- Informationen für Maßnahme-/ Bildungsträger zum Umgang mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ab 01.01.2023Informationen zum Umgang mit der eAU
- Anleitung E-Mail-VerschlüsselungAnleitung für verschlüsselte E-Mail (S/MIME) für externe Kommunikationspartner
- Arbeitshilfe für Träger zum Bearbeiten von BewerberdatenErklärungen zur Arbeit mit VerBIS und Übersicht über Veränderungen der aktuellen Version
- Arbeitshilfe für Maßnahme- und Bildungsträger zur Vorstellung von Online Angeboten der Bundesagentur für ArbeitDokument dient den Maßnahmeträgern zur Wissensvermittlung
- Klickdummy für die "BA-mobil-App" (nur SGB III)Screenshot: Klickdummy für die "BA-mobil-App" (nur SGB III)
- Information für Maßnahme- und Bildungsträger zu den Online-Angeboten der Bundesagentur für ArbeitInformationen zu den Online-Angeboten
- Wegweiser für unsere Online-AngeboteOne-Pager Online-Angebote
- Leitfaden jobcenter.digital - Entdecken Sie jobcenter.digital und erledigen Sie viele Ihrer Jobcenter-Anliegen onlineÜberblick über die Funktionen von jobcenter.digital
- Mein Videotermin - In wenigen Schritten zu Ihrem BeratungsgesprächSchritt-für-Schritt-Anleitung für Kundinnen und Kunden eines Jobcenters
- Mein Videotermin – In wenigen Schritten zu Ihrem BeratungsgesprächSchritt-für-Schritt-Anleitung für Kundinnen und Kunden der Agentur für Arbeit
Institutionen: Merkblätter und Formulare
Downloads für Bildungsanbieter und Bildungsträger
Träger
Zulassung und Akkreditierung | Allgemeine Informationen
- Kommunikationskonzept zur Zulassung von Trägern und MaßnahmenErklärung der Aufgaben und Rollen aller Beteiligten im Zulassungs- und Akkreditierungsverfahren
- Empfehlungen des Beirats für die Zulassung von Trägern und MaßnahmenRegelwerk zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen nach dem Fünften Kapitel des SGB III und der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung – AZAV
Zulassung und Akkreditierung | Umsetzungshinweise
- Umsetzungshinweis zu Maßnahmeteilen bei einem Arbeitgeber und betrieblichen Lernphasen (01/2016)Informationen zur Zulassung von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung sowie der beruflichen Weiterbildung
- Umsetzungshinweis zur Dauer einer Maßnahme- oder Unterrichtsstunde (02/2016)Informationen zur Zulassung von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung sowie zur beruflichen Weiterbildung
- Umsetzungshinweis zur monatlichen Meldung der fachkundigen Stellen über Maßnahmezulassungen (03/2016)Informationen zur Ermittlung der Bundes-Durchschnittskostensätze für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
- Umsetzungshinweis zum Führerschein der Klasse B (01/2018)Informationen zur Zulassung von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung sowie zur beruflichen Weiterbildung
- Umsetzungshinweis zur Meldung der fachkundigen Stellen zum Entzug von Trägerzulassungen (02/2018)Informationen zur Zulassung von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung sowie zur beruflichen Weiterbildung
- Umsetzungshinweis zur Auslagerung von Unterricht an Berufsschulen bei Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung (03/2018)Informationen zur Zulassung von Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
- Umsetzungshinweis zur ganzheitlichen Betreuung nach § 16k SGB IIInformationen zur Zulassung von Maßnahmen zur ganzheitlichen Betreuung
Aktivierung u. berufliche Eingliederung
Aktivierung u. berufliche Eingliederung | Bundes-Durchschnittskostensätze
- Maßnahmen der Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 SGB III (und § 16k SGB II)Übersicht der Bundes-Durchschnittskostensätze für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung zum 1. Juli 2022
- Tabelle der Kosten für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2021Übersicht der Bundes-Durchschnittskostensätze für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung zum 1. Januar 2021
- Tabelle der Kosten für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2020Übersicht der Bundes-Durchschnittskostensätze für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung zum 1. Juli 2020
- Tabelle der Kosten für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2019Übersicht der Bundes-Durchschnittskostensätze für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung zum 3. Juni 2019
