
Beraten lassen können sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen. Außerdem alle, die erstmals eine Berufsausbildung anstreben oder sich beruflich neu orientieren wollen.
Die Berufsberatung hilft dir zum Beispiel dabei
- einen passenden Beruf oder ein passendes Studium zu finden,
- Fragen zu den Inhalten einer Ausbildung oder eines Studiums zu klären,
- einen Ausbildungsplatz zu finden und dich zu bewerben,
- Alternativen zu entwickeln, wenn es mit dem Wunschberuf nicht klappt,
- Fördermöglichkeiten zu nutzen,
- Informationen zum Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt zu erhalten.
Tipp:Gut zu wissen: Auch wenn du bereits fest im Berufsleben stehst und einen Job hast, kannst du dich an die Berufsberatung wenden. Informationen dazu findest du auf der Seite Berufsberatung im Erwerbsleben.
Was die Berufsberatung sonst noch für dich tun kann, findest du im Merkblatt Angebote der Berufsberatung für Jugendliche und junge Erwachsene.
So vereinbarst du einen Termin
Einen Termin kannst du persönlich in deiner Agentur für Arbeit, telefonisch oder über das Kontaktformular anfragen. Wenn du eine Beratung per Video möchtest, dann gib das bei der Terminvereinbarung an.
Die Einladung zum Beratungsgespräch erhältst du anschließend per Post oder für einen Videotermin per Mail.
Tipp:Tipp: Die Berufsberatung führt außerdem Sprechzeiten an Schulen durch. Frage im Sekretariat deiner Schule nach, wann deine Beraterin oder dein Berater wieder an deiner Schule ist.
Tipps für ein erfolgreiches Beratungsgespräch

Je gründlicher du dich auf den Termin vorbereitest, um so besser kann dir deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater weiterhelfen.
Überlege dir vor dem Gespräch, welche Interessen und Stärken du hast. Am besten arbeitest du vorher Check-U – das Erkundungstool durch und nimmst deine Ergebnisliste mit zu dem Termin.
Auch deine Lieblingsfächer in der Schule sagen etwas über deine Talente aus. Bring eine Kopie deines letzten Zeugnisses mit und schreibe auf, welche Praktika oder Ferienjobs du gemacht hast.
Falls du noch gar keinen Plan hast, dann überlege dir, welche Wünsche und Erwartungen du an deinen künftigen Beruf hast.
Tipp:Gut zu wissen: Wie weit du mit deiner Berufswahl bist, kannst du mit einem Online-Test auf folgender Seite überprüfen: www.meine-berufswahl.org. Wo du bei deiner Studienwahl stehst, findest du mithilfe der Fragen auf der Seite www.meine-studienwahl.org heraus. Dein Testergebnis kannst du mit deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater besprechen.