Arbeitsmarkt der Region verharrt in Warteposition

Minimale Bewegung im Vergleich zum Vormonat April

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 7

Zitat:

„Am Arbeitsmarkt der Region herrscht weiterhin keine Aufbruchstimmung.“, so Dr. Ramona Schröder, Chefin der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit. "Ein minimaler Rückgang um gut 500 Arbeitslose in Brandenburg im Vergleich zum Vormonat April 2025 reicht nicht aus, um noch eine saisonübliche Frühjahrsbelebung feststellen zu können. In der Region Berlin-Brandenburg zusammengerechnet verzeichnen wir in einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat. Am Ausbildungsmarkt sind wir mitten in der „heißen Phase“: Zahlreiche Messen, Gespräche, digitale Elternabende und Vermittlungen finden in der Region statt, um junge Menschen mit Ausbildungsbetrieben zusammenzubringen.“

 

Die Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg im Mai

In Berlin waren 218.445 Menschen bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Anstieg von 937 Personen im Vergleich zum Vormonat sowie einem Plus von 18.685 Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell in Berlin 10,2 Prozent, was einem Anstieg um 0,8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. 

Im April waren in Brandenburg 85.885 Menschen arbeitslos. Dies entspricht einem Rückgang von 517 Personen im Vergleich zum Vormonat sowie einem Anstieg um 4.992 Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 6,3 Prozent, was einem Anstieg um 0,3 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.

In Berlin lag die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im aktuellen Monat bei 1.682.500 und blieb damit im Vergleich zum Vorjahr stabil. In Brandenburg erhöhte sich die sozialversicherungspflichte Beschäftigung leicht um 0,1 Prozent auf 880.400 Personen – ein Zuwachs von 1.300 Beschäftigten.

 

Stellenmarkt

In beiden Bundesländern wird branchenübergreifend Personal gesucht. 

In Berlin sind aktuell 21.671 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen vakant. Besondere Nachfrage besteht in den Bereichen verschiedener Dienstleistungen, in der öffentlichen Verwaltung sowie im Gesundheits- und Sozialwesen.

In Brandenburg sind derzeit 21.803 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen vakant. Gesucht werden vor allem Arbeitskräfte im Verarbeitenden Gewerbe, im Handel, in den Dienstleistungen sowie im Gesundheits- und Sozialwesen.

Hinweis: Der Stichtag für die Bestandszählung von Personen in der Arbeitsmarkt-, Grundsicherungs- und Förderstatistik war am 13.05.2025. Regelmäßig im Mai werden die Bezugsgrößen zur Berechnung der Arbeitslosenquoten angepasst. Dies kann zu Änderungen bei den Arbeitslosenquoten führen, die nicht durch die Änderung der Bestandszahlen, sondern der Bezugsgrößen bedingt sind (zum Beispiel aufgrund demografischer Veränderun

 

 

Ausbildungsmarkt in Berlin

Bei den Berliner Arbeitsagenturen und Jobcentern meldeten sich von Oktober 2024 bis Mai 2025 18.468 Personen, um mit Unterstützung der Berufsberatung einen Ausbildungsplatz zu finden. Das waren 518 Ausbildungsbewerber mehr als im letzten Jahr. Die Zahl der gemeldeten betrieblichen Ausbildungsstellen ging um 2.092 Stellen auf 12.307 zurück. Ende Mai waren noch 10.892 Bewerber ohne Ausbildungsplatz, und damit 850 mehr als im Mai 2024. Gleichzeitig waren 7.245 betriebliche Ausbildungsstellen noch unbesetzt, das waren 1.073 weniger als im Mai letzten Jahres.

Hinweis: Die Berufsausbildungsstellen in Berlin waren im Berichtsjahr 2023/24 durch Doppelerfassungen insgesamt um etwa 900 Stellen überzeichnet. Vergleiche sind daher nur eingeschränkt möglich.

 

Ausbildungsmarkt in Brandenburg

Bei den Brandenburger Arbeitsagenturen und Jobcentern meldeten sich von Oktober 2024 bis Mai 2025 10.569 Personen, um mit Unterstützung der Berufsberatung einen Ausbildungsplatz zu finden. Das waren 66 Ausbildungsbewerber mehr als im letzten Jahr. Die Zahl der gemeldeten betrieblichen Ausbildungsstellen ging um 1.371 Stellen auf 11.622 zurück. Ende Mai waren noch 6.235 Bewerber ohne Ausbildungsplatz, und damit 245 mehr als im Mai 2024. Gleichzeitig waren 6.616 betriebliche Ausbildungsstellen noch unbesetzt, das waren 688 weniger als im Mai letzten Jahres.

