Der Hauptschulabschluss (Berufsbildungsreife) ist meist die Grundvoraussetzung dafür, einen Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb zu bekommen. Dabei führen viele Wege zum Ziel.
Selbststudium und Externenprüfung
Sie können sich im Selbststudium auf den Hauptschulabschluss vorbereiten und dann die staatliche Externenprüfung (Nichtschülerprüfung) an einer Bildungseinrichtung für Erwachsene ablegen.
Informieren Sie sich über die Externenprüfung bei Ihrem Schulamt vor Ort. Dort erfahren Sie auch, welche Anmeldefristen Sie einhalten müssen, wenn Sie die Prüfung ablegen wollen.
Erwachsenenbildung
Nutzen Sie das Kursangebot zum Nachholen des Hauptschulabschlusses an einer Einrichtung der Erwachsenenbildung, wie zum Beispiel einer Volkshochschule (VHS). Diese Kurse müssen Sie selbst finanzieren.
Tipp: Empfehlenswert ist der Besuch einer Abendschule. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie auch an dem Kurs teilnehmen können, wenn Sie tagsüber arbeiten.
Geförderte Maßnahme
Junge Menschen ohne Schulabschluss haben einen Rechtsanspruch auf eine Förderung, wenn sie den Hauptschulabschluss nachholen.
Voraussetzung ist, dass sie ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Bitte wenden Sie sich an Ihre Jugendberufsagentur beziehungsweise Ihr Jobcenter.
Berufsfachschulen
In einigen Bundesländern vermitteln Berufsfachschulen (Einrichtungen der beruflichen Ausbildung) fachbezogenes Wissen in einem oder mehreren anerkannten Ausbildungsberufen. Einige Berufsfachschulen bieten zudem an, gleichzeitig den Hauptschulabschluss zu erwerben.
Schulabschluss und Weiterbildung verbinden
Sie können den Erwerb des Hauptschulabschlusses auch mit einer beruflichen Weiterbildung kombinieren, und zwar zusätzlich zu einer Qualifizierung in einem bestimmten Berufsfeld (zum Beispiel Handel).
Andere Schulabschlüsse nachholen
Auch ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine Hochschulzugangsberechtigung (zum Beispiel das Abitur) erhöhen Ihre beruflichen Chancen.
Ähnlich wie beim Nachholen des Hauptschulabschlusses ist eine Abendschule auch für weitere Schulabschlüsse empfehlenswert. Wenn Sie Bürgergeld erhalten, müssen Sie dennoch Ihren Mitwirkungspflichten nachkommen.
Tipp: Im Bereich Schule, Ausbildung und Studium erfahren Sie mehr darüber, wie Sie weitere Schulabschlüsse nachholen.
Finanzielle Unterstützung

Schülerinnen und Schüler unter 25 Jahren können unter anderem eine finanzielle Unterstützung für schulische Ausgaben erhalten, wenn sie einen Schulabschluss nachholen. Diese Unterstützung ist im Rahmen des Bildungspakets möglich.
Wenn Sie einen Schulabschluss nachholen, können Sie eine Ausbildungsförderung erhalten. Informieren Sie sich auf der Seite der Bundesministeriums für Bildung und Forschung über die BAföG-Förderung für Schülerinnen und Schüler.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann Kindergeld bis zum Alter von 25 Jahren gezahlt werden.
Nutzen Sie die persönliche Beratung Ihres Jobcenters
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Ihrem Jobcenter: Sie erhalten weitere Informationen und Tipps auf den Weg zu Ihrem Schulabschluss und Antworten darauf welche Fördermöglichkeiten Sie haben.