollenklischees aufgebrochen werden. Ein Beispiel hierzu: Girls'Day und Boys'Day


Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Längst ist Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen nicht mehr "nur Frauensache". Je besser sich Frauen und Männer familiäre Verpflichtungen aufteilen, desto einfacher ist es für alle, den Lebensunterhalt und auch das Einkommen im Alter zu sichern.

Innerhalb der Gesellschaft und in den Paarbeziehungen müssen folgende Themen diskutiert werden:

  • Welche Arbeitszeit ist bei beiden Elternteilen oder pflegenden Angehörigen möglich?
  • Welche flexiblen Arbeitsmodelle unterstützen, damit Familie und Beruf vereinbart werden können?
  • Ist ein Elternteil nur Hinzuverdienender im Minijob?
  • Wie kann die berufliche Qualifikation trotz Familienarbeit erhalten werden?
  • Gibt es Verdienstunterschiede zwischen den Geschlechtern?
  • Wie ist die Vertretung der Geschlechter in Führungspositionen?
  • Wie überzeuge ich Unternehmen davon, dass gerade ich als Mutter oder Vater eine verantwortungsbewusste Fach- und Führungskraft sein kann?

Wiedereinstieg ins Berufsleben

Viele Frauen oder Männer unterbrechen mit der Gründung einer Familie oder für die Pflege von Angehörigen ihre Erwerbstätigkeit oder auch Berufsausbildung. Der Wunsch oder die Notwendigkeit nach einer gewissen Zeit wieder beruflich aktiv zu werden, trifft sich mit den Interessen der Wirtschaft, die Fachkräfte benötigt.

Meistens erledigt sich der berufliche Wiedereinstieg jedoch nicht von selbst und auch nicht von heute auf morgen. Eine sorgfältige Planung, Vorbereitung und gegebenenfalls eine Qualifizierung zur Aktualisierung der Kenntnisse sind notwendig und können manchmal auch Enttäuschungen ersparen.

Regelmässig werden Beratungstage und Infoveranstaltungen angeboten.

Die aktuellen Termine finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank.

Weitere Informationen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben finden Sie hier:

Perspektive Wiedereinstieg


Aus- und Weiterbildung

Ausbildung und Umschulung auch in Teilzeit

Seit dem 01.01.2020 gibt es aufgrund einer Gesetzesänderung einen einfacheren Zugang zur Teilzeit-Ausbildung. Aktualisiertes Infomaterial ist derzeit noch in Bearbeitung. Für Fragen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für Chancengleichheit oder Ihre Ansprechpartner*innen in der Agentur für Arbeit.

 

Durchstarten – Weiter durch Bildung

Wie Sie sich für die Zukunft fit machen. Die Arbeitswelt verändert sich – bleiben Sie am Ball. Wie Sie dabei am besten vorgehen und worauf es ankommt, lesen Sie in diesem Heft. https://www.arbeitsagentur.de/datei/durchstarten-weiterbildung_ba035162.pdf

Erhältlich auch als Broschüre im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit

 

Fördermöglichkeiten bei beruflicher Weiterbildung

Wenn Sie sich weiterbilden wollen, gibt es verschiedene öffentliche Förderprogramme und Möglichkeiten der Unterstützung – zum Beispiel den Bildungsgutschein, die Bildungsprämie oder Aufstiegs-BAföG. https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/foerderung-berufliche-weiterbildung

 

KURSNET der Bundesagentur für Arbeit

Größte Datenbank im Bereich beruflicher Aus- und Weiterbildung;

kostenlose und tagesaktuelle Information über berufliche Bildungsmöglichkeiten - vom Überblick über den Bildungsmarkt bis zu Detailinformationen der einzelnen Veranstaltung

http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/


Familienorientierte Personalpolitik

Mittlerweise schätzen über 80% der Unternehmensverantwortlichen die Bedeutung von Familienfreundlichkeit für das eigene Unternehmen als sehr wichtig oder wichtig ein. Trotzdem gibt es in vielen Bereichen bei Unternehmen noch Potential, um Eltern oder pflegende Angehörige zu unterstützen:

  • Welche Maßnahmen zur Unterstützung von Mitarbeiter*innen mit Familien gibt es im Unternehmen?
  • Unterstützen diese Väter und Mütter in gleichem Maße?
  • Gibt es flexible und auch vollzeitnahe Arbeitszeitmodelle für die Beschäftigten?
  • Sind Gespräche über Familienplanung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf selbstverständlicher Teil der Personalentwicklung?

Die BCA berät Unternehmen zu Fragen familienbewusster Personalpolitik. Weitere Informationen der Bundesagentur für Arbeit zum Thema Chancengleichheit am Arbeitsmarkt finden Sie unter:

 

Bewerbungstipps


 

Weitere Links und Informationen:

Bewerbungstraining – Stellen finden und erfolgreich bewerben

Stellensuche und Bewerbung – das sind die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum neuen Job. Informieren Sie sich, wie Sie beides optimal gestalten können.

https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/bewerbungstraining

Informationen speziell für Frauen bei beruflichen Veränderungen oder Wiedereinstieg https://www.arbeitsagentur.de/datei/dok_ba015467.pdf

Erhältlich auch als Broschüre im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit

Informationen zu Kinderbetreuungsangeboten im Bezirk der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg erhalten Sie von der Beauftragen für Chancengleichheit mit nebenstehenden Kontaktdaten.

Aktuelle Termine finden Sie in der regionalen Presse, in der Veranstaltungsdatenbank und den Aushängen in der Agentur für Arbeit.

Hier finden Sie umfassende Informationen der Bundesagentur für Arbeit zum Thema Chancengleichheit.