 

Arbeitsmarkt in Berlin

Arbeitslose

Im Mai 2025 waren in Berlin bei den Agenturen für Arbeit und den 12 Jobcentern insgesamt 218.445 Arbeitslose gemeldet, 937 Personen mehr als im April 2025 und 18.685 mehr als im Mai 2024.

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug 10,2 Prozent. Sie lag damit um 0,8 Prozentpunkte über der des Mai 2024.

Jugendliche

Die Zahl der Arbeitslosen von 15 bis unter 25 Jahren ist gegenüber dem April um 262 bzw. 1,6 Prozent auf 16.527 gesunken – dies sind 1.257 Jugendliche mehr als im Mai 2024 (+8,2 Prozent).

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, lag im Mai bei 264.231 Personen (ohne Kurzarbeit). Das waren 1.231 weniger als im April und 9.199 mehr als im Mai 2024.

Beschäftigte

Im März 2025 waren 1.682.500 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 400 Personen mehr als im März 2024. Mit dieser Steigerung von 0,0 Prozent liegt die Region 0,2 Prozentpunkte unter dem bundesdeutschen Durchschnitt.

Stellen

Den Arbeitsagenturen und Jobcentern wurden im Mai 4.567 neue Arbeitsstellen gemeldet. Das waren 836 weniger als im Vormonat. Insgesamt waren in diesem Monat im Land Berlin 21.671 freie Arbeitsstellen gemeldet, 428 weniger als im Mai 2024.

Bildungsmaßnahmen

12.864 Personen nahmen an beruflichen Bildungsmaßnahmen teil.

 

 

Arbeitsmarkt in Brandenburg

Arbeitslose

Im Mai 2025 waren in Brandenburg bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern insgesamt 85.885 Arbeitslose gemeldet, 517 Personen weniger als im April 2025 und 4.992 mehr als im Mai 2024.

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug 6,3 Prozent. Sie lag damit um 0,3 Prozentpunkte über der des Mai 2024.

Jugendliche

Die Zahl der Arbeitslosen von 15 bis unter 25 Jahren ist gegenüber dem April um 203 bzw. 2,5 Prozent auf 7.820 gesunken – dies sind 601 Jugendliche mehr als im Mai 2024 (+8,3 Prozent).

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, lag im Mai bei 102.649 Personen (ohne Kurzarbeit). Das waren 1.370 weniger als im April und 625 mehr als im Mai 2024.

Beschäftigte

Im März 2025 waren 880.400 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 700 Personen mehr als im März 2024. Mit dieser Steigerung von 0,1 Prozent liegt die Region 0,1 Prozentpunkte unter dem bundesdeutschen Durchschnitt.

Stellen

Den Arbeitsagenturen und Jobcentern wurden im Mai insgesamt 3.534 neue Arbeitsstellen gemeldet. Das waren 1.176 weniger als im Vormonat. Es gab in diesem Monat im Land Brandenburg 21.803 freie Arbeitsstellen, 2.738 weniger als im Mai 2024.

Bildungsmaßnahmen

4.961 Personen nahmen an beruflichen Bildungsmaßnahmen teil.

Ä Weitere ausführliche Informationen finden Sie im monatlichen Arbeitsmarktbericht

Ä Link Tipps zur Ausbildungsplatzsuche

Ä Link Jobbörse mit den an die Arbeitsagenturen gemeldeten betrieblichen Ausbildungsstellen

Ä Link zu den gesammelten Events ausbildung.berlin
Hinweis: Auf der Seite ausbildung.berlin stellen die Betreiber neben Ausbildungsstellenangeboten aus Berlin auch Stellen aus Brandenburg ein. Ebenso finden sich dort Angebote, die keine dualen Ausbildungsstellen im Sinne der bundesweiten Kriterien für die statistische Erfassung der Bundesagentur für Arbeit sind. (Bspw. Schulische Ausbildungsangebote, Soldaten, Beamtenlaufbahnen)