Aktuelle Presseinformationen
Kinderbonus an 10 Millionen Familien ausgezahlt
Familienkasse zieht positive Bilanz
Weniger Widersprüche und Klagen in der Grundsicherung
Zahl der Widersprüche und Klagen im Jahr 2020 erneut gesunken
Widerspruchsquote in gemeinsamen Einrichtungen bei 2,3 Prozent
Jahresrückblick 2020
Arbeitsmarkt wegen Corona-Krise stark unter Druck
Der Arbeitsmarkt im Dezember 2020
Kurzarbeit stabilisiert, Arbeitslosigkeit nimmt saisonbereinigt weiter ab
Kinderzuschlag steigt ab Januar
Mehr Geld für Familien mit kleinen Einkommen
Kindergeld steigt ab Januar
Ab Januar erfolgt die höchste Steigerung des Kindergeldes seit 2010
Neues Pilotprojekt zur Fachkräfteeinwanderung gestartet
Die Bundesagentur für Arbeit und die DIHK Service GmbH starten mit „Hand in Hand for international Talents“ ein neues Projekt, um gezielt Fachkräfte aus Brasilien, Indien und Vietnam für Deutschland zu gewinnen.
2,7 Milliarden Euro für Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen
Die Bundesagentur für Arbeit nimmt den internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen zum Anlass, verstärkt für Inklusion in der Arbeitswelt zu werben. Im Haushalt der BA für das kommende Jahr stehen 2,7 Milliarden Euro bereit, um Menschen mit Behinderungen zu fördern.
Der Arbeitsmarkt im November 2020
Trotz Teil-Lockdown weiterer saison-bereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit
BA-Haushalt 2021 ermöglicht Stabilisierung von Ausbildung und Beschäftigung in schwierigen Zeiten
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat heute den Haushalt für das Jahr 2021 festgestellt. Zugleich genehmigte das Gremium temporär bis zu 5.500 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Christina Ramb zur neuen Vorsitzenden des BA-Verwaltungsrats gewählt
Drei Frauen an der Spitze des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit
Stärkung Beruflicher Orientierung in der gymnasialen Oberstufe
Bundesagentur für Arbeit und Stiftung der Deutschen Wirtschaft engagieren sich dafür
Ausbildungsmarktbilanz 2019/2020
Coronabedingter Rückstand deutlich sichtbar
Der Arbeitsmarkt im Oktober 2020
Weiter deutliche Auswirkungen der Corona-Krise sichtbar, aber spürbare Besserung
30 Jahre Deutsche Einheit: Arbeitsmarkt in Ost und West auf Annäherungskurs
30 Jahre nach der Wiedervereinigung hat sich viel getan auf dem Arbeitsmarkt. Dieser war in drei bewegten Jahrzehnten geprägt von den Herausforderungen der Wendejahre, der größten Arbeitsmarktreform in der Geschichte, und steht nun ganz aktuell unter dem Einfluss der Corona-Pandemie.
Bundesweites Pilotprojekt von BA, BAVC und IG BCE – Gemeinsam für mehr und bessere Qualifizierung
Bundesagentur für Arbeit (BA), Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) engagieren sich im Strukturwandel gemeinsam für die Stärkung der Weiterbildung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Auf Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes unterstützt die BA Beschäftigte und Arbeitgeber der Branche gezielt bei der Organisation und Finanzierung der Weiterbildung von Beschäftigten.
Der Arbeitsmarkt im September 2020
Folgen der Corona-Krise weiter deutlich sichtbar, aber leichte Besserung
Ministerbesuch in bewegten Zeiten: Hubertus Heil bei der Bundesagentur in Nürnberg
Arbeitsminister Heil führte Gespräche mit Verwaltungsrat, Vorstand, dem Hautpersonalrat und Beschäftigten, um über die besonderen Herausforderungen in Zeiten der Corona-Pandemie zu sprechen.
Bundesagentur für Arbeit gewinnt Digital Leader Award 2020
Fachjury aus unabhängigen Digitalisierungsexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien kürt Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Siegerin in der Kategorie „Society“ für neue Maßstäbe bei der Digitalisierung
Kinderbonus – Familienkasse zieht positive Zwischenbilanz
Der Arbeitsmarkt im August 2020
Erneut kein coronabedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit
Über eine Million Kindergeldfälle wechseln in die Zuständigkeit der Familienkasse der Bundesagentur
Seit dem 1. Januar 2017 können über 17.000 Familienkassen in deutschen Behörden die Bearbeitung ihrer Kindergeldfälle an die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (FamKa BA) übertragen. Im Juli 2020 wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht: Für über eine Million Kinder wechselte die Zahlung des Kindergeldes in die Verantwortung der FamKa BA.
