Kreative Lösungen durch Design Thinking

Design Thinking ist ein neuartiger Ansatz, wie Probleme gelöst und Innovationen entstehen können. Worum es geht und was er Unternehmen nutzt, erklärt Experte Ulrich Weinberg.

09.01.2019Lesezeit 2 Minuten

Design Thinking ist ein neuartiger Ansatz, wie Probleme gelöst werden und Innovationen entstehen können. Worum es geht und was er Unternehmen nutzt, erklärt Experte Ulrich Weinberg.

Seit mehr als zehn Jahren existiert am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam die School of Design Thinking. Sie will nach ihrem Vorbild an der amerikanischen Stanford-University den Kreativprozess umkrempeln. Studierende, Arbeitnehmer und Unternehmer lernen hier, wie mit einer neuen Methode mehr und bessere Ideen entstehen. Wir haben mit dem Leiter der School of Design Thinking gesprochen, Prof. Ulrich Weinberg. In 13 Video-Statements erklärt er, worum es bei Design Thinking geht und wie auch mittelständische Unternehmer davon profitieren können.

Teil 1 - Was ist und wie funktioniert Design Thinking?

Design Thinking ist ein Ansatz, mit dessen Hilfe Probleme gelöst, Fragestellungen beantwortet oder neue Produkte und Dienstleistungen erstellt werden können. Ausgangspunkt bei diesem Ansatz ist immer die Frage: „Was will und braucht der Nutzer?“ Design Thinking lässt Experten verschiedener Disziplinen gemeinsam an einem Thema arbeiten, um möglichst viele Facetten einer Fragestellung abzudecken. Was der Ansatz noch beinhaltet, erklärt Ulrich Weinberg im Video.

YouTube-Video: Was ist Design Thinking?

Immer wieder zurück zur Nutzerperspektive – das ist der wohl wichtigste Baustein der Design-Thinking-Methode. Man arbeitet nicht linear Punkt für Punkt ab, sondern überprüft ständig seine Ergebnisse, geht wieder einen Schritt zurück, probiert aus – und stellt dann wieder alles infrage. Wie und warum Unternehmen mit Design Thinking dennoch zu Lösungen kommen, erklärt Ulrich Weinberg im Video.

YouTube-Video: Die sechs Schritte des Design Thinking Prozesses

Design Thinking Prozessschritte
© HPI School of Design Thinking

Wenn Experten unterschiedlicher Gebiete an einer Sache arbeiten, beflügeln sie sich gegenseitig. Im Video erklärt der Design-Thinking-Experte, wie dadurch ein „menschlicher Supercomputer“ entsteht und welchen Vorteil das für die Innovationsprozesse in Unternehmen bringen kann.

YouTube-VideoDie Vorteile von Design Thinking

Lineare Denkmuster und nach Fachgebieten getrennte Abteilungen sind Schnee von gestern. Zukunftsorientierte Unternehmen nutzen für ihre Innovationsprozesse Strategien, die zu einer digitalisierten Umgebung passen. Oder wie Ulrich Weinberg es formuliert: Wer fortschrittliche Lösungen finden will, muss raus aus der „Brockhaus-Welt“.

YouTube-Video: Warum Unternehmen sich mit Design Thinking beschäftigen sollten

Haben Sie schon einmal überlegt, ein Problem von einer Uni-Gruppe lösen zu lassen? Die Sicht der unternehmensfremden und motivierten Studierenden bringt nicht nur frischen Wind in den Betrieb, sondern ist obendrein eine Möglichkeit, den Design-Thinking-Prozess kennenzulernen. Auf thisisdesignthinking.net wird durch Fallstudien von Unternehmen dargestellt, wie sich der Ansatz im Betrieb konkret umsetzen lässt.

YouTube-Video: Design Thinking im Unternehmen einführen

Um Design Thinking einzuführen, braucht es in etwa drei Monate. Zwischen Tagen, an denen die Mitarbeiter Input bekommen, bekommen Sie Zeit, um Dinge und Ideen auszuprobieren und Schleifen zu drehen. Die School of Design Thinking unterstützt Unternehmen bei dem Prozess.

YouTube-Video: Wie viel Zeit braucht ein Design Thinking Prozess?

Design Thinking ist ein wertvolles Mittel um schnell Prototypen zu entwickeln. Das ermöglicht eine rasche Rückmeldung, um im Innovationsprozess schnell voran zu kommen.

YouTube-Video: Wie kann ich einen Prototypen entwickeln?

Design Thinking eignet sich nicht nur als Kreativlösung, um neue Produkte und Dienstleistungen zu kreieren und auf den Markt zu bringen. Auch um unternehmensinterne Prozesse umzukrempeln und zu verbessern, kann die Methode angewendet werden, erklärt Ulrich Weinberg.

YouTube-Video: Wie man den Design Thinking Prozess in Unternehmen verbessern kann

Teil 2 - Wie und wo setzt man Design Thinking erfolgreich ein?

Verknüpfung untereinander, aber auch unternehmensübergreifend: Wie man mit Design Thinking schnell interne Informationen austauscht und den Kundenkontakt intensiviert.

YouTube-Video: Wie kann Design Thinking die Verknüpfung von Unternehmen verbessern?

Design Thinking lässt keine rein zahlenbasierte Erfolgskontrolle zu. Dennoch gibt es Stellen, an denen sich eine Verbesserung nach einem Design Thinking Prozess erheben lässt.

YouTube-Video: Wie messe ich Erfolg beim Design Thinking?

 

Der Kunde steht im Fokus. Aber wie schaffe ich es, seine Bedürfnisse zu erkennen? Ulrich Weinberg bietet mit Design Thinking einen Lösungsansatz.

YouTube-Video: Warum ist Empathie für Kundenbedürfnisse so wichtig?

Lob für das Team statt Bonus für den Einzelnen und ein Raum, in dem Scheitern nicht geahndet wird, das brauchen Mitarbeiter, um über gewohnte Denkrahmen hinauszugehen. Design Thinking macht Platz für Ideen, die auf den ersten Blick unsinnig erscheinen, aber möglicherweise andere, brauchbare Ideen triggern.

YouTube-Video: Wie nehme ich meinen Mitarbeitern die Angst vorm Scheitern?

Autor: Anna Sola
Titelfoto: © Ojo Images/Getty