Aktivierung u. berufliche Eingliederung | Träger der privaten Arbeitsvermittlung
- Antrag auf Auszahlung der Vermittlungsvergütung (für Gutscheine mit einem Gültigkeitsbeginn bis einschließlich 31.12.2021)Formular für Träger der privaten Arbeitsvermittlung nach erfolgreicher Vermittlung. (Vermittlungsgutschein als Anlage beifügen)
- Antrag auf Auszahlung der Vermittlungsvergütung (für Gutscheine mit einem Gültigkeitsbeginn ab 01.01.2022)Formular für Träger der privaten Arbeitsvermittlung nach erfolgreicher Vermittlung. (Vermittlungsgutschein als Anlage beifügen)
- Formular zur Vermittlungs- und BeschäftigungsbestätigungBestätigung nach sechswöchiger und sechsmonatiger Dauer des Beschäftigungsverhältnisses für private Arbeitsvermittlung
Aktivierung u. berufliche Eingliederung | Träger für eine von einer fachkundigen Stelle (FKS) zugelassenen Maßnahme
- Kurzfragebogen für zugelassene MaßnahmenKurzfragebogen für eine von einer fachkundigen Stelle zugelassenen Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
- Anlage zum Kurzfragebogen für zugelassene MaßnahmenModule für eine von einer fachkundigen Stelle zugelassenen Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
- Formular für den teilnehmerbezogenen Bericht (nur für den Rechtskreis SGB II)Vordruck zur Erstellung des Teilnehmerbezogenen Berichts für Teilnehmer zugelassener Maßnahmen
- Teilnahmebezogener Bericht zur Vorlage bei der Vermittlungsfachkraft (nur für den Rechtskreis SGB III)Vordruck zur Erstellung des teilnahmebezogenen Berichtes über die Teilnahme an einer zugelassenen AVGS-Maßnahme
- Mitteilung zur Vorlage beim Operativen Service, AMDL (nur für den Rechtskreis SGB III)Vordruck zur Erstellung der Mitteilung an den Operativen Service, AMDL (Fehltage bzw. vorzeitige Beendigung) bei Teilnahme an einer zugelassenen AVGS-Maßnahme
- Mitteilung zur Vorlage bei der Vermittlungsfachkraft (nur für den Rechtskreis SGB III)Vordruck zur Erstellung der Mitteilung an die Vermittlungsfachkraft (Fehltage, vorzeitige Beendigung bzw. Nichtantritt) bei Teilnahme an einer zugelassenen AVGS-Maßnahme
Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II | Träger für eine von einer fachkundigen Stelle (FKS) zugelassenen Maßnahme
- Kurzfragebogen für zugelassene MaßnahmenKurzfragebogen für zugelassene Maßnahmen zur ganzheitlichen Betreuung § 16k SGB II
- § 16k - Mitteilung eines Trägers§ 16k - Mitteilung eines Trägers zur ganzheitlichen Betreuung
- § 16k - teilnehmerbezogener Bericht - 8/2023§ 16k - teilnehmerbezogener Bericht zur ganzheitlichen Betreuung
MYSKILLS
Laden Sie hier die detaillierte Beschreibung des jeweiligen Ausbildungsberufs herunter.
Liste Ausbildungsberufe:
- Kompetenzmodell Altenpflegehelfer/in
- Kompetenzmodell Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Kompetenzmodell Bäcker/in
- Kompetenzmodell Bauten- und Objektbeschichter/in
- Kompetenzmodell Berufskraftfahrer/in
- Kompetenzmodell Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
- Kompetenzmodell Fachinformatiker/in Systemintegration
- Kompetenzmodell Fachlagerist/in
- Kompetenzmodell Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk – Schwerpunkt Bäckerei
- Kompetenzmodell Ausbaufacharbeiter/in Schwerpunkt „Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten“
- Kompetenzmodell Fachkraft im Gastgewerbe
- Kompetenzmodell Fachkraft für Lebensmitteltechnik (FALET)
- Kompetenzmodell Fachkraft für Metalltechnik - Fachrichtung Konstruktionstechnik
- Kompetenzmodell Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
- Kompetenzmodell Friseur/in
- Kompetenzmodell Gärtner/in – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Kompetenzmodell Gebäudereiniger/in
- Kompetenzmodell Hauswirtschafter/in
- Kompetenzmodell Hochbaufacharbeiter/in Schwerpunkt Mauerarbeiten
- Kompetenzmodell Industrieelektriker/in Fachrichtung Betriebstechnik
- Kompetenzmodell Kfz-Mechatroniker/in
- Kompetenzmodell Klempner/in
- Kompetenzmodell Koch/Köchin
- Kompetenzmodell Landwirt/in
- Kompetenzmodell Maschinen- und Anlagenführer/in
- Kompetenzmodell Änderungsschneider/in
- Kompetenzmodell Tiefbaufacharbeiter/in Schwerpunkt „Straßenbauarbeiten“
- Kompetenzmodell Tischler/in
- Kompetenzmodell Verfahrensmechaniker/-in Kunststoff und Kautschuktechnik
- Kompetenzmodell Verkäufer/in
Arbeitsgelegenheiten | Informationen für Träger
- Fachliches Infopaket Arbeitsgelegenheiten (AGH) zur Programmversion PRV_23.02.00 - Juli 2023 - zip-DateiFachliches Infopaket Arbeitsgelegenheiten (AGH) zur Programmversion PRV_23.02.00 - Juli 2023 - zip-Datei
- Broschüre zur gemeinsamen Nutzung von eM@w für Träger von ArbeitsgelegenheitenHäufig gestellte Fragen zur gemeinsamen Nutzung der elektronischen Maßnahmeabwicklung
Berufseinstiegsbegleitung | Teilnahme- und Datenschutzerklärungen
- Einverständniserklärung zur Teilnahme an einer Maßnahme der BerufseinstiegsbegleitungFormular zur Weitergabe von Daten für das Auswahlverfahren und zur Teilnahme
- Einverständniserklärung zur PotenzialanalyseFür Teilnehmende einer Berufseinstiegsbegleitung zur Ergebnismitteilung an die Schule und Weitergabe einer Teilnehmerliste an die Agentur für Arbeit
In anderen Sprachen
- Заявление о согласии выборочного отбораEinverständniserklärung zur Potenzialanalyse (deutsch/russisch)
- Izjava o saglasnosti analize potencijalaEinverständniserklärung zur Potenzialanalyse (deutsch/serbisch)
- Onay beyanı potansiyel analizEinverständniserklärung zur Potenzialanalyse (deutsch/türkisch)
- تصریح بالموافقة التحايلEinverständnis zur Ergebnismitteilung an die Schule und zur Weitergabe einer Teilnehmerliste (deutsch/arabisch)
Berufliche Orientierung | Online-Selbsterkundung
- Check-U für Personen der Sekundarstufe I (Herbst 2019)Informationen zu Aufbau, Hintergrund und Nutzung des Erkundungstools für Personen der Sekundarstufe I
- Check-U für Personen der Sekundarstufe II (Herbst 2019)Informationen zu Aufbau, Hintergrund und Nutzung des Erkundungstools für Personen der Sekundarstufe II
- Die lebensbegleitende Berufsberatung der Bundesagentur für ArbeitDer Beratungsdienst umfasst folgende Leistungen: Berufsvorbereitende Berufsorientierung (BBvE), Berufsorientierung (BBiE) sowie die Explorationstools Check-U und New Plan.
Berufliche Weiterbildung | Formulare und Hinweise für Träger
- Formular zur Austritts- oder NichtantrittsmeldungMeldung eines Austritts oder Nichtantritts einer Maßnahme der beruflichen Weiterbildung
- Kurzfragebogen für WeiterbildungsmaßnahmenAbspeicherbarer Kurzfragebogen für eine von der fachkundigen Stelle genehmigte Weiterbildungsmaßnahme
- Anlage zum Kurzfragebogen über MaßnahmeabschnitteAuflistung der Maßnahmeabschnitte für eine von der fachkundigen Stelle genehmigte Weiterbildungsmaßnahme
- Anlage zum Kurzfragebogen über MaßnahmebausteineAuflistung der Maßnahmebausteine für eine von der fachkundigen Stelle genehmigte Weiterbildungsmaßnahme
- Ausfüllhinweise zum Kurzfragebogen für WeiterbildungsmaßnahmenInformationen zu Angaben, die im Kurzfragebogen zu Weiterbildungsmaßnahmen, die von fachkundigen Stellen zugelassenen sind, abgefragt werden
- Regelungen zur Zusammenarbeit mit den Agenturen für Arbeit und den JobcenternAnforderungen an die Bildungsträger in Verbindung mit der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – Arbeitsförderung
Berufliche Weiterbildung | Bundes-Durchschnittskostensätze
- Tabelle der Kosten für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung 2022Übersicht der Bundes-Durchschnittskostensätze für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung zum 1. Juli 2022
- Tabelle der Kosten für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung 2020Übersicht der Bundes-Durchschnittskostensätze für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung zum 1. Juli 2020
- Tabelle der Kosten für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung 2019Übersicht der Bundes-Durchschnittskostensätze für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung zum 3. Juni 2019
Berufliche Weiterbildung | SGB II
- Antrag auf Weiterzahlung der Lehrgangskosten im Bereich SGB IIFormular für Bildungsträger zur Weiterzahlung der Kosten nach Ausscheiden von Teilnehmenden aus der beruflichen Weiterbildung
- Formular zur Austritts- oder Nichtantrittsmeldung im Bereich SGB IIMeldung eines Austritts oder Nichtantritts einer Maßnahme der beruflichen Weiterbildung
- Formular zur Bescheinigung von Fehlzeiten im Bereich SGB IIFormular für Träger, um Fehlzeiten in einer Maßnahme der beruflichen Weiterbildung an das Jobcenter mitzuteilen
Berufliche Weiterbildung | SGB III
- Formular zur Bescheinigung von Fehlzeiten im Bereich SGB IIIFormular für Träger, um Fehlzeiten in einer Maßnahme der beruflichen Weiterbildung an die Arbeitsagentur mitzuteilen
- Antrag auf Weiterzahlung der Lehrgangskosten im Bereich SGB IIIFormular für Bildungsträger zur Weiterzahlung der Kosten nach Ausscheiden von Teilnehmenden aus der beruflichen Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung | Formulare für Kunden
- Formular zur Bescheinigung von Arbeitgeber- und TrägerleistungenFormular für Teilnehmende an einer Weiterbildungsmaßnahme
- Formular zur Änderungsmitteilung bei WeiterbildungsmaßnahmenFormular für Teilnehmende an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung zur Mitteilung von Veränderungen
- Fragebogen zu Erfahrungen mit beruflichen WeiterbildungsmaßnahmenFormular für Teilnehmende an Weiterbildungsmaßnahmen zur Weitergabe an die Bundesagentur für Arbeit
- Formular zur Änderungsmitteilung bei Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich SGB IIFormular für Teilnehmende an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung zur Mitteilung von Veränderungen
Berufliche Weiterbildung | Berufsanschlussfähige Teilqualifikationen
- Bericht zu Berufsanschlussfähigen TeilqualifikationenZusammenfassung des Abschlussberichts zur Optimierung der Qualifizierungsangebote für gering qualifizierte Arbeitslose
- Handreichungen zu Berufsanschlussfähigen TeilqualifikationenBerufsspezifische Handreichungen für Bildungseinrichtungen, Arbeitsagenturen und Jobcenter
- Broschüre zur Kompetenzfeststellung bei Weiterbildung mit TeilqualifikationZentrale Festlegungen zur Durchführung der Kompetenzfeststellung bei beruflichen Weiterbildungen
- Zertifikat für Berufsanschlussfähige TeilqualifikationenMusterzertifikat als Word-Formular mit berufsspezifischen Anlagen
- Formular zur Darstellung der geplanten beruflichen TeilqualifikationInformationen für Bildungsträger
Berufliche Rehabilitation | Formulare und Hinweise
- Flyer zur Betrieblichen Ausbildung von jungen Menschen mit BehinderungenPraktische Hinweise und Informationen zur rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation (ReZA) für Ausbilderinnen, Ausbilder, Betriebe und Bildungsträger
- Antrag auf Anerkennung als Werkstatt für behinderte MenschenFormular für Träger von Werkstätten für behinderte Menschen
Weitere Maßnahmen | Fachkonzepte
- Fachkonzept zur BerufseinstiegsbegleitungInformationen zu den wichtigsten Regelungen
- Fachkonzept für berufsvorbereitende BildungsmaßnahmenInformationen zu gesetzlichen Grundlagen, Angebotsstruktur und Qualitätsmerkmalen
- Fachkonzept Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen BvB1-3Informationen zu gesetzlichen Grundlagen, Angebotsstruktur und Qualitätsmerkmalen
- Fachkonzept zu Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen mit produktionsorientiertem AnsatzInformationen zu Angebotsstruktur, zeitlichem Ablauf und weiteren Regelungen
- Konzept zur Assistierten AusbildungErläuterung zur Umsetzung der Assistierten Ausbildung für junge Menschen und Betriebe
Prüfdienst AMDL | Förderung von Personen über 25 Jahren
- Prüfschwerpunkte beim Aktivierungs- und VermittlungsgutscheinInformationen des Prüfdienstes Arbeitsmarktdienstleistungen
- Prüfschwerpunkte bei Förderung der beruflichen WeiterbildungDarstellung der Prüfschwerpunkte zur Transparenz für Bildungsträger in Vorbereitung einer Maßnahmeprüfung durch den Prüfdienst AMDL
- Prüfschwerpunkte bei Maßnahmen zur Förderung schwer zu erreichender junger Menschen nach § 16h SGB IIDarstellung der Prüfschwerpunkte zur Transparenz für Bildungsträger in Vorbereitung einer Maßnahmeprüfung durch Prüfdienst AMDL
- Prüfschwerpunkte bei Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE): AktivierungInformationen des Prüfdienstes Arbeitsmarktdienstleistungen
- Prüfschwerpunkte bei Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MabE): UnterstützungInformationen des Prüfdienstes Arbeitsmarktdienstleistungen
- Prüfschwerpunkte bei Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE): individuellInformationen des Prüfdienstes Arbeitsmarktdienstleistungen