Bundesprogramm zur Sicherung von Ausbildungsplätzen startet am 1. August
Gemeinsame Pressemitteilung der BA, BMAS und BMBF
Der Arbeitsmarkt im Juli 2020
Kein weiterer coronabedingter Anstieg bei der Arbeitslosigkeit
Annelie Buntenbach verabschiedet - Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats
Annelie Buntenbach, alternierende Vorsitzende des Verwaltungsrats, ist aus ihrem Ehrenamt an der Spitze der BA ausgeschieden.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2020
Massiver Einsatz von Kurzarbeit stabilisiert
Identifizierung ohne Behördengang: Das Selfie-Ident-Verfahren per Handy macht es möglich
Das Verfahren steht Kunden der Arbeitsagenturen, die ihre Arbeitslosmeldung in der Corona-Zeit nicht persönlich vornehmen konnten, als freiwillige Online-Identifikationsmöglichkeit zur Verfügung.
Der Arbeitsmarkt im Mai 2020
Wegen der Corona-Krise weiter stark unter Druck
Duale Ausbildung in der Corona-Krise verlässlich fortführen:
Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbaren Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
Gefälschte Mail mit Schadsoftware an Arbeitgeber im Umlauf
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor betrügerischen Mails, die an Arbeitgeber verschickt werden.
Befristete Verlängerung der Anspruchsdauer beim Arbeitslosengeld – Weiterbewilligung erfolgt automatisch
Bundestag und Bundesrat haben heute, am 15.05.2020, das Sozialschutzpaket II beraten und verabschiedet und damit auch die Verlängerung des Arbeitslosengeldes beschlossen. Das Gesetz wird in der kommenden Woche im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Kurzarbeitergeld soll Arbeitsplätze sichern – ist aber keine sofortige Liquiditätshilfe für Unternehmen
Seit Anfang März haben rund 750.000 Betriebe Kurzarbeit angemeldet. Viele dieser Betriebe nutzen das Instrument zum ersten Mal. Das führt zu Fragen und manchmal auch Unsicherheit bei der Inanspruchnahme, wie die Bundesagentur für Arbeit in vielen telefonischen Beratungsgesprächen feststellt. Die Themen reichen dabei vom Anzeigeverfahren bis zur Überweisung von Kurzarbeitergeld.
Hier finden Sie deshalb Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Voraussetzungen, Verfahren und Abrechnung von Kurzarbeit.
Der Arbeitsmarkt im April 2020
Wegen der Corona-Krise stark unter Druck
Jobcenter und Arbeitsagenturen setzen weiter auf Telefon- und Onlinezugang:
Gesundheitsschutz bleibt oberste Priorität
Seit dem 18. März haben die Arbeitsagenturen und Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen) bundesweit die persönlichen Kontakte mit Kundinnen und Kunden in den Dienststellen reduziert und Anliegen telefonisch oder online geklärt.
Anstieg bei angezeigter Kurzarbeit flacht auf sehr hohem Niveau ab
Gesamtsumme liegt stagniert weitgehend auf dem Niveau der Vorwoche
Jeder dritte Betrieb hat Kurzarbeit angezeigt
Zahl der Anzeigen für Kurzarbeit auf 725.000 angestiegen
Zahl der Sanktionen im letzten Jahr gesunken
drei von vier Minderungen entfallen auf Meldeversäumnisse
Zahl der Anzeigen für Kurzarbeit wächst weiter dynamisch
Immer mehr Betriebe melden Kurzarbeit an. Bundesagentur für Arbeit (BA) veröffentlicht weitere Sonderauswertung
Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor einer betrügerischen Mail. Die Absender wollen an persönliche Kundendaten gelangen.
Kurzarbeitergeld: Hinzuverdienst bei Unterstützung in wichtigen Berufen
Der Gesetzgeber hat aufgrund der aktuellen Krise die Hinzuverdienstmöglichkeiten zum Kurzarbeitergeld gelockert: Wer in systemrelevanten Branchen und Berufen unterstützt, kann finanzielle Einbußen ausgleichen.
Zahl der Kurzarbeitsanzeigen vervielfacht sich
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und BA-Vorsitzender Detlef Scheele zur Lage am deutschen Arbeitsmarkt im März
Der Arbeitsmarkt im März 2020
Vor Verschärfung der Corona-Krise jahreszeitlich bedingter Rückgang der Arbeitslosigkeit
Neuregelungen in der Grundsicherung
Der Gesetzgeber hat aufgrund der aktuellen Lage ein Sozialschutzpaket beschlossen. Es erleichtert den Zugang zu Leistungen der sozialen Grundsicherung.
Anzeigen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis zum 30. Juni 2020 möglich
Arbeitgeber können Anzeigen für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis zum 30. Juni 2020 erstatten. Gleiches gilt für die Zahlung der Ausgleichsabgabe.
Grundsicherung: Beantragung von Geldleistungen wird vorübergehend erleichtert
Gesetzgeber plant befristete Neuregelungen zu Vermögensanrechnung und befristete Anerkennung der tatsächlichen Unterkunftskosten
Sehr starker Anstieg bei Kurzarbeit-Anzeigen
Die Anzeigen auf Kurzarbeit, die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) aufgrund der aktuellen Lage eingehen, sind rasant angestiegen. Das ist das Ergebnis eines Monitorings, bei dem alle Arbeitsagenturen bundesweit befragt wurden.
Jobcenter und Arbeitsagenturen arbeiten weiter - auch wenn die Türen geschlossen sind
Persönlicher Kontakt im Notfall möglich
Geldauszahlung ist sichergestellt
Telefonnetz überlastet – Anrufe bei Arbeitsagenturen und Jobcentern auf Notfälle beschränken
Aufgrund des hohen Anrufaufkommens sind die Arbeitsagenturen und Jobcenter derzeit telefonisch nur eingeschränkt erreichbar. Das Telefonnetz unseres Providers ist derzeit überlastet. Wir bitten darum, Anrufe auf Notfälle zu beschränken.
Informationen
- Jobcenter und Arbeitsagenturen sind weiter für die Kunden da
- Telefon- und Online-Zugang werden intensiviert und ausgebaut
- Persönliche Kontakte werden reduziert
Der Arbeitsmarkt im Februar 2020
Weiter stabile Entwicklung trotz schwacher Konjunktur
Zugang erleichtert – Kinderzuschlag jetzt einfach online beantragen
Der Kinderzuschlag kann jetzt online beantragt werden – schnell und unbürokratisch, jederzeit und von überall. Die Digitalisierung dieser wichtigen Leistung erleichtert den Zugang und hilft damit, Kinder besser zu fördern und Kinderarmut zu vermeiden. Heute stellten Bundesfamilienministerin, Dr. Franziska Giffey und der Leiter der Familienkasse, Karsten Bunk, in Berlin den neuen Online-Antrag vor. Er ist ein wesentlicher Baustein der Gesamtreform des Kinderzuschlags durch das Starke-Familien-Gesetz.
Beratung für Berufsanerkennung ausländischer Fachkräfte wird verbessert
Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung in Bonn eröffnet
Antrag auf Kindergeld bei der Familienkasse ist kostenlos
In letzter Zeit gehen bei den regionalen Familienkassen wieder verstärkt Kindergeld-Anträge über kostenpflichtige kommerzielle Internetanbieter ein.
Der Arbeitsmarkt im Januar 2020
Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem aus jahreszeitlichen Gründen
Jeder zweite Antrag auf Arbeitslosengeld wird online gestellt
Seit fünf Jahren können Bürger bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) Anträge auf Arbeitslosengeld (ALG I) online einreichen. Mittlerweile wird fast jeder zweite Antrag digital gestellt.
Haushalt der BA
Nur noch leichter Überschuss im Jahr 2019
Weniger Widersprüche und Klagen in der Grundsicherung
Zahl der Widersprüche und Klagen im Jahr 2019 erneut gesunken
Widerspruchsquote in gemeinsamen Einrichtungen bei 2,3 Prozent
Jahresrückblick 2019
Robuste Arbeitsmarktentwicklung trotz schwacher Konjunktur
Der Arbeitsmarkt im Dezember 2019
Spuren der konjunkturellen Schwäche erkennbar
Fachkräfte finden und Inklusion voranbringen
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) nimmt den internationalen Tag der Menschen mit Behinderung zum Anlass, verstärkt für Inklusion in der Arbeitswelt zu werben.
Der Arbeitsmarkt im November 2019
Beschäftigungswachstum setzt sich fort
Der Haushalt der BA 2020: Solide Finanzen in unsicheren Zeiten
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat heute den Haushalt für das Jahr 2020 beschlossen.
Ausbildungsmarktbilanz 2018/2019
Entwicklung zum Bewerbermarkt setzt sich fort – Herausforderungen bleiben
Der Arbeitsmarkt im Oktober 2019
Weiter robuste Entwicklung
Der Arbeitsmarkt im September 2019
Robuste Entwicklung trotz schwacher Konjunktur
100. Pflegekraft aus Mexiko in Deutschland eingetroffen
BA blickt auf anderthalb Jahre erfolgreiche Rekrutierung zurück
Beim Kindergeld ist jetzt online noch viel mehr möglich
Änderungen in der Adresse, im Familien- oder Kontostand: Kindergeldberechtigte können Veränderungen in ihren Wohn- und Lebensverhältnissen jetzt zu großen Teilen online an die Familienkasse übermitteln.
Breite Unterstützung: Christiane Schönefeld soll neues Vorstandsmitglied werden
Sondersitzung des Verwaltungsrates
Der Arbeitsmarkt im August 2019
Arbeitslosigkeit steigt saisonbereinigt leicht an
Servicecenter der Arbeitsagenturen am 13. August 2019 nur eingeschränkt erreichbar
Verwaltungsrat trifft sich zu Sondersitzung
Am 29. August 2019 kommt der Verwaltungsrat der BA zu einer Sondersitzung zusammen. Dabei will