✓ Fachkräfte gewinnen
Entwickeln Sie mit WEITER.BILDUNG! geringqualifizierte Beschäftigte zu Ihren Fachkräften von morgen.
✓ Digitalisierung meistern
Qualifizieren Sie mit WEITER.BILDUNG! erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine digitalisierte Arbeitswelt.
✓ Strukturwandel begegnen
Erkennen Sie mithilfe von WEITER.BILDUNG! veränderte Anforderungen an Ihr Personal, und begegnen Sie diesen mit spezifischen Qualifizierungen.
WEITER.BILDUNG!: So profitieren Sie
Wir beraten Sie professionell
✓ zu strategisch vorausschauender Personalplanung und -entwicklung,
✓ dem erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung und
✓ der Förderung von Lehrgangskosten und Gewährung von Arbeitsentgeltzuschüssen.
WEITER.BILDUNG!: So sind Sie dabei
Voraussetzung dafür, dass Ihr Unternehmen die Vorteile von WEITER.BILDUNG! nutzen kann: Die Weiterbildung, die Sie für Ihre Beschäftigten planen, umfasst insgesamt mehr als 120 Stunden.
Dabei gilt: Die Schulungen können zeitlich flexibel durchgeführt werden. Ihr Personal kann in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend an den Lehrgängen teilnehmen.
WEITER.BILDUNG!: Jetzt Qualifizierungsmöglichkeiten nutzen!
Wir beraten Sie gerne bei Ihren Herausforderungen und erarbeiten gemeinsam, welche Qualifizierung Ihr Unternehmen weiterbringt.
Weiterbildung während Kurzarbeit
Der Strukturwandel hat durch die Corona-Pandemie deutlich an Fahrt gewonnen. Nutzen Sie die Zeit der Kurzarbeit in Ihrem Unternehmen und machen Sie Ihre Beschäftigten fit für die Arbeit von morgen – wir unterstützen Sie dabei:
Bei beruflicher Weiterbildung während der Kurzarbeit können unter bestimmten Voraussetzungen die Sozialversicherungsbeiträge erstattet werden. Gut zu wissen: Eine Weiterbildung, die bereits vor Beginn der Kurzarbeit begonnen wurde, muss nicht unterbrochen werden und kann auch danach weitergeführt werden.
Sind alle Voraussetzungen für Kurzarbeitergeld erfüllt, gilt: Für den Arbeitsausfall haben Beschäftigte Anspruch auf Kurzarbeitergeld – auch wenn sie währenddessen eine Weiterbildung machen.
Für die Maßnahme gelten folgende Vorgaben:
- Die Beschäftigten müssen dadurch überwiegend Kenntnisse oder Fähigkeiten erwerben, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gefragt sind.
- Die Maßnahme ist an die Gegebenheiten im Betrieb angepasst.
- Die Maßnahme kann jederzeit abgebrochen oder verschoben werden, wenn es der Betrieb erfordert.
Weitere Informationen können Sie unserer Broschüre entnehmen.
Antrag Lehrgangskosten während Kurzarbeit
Abrechnungsliste Lehrgangskosten während Kurzarbeit
Sammelantrag: ein Antrag für mehrere Beschäftigte
Sollen mehrere Beschäftigte Ihres Unternehmens an derselben Anpassungsqualifizierung teilnehmen, müssen Sie nicht mehrere Anträge stellen. Es genügt ein Antrag (Fachbegriff: Sammelantrag auf Förderung für mehrere Beschäftigte in einer Weiterbildung).
Den Sammelantrag können Sie online stellen.
Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei der Beantragung von Förderleistungen im Sammelantragsverfahren.
Unsere Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt rechts.
WEITER.BILDUNG!: Im Detail
Sind Sie neugierig geworden?
Ein Klick rechts im Downloadbereich führt Sie zu unserem Flyer. Dieser veranschaulicht die flexiblen Fördermöglichkeiten von WEITER.BILDUNG! #Qualifizierungsoffensive.
Sind Fragen offen geblieben? Beratung gewünscht?
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen. Ihre Ansprechpartner finden Sie rechts im Kontaktbereich.
Kontaktdaten:
Rhön-Grabfeld
Frau Elena Jung
+49 9721 547 233
Bad Kissingen
Frau Anja Amend-Rauch
+49 9721 547 513
Anja.Amend-Rauch@arbeitsagentur.de
Stadt Schweinfurt
Frau Alina Valentin
+49 9721 547 334
Alina.Valentin@arbeitsagentur.de
Landkreis Schweinfurt
Frau Verena Kraus
+49 9721 547 415
Verena.Kraus2@arbeitsagentur.de
Haßfurt
Frau Melanie Vollmuth
+49 9721 547 248
Melanie.Vollmuth@arbeitsagentur.de