Kreative Lösungen durch Design Thinking

Design Thinking ist ein neuartiger Ansatz, wie Probleme gelöst und Innovationen entstehen können. Worum es geht und was er Unternehmen nutzt, erklärt Experte Ulrich Weinberg.


09.01.2019 - Anna Sola -2 MinutenArbeitswelt gestalten

Design Thinking ist ein neuartiger Ansatz, wie Probleme gelöst werden und Innovationen entstehen können. Worum es geht und was er Unternehmen nutzt, erklärt Experte Ulrich Weinberg.

Seit mehr als zehn Jahren existiert am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam die School of Design Thinking. Sie will nach ihrem Vorbild an der amerikanischen Stanford-University den Kreativprozess umkrempeln. Studierende, Arbeitnehmer und Unternehmer lernen hier, wie mit einer neuen Methode mehr und bessere Ideen entstehen. Wir haben mit dem Leiter der School of Design Thinking gesprochen, Prof. Ulrich Weinberg. In 13 Video-Statements erklärt er, worum es bei Design Thinking geht und wie auch mittelständische Unternehmer davon profitieren können.

Teil 1 - Was ist und wie funktioniert Design Thinking?

Was ist Design Thinking?

Design Thinking ist ein Ansatz, mit dessen Hilfe Probleme gelöst, Fragestellungen beantwortet oder neue Produkte und Dienstleistungen erstellt werden können. Ausgangspunkt bei diesem Ansatz ist immer die Frage: „Was will und braucht der Nutzer?“ Design Thinking lässt Experten verschiedener Disziplinen gemeinsam an einem Thema arbeiten, um möglichst viele Facetten einer Fragestellung abzudecken. Was der Ansatz noch beinhaltet, erklärt Ulrich Weinberg im Video.

 

Wie läuft ein Design-Thinking-Prozess ab?

Immer wieder zurück zur Nutzerperspektive – das ist der wohl wichtigste Baustein der Design-Thinking-Methode. Man arbeitet nicht linear Punkt für Punkt ab, sondern überprüft ständig seine Ergebnisse, geht wieder einen Schritt zurück, probiert aus – und stellt dann wieder alles infrage. Wie und warum Unternehmen mit Design Thinking dennoch zu Lösungen kommen, erklärt Ulrich Weinberg im Video.

 

Welche Vorteile hat Design Thinking?

Wenn Experten unterschiedlicher Gebiete an einer Sache arbeiten, beflügeln sie sich gegenseitig. Im Video erklärt der Design-Thinking-Experte, wie dadurch ein „menschlicher Supercomputer“ entsteht und welchen Vorteil das für die Innovationsprozesse in Unternehmen bringen kann.

 

Warum sollten Unternehmen Design Thinking einführen?

Lineare Denkmuster und nach Fachgebieten getrennte Abteilungen sind Schnee von gestern. Zukunftsorientierte Unternehmen nutzen für ihre Innovationsprozesse Strategien, die zu einer digitalisierten Umgebung passen. Oder wie Ulrich Weinberg es formuliert: Wer fortschrittliche Lösungen finden will, muss raus aus der „Brockhaus-Welt“.

 

Konkrete Ansätze, um Design Thinking im Unternehmen einzuführen

Haben Sie schon einmal überlegt, ein Problem von einer Uni-Gruppe lösen zu lassen? Die Sicht der unternehmensfremden und motivierten Studierenden bringt nicht nur frischen Wind in den Betrieb, sondern ist obendrein eine Möglichkeit, den Design-Thinking-Prozess kennenzulernen. Auf thisisdesignthinking.net wird durch Fallstudien von Unternehmen dargestellt, wie sich der Ansatz im Betrieb konkret umsetzen lässt.

 

Wie viel Zeit benötigt ein Design-Thinking-Prozess?

Um Design Thinking einzuführen, braucht es in etwa drei Monate. Zwischen Tagen, an denen die Mitarbeiter Input bekommen, bekommen Sie Zeit, um Dinge und Ideen auszuprobieren und Schleifen zu drehen. Die School of Design Thinking unterstützt Unternehmen bei dem Prozess.

 

Wie kann ich mit Design Thinking einen Prototyp entwickeln?

Design Thinking ist ein wertvolles Mittel um schnell Prototypen zu entwickeln. Das ermöglicht eine rasche Rückmeldung, um im Innovationsprozess schnell voran zu kommen.

 

Wie kann Design Thinking Prozesse und Strukturen in einem Unternehmen verbessern?

Design Thinking eignet sich nicht nur als Kreativlösung, um neue Produkte und Dienstleistungen zu kreieren und auf den Markt zu bringen. Auch um unternehmensinterne Prozesse umzukrempeln und zu verbessern, kann die Methode angewendet werden, erklärt Ulrich Weinberg.

 

Teil 2 - Wie und wo setzt man Design Thinking erfolgreich ein? 

Wie kann Design Thinking die Verknüpfung von Unternehmen verbessern?

Verknüpfung untereinander, aber auch unternehmensübergreifend: Wie man mit Design Thinking schnell interne Informationen austauscht und den Kundenkontakt intensiviert.

 

Wie messe ich Erfolg beim Design Thinking?

Design Thinking lässt keine rein zahlenbasierte Erfolgskontrolle zu. Dennoch gibt es Stellen, an denen sich eine Verbesserung nach einem Design Thinking Prozess erheben lässt.

 

Warum müssen Unternehmen empathisch sein?

Der Kunde steht im Fokus. Aber wie schaffe ich es, seine Bedürfnisse zu erkennen? Ulrich Weinberg bietet mit Design Thinking einen Lösungsansatz.

 

Wie nehme ich Mitarbeitern die Angst vorm Scheitern?

Lob für das Team statt Bonus für den Einzelnen und ein Raum, in dem Scheitern nicht geahndet wird, das brauchen Mitarbeiter, um über gewohnte Denkrahmen hinauszugehen. Design Thinking macht Platz für Ideen, die auf den ersten Blick unsinnig erscheinen, aber möglicherweise andere, brauchbare Ideen triggern.

 

Wie können Verbände beim Etablieren von Design Thinking helfen?

 

Titelfoto: © Ojo Images/Getty