Postanschrift: Agentur für Arbeit Hagen 58080 Hagen
HINWEIS: Bitte benutzen Sie für Ihre Schreiben an die Agentur für Arbeit ausschließlich die Postanschrift!
Besucheradresse: Berliner Str. 34 58135 Hagen
Öffnungszeiten:Mo: 08:00 - 13:00 Uhr Di: 08:00 - 13:00 Uhr Mi: 08:00 - 13:00 Uhr Do: 08:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 Uhr Fr: 08:00 - 13:00 Uhr Sparen Sie Zeit! Vereinbaren Sie zur persönlichen Arbeitslosmeldung und für ein Beratungsgespräch einen Termin per eService/Telefon/E-Mail.
Besucheradresse: Sie finden uns in der Goldbergstraße 13-15, 58095 Hagen. Sie erreichen uns mit allen Buslinien in Richtung Stadtmitte/Volme Galerie und c.a. 10 Min. Fußweg in Richtung Osthaus-Museum.
Auch in Corona-Zeiten sind wir weiter für dich da. Nutze unser Videoberatungsangebot! Melde Dich unter folgender Hotline an: 0800 4 5555-00. Weitere Informationen zur Vereinbarung deines persönlichen Videotermins findest du hier
Jugendberufsagentur - ein Service für junge Leute
Für alle Jugendlichen mit Fragen zur Berufsorientierung und Studien- und Berufswahl ist die Berufsberatung über folgende Hotline erreichbar: 02331 202-450
Wenn Du Dich fragst, welcher Beruf für Dich der richtige ist, Du einen Job/ einen Arbeitsplatz suchst oder Du Sorgen (u. a. Geld, Wohnung, Eltern, Rauschmittel) hast, beraten und unterstützen Dich die MitarbeiterInnen der Jugendberufsagentur in Hagen sehr gerne.
Auf der Webseite www.JBA-Hagen.de findest Du alle Informationen dazu, die Du brauchst:
In folgender Tabelle sind die Schulen und zuständigen Berufsberater*innen der Jugendberufsagentur Hagen (JBA Hagen) aufgeführt. Informiere dich durch einen Klick auf den / die Berufsberater*in über das jeweilige Beratungsangebot:
Wir informieren in der Schule, im BIZ und in der Agentur für Arbeit über Ausbildungen in Betrieben und Schulen sowie Studienmöglichkeiten, über Berufe, deren Anforderungen und Aussichten auf den Arbeitsmarkt. Außerdem geben wir Tipps zu Bewerbungsverfahren und -terminen.
Individuelle Beratung
Wir beraten dich bei deinen beruflichen Entscheidungen. Du kannst mit uns über deine Wünsche, Ziele und Erwartungen sprechen. Du bestimmst, was du besprechen möchtest und triffst die Entscheidungen für deine berufliche Zukunft. Deshalb solltest du dein Gespräch bei deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater gut vorbereiten. Verschiedene Testverfahren können als Entscheidungshilfe für Ausbildungssuchende und Studieninteressierte und zur Feststellung der Eignung angeboten werden.
Damit wir genügend Zeit für dich haben, finden die Gespräche mit den Berater/innen nach vorheriger Terminabstimmung statt.
Anmeldung zur Berufsberatung
Persönlich in der Agentur für Arbeit. Die für dich zuständige Agentur für Arbeit bzw. Geschäftsstelle findest du über die Suchfunktion "Dienststellen vor Ort" in der unteren Menüleiste.
Telefonisch unter der bundeseinheitlichen Servicenummer 0800 4 5555 00 (Der Anruf ist für dich kostenfrei.)
Vermittlung
Wir vermitteln dich in Betriebe und Berufsfachschulen. Aber auch in unserer JOBBÖRSE im Internet findest du aktuelle Ausbildungsstellen. Dort kannst du dich als Bewerber/in für eine Ausbildungsstelle eintragen und deine Daten pflegen. Schulische Ausbildungsangebote lassen sich über KURSNET - Bildungsangebote einfach finden.
Förderung
Wir bieten dir unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Unterstützung an - zur Suche, Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsausbildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Maßnahme.
Statt abH und AsA gibt es nun AsA flex*
*Die Assistierte Ausbildung wird mit den ausbildungsbegleitenden Hilfen zusammengeführt. Angebote der ausbildungsbegleitenden Hilfen stehen künftig im Rahmen der AsA flex zur Verfügung.
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Dieser "Nachhilfeunterricht" kann bei der Bewältigung von Schwierigkeiten in der Berufsschule oder im praktischen Bereich der Ausbildung finanziert werden. Diese Aufgabe wird im Auftrag der Berufsberatung durch erfahrene Einrichtungen der beruflichen Bildung (Träger) wahrgenommen. Ein persönliches Gespräch ist vor Beginn der Teilnahme an abH notwendig.
Assistierte Ausbildung (AsA)
Das ist eine betriebliche Berufsausbildung, bei der Jugendliche zusätzlich eine Unterstützung erhalten. Das kann zum Beispiel ein Deutschunterricht sein oder Nachhilfe für Fächer an der Berufsschule. Die AsA hilft den Jugendlichen, ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Die Unterstützung ist kostenlos.
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
Dieses besondere Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre ohne abgeschlossene Erstausbildung aber mit abgeschlossener allgemeiner Schulpflicht (z.B. Jugendliche, denen die Aufnahme einer Ausbildung nicht gelungen ist).
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Die Einstiegsqualifizierung ist ein Angebot für Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz finden. Eine EQ ist vergleichbar mit einem Praktikum in einem Betrieb, allerdings mit gesetzlich vorgeschriebener Vergütung und Dauer. Im besten Fall wirst du nach Abschluss der Einstiegsqualifizierung in eine reguläre Berufsausbildung übernommen.
Außerbetriebliche Ausbildung (BaE)
Für verschiedene Berufe kann eine außerbetriebliche Ausbildung angeboten werden. Jugendliche mit stärkeren schulischen oder sozialen Schwierigkeiten werden hier ausgebildet. Die Ausbildungsinhalte sind denen einer normalen betrieblichen Ausbildung gleich. Neben der Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht ist eine halbjährige berufsvorbereitende Maßnahme notwendig.
Hotline Berufsberatung: 02331 202-450
Für alle Jugendlichen mit Fragen zur Berufsorientierung und Studien- und Berufswahl
Hier geht es zur Terminanfrage an die Berufsberatung