Am 1. Mai 2022 startete das Projekt „Barrierefrei Existenzgründen. Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung“ (BESSER). Ziel des dreieinhalbjährigen Projekts ist es, Menschen mit Behinderungen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit gezielt zu unterstützen. Durch barrierefreie und nachhaltige Beratungs- und Betreuungsangebote soll der Zugang zu relevanten Informationen verbessert werden.
Das Projekt wurde gemeinsam vom Institut für Freie Berufe an der Universität Erlangen-Nürnberg, der Social Impact gGmbH, dem Hildegardis-Verein e.V., dem Institut für empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg und der Bundesagentur für Arbeit – Zentrale Auslands- und Fachvermittlung umgesetzt. Die Finanzierung erfolgt über den Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
Selbständigkeit als Chance für Menschen mit Behinderung
Die berufliche Selbständigkeit bietet Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, sich einen eigenen, individuell gestalteten Arbeitsplatz zu schaffen. Dennoch stoßen viele auf Vorurteile und strukturelle Hürden – etwa bei der Finanzierung oder in der Beratung. Das Projekt BESSER setzt hier an und fördert eine zielgruppenspezifische Gründungsberatung, die klassisches Gründungswissen mit behinderungsspezifischen Themen verbindet.
Kernangebote des Projekts:
Barrierefreie Informationsmaterialien
Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Gründerinnen und Gründer mit Behinderung
Personalschulungen für Gründungsberaterinnen und -berater
Ein weiteres zentrales Element ist ein Mentoring-Programm, das vom Hildegardis-Verein organisiert wird. Hier begleiten selbständige Mentorinnen mit Behinderung angehende Gründerinnen und teilen ihre Erfahrungen. Dieses bewährte Konzept fördert den Austausch und stärkt die berufliche Selbstbestimmung.
Zur langfristigen Sicherung der Projektergebnisse wird zudem ein Handbuch erstellt, das praxisnahe Informationen und Schulungsmaterialien für Gründungsberater und -berater enthält. Eine wissenschaftliche Begleitung stellt die Qualität und Nachhaltigkeit des Projekts sicher.