Pausen kommen im Arbeitsalltag oft zu kurz. Dabei sind sie nicht nur wichtig für die Gesundheit – sie steigern auch die Leistung.
Jeder dritte bis vierte Arbeitnehmende in Deutschland macht regelmäßig keine Pause. Die zwei häufigsten Gründe: Die Arbeitsbelastung ist zu hoch, oder die Pause passt nicht in den Arbeitsalltag. Besonders schlimm ist die Situation in Gesundheitsberufen: Hier fallen teilweise 40 bis 50 Prozent der Pausen aus. Arbeitspsychologe Dr. Johannes Wendsche von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) erforscht Pausen seit vielen Jahren. Jedes Unternehmen sollte ein Interesse daran haben, dass die Mitarbeitenden ausreichend Pausen machen, sagt er. Worauf Unternehmen in Sachen Pausenkultur achten sollten – ein Leitfaden:
Ohne Pausen geht es nicht
Pausen halten nachweislich die Mitarbeitenden gesund – körperlich und psychisch. „Motivation, Wohlbefinden, Leistung und Produktivität steigen durch Pausen“, erklärt Dr. Johannes Wendsche. Er weiß: „Stresslevel und das Risiko für Arbeitsunfälle sinken durch Pausen, Krankenstände und Fehltage werden reduziert. Gleichzeitig erhöht sich die Mitarbeiterbindung.“ Das ist etwa im Pflegebereich gut belegt: In Unternehmen, in denen die Mitarbeitenden regelmäßig Pausen machen können, gibt es eine geringere Fluktuation. Gerade Kurzpausen von 5 bis 15 Minuten sind besonders lohnend.
Mehrere kurze Pausen sind besser als eine lange
Der Erholungsgewinn tritt vor allem in den ersten Minuten einer Pause ein und fällt dann ab. Mehrere kurze Pausen sind daher besser als eine lange. Laut Arbeitsschutzgesetz müssen Mitarbeitende ab sechs Stunden täglicher Arbeitszeit eine 30-minütige Pause machen. „Allerdings sind auch bei kürzerer Gesamtarbeitsdauer regelmäßige Pausen ratsam“, sagt Wendsche. „Der Mehrheit der Beschäftigten dürfte es schwerfallen, sechs Stunden am Stück hoch konzentriert zu arbeiten. Die kognitive Leistungsfähigkeit sinkt viel früher.“ Der Experte rät Unternehmen, Kurzpausen einzuführen. Auch für Teilzeitkräfte, die sonst oft gar keine Pause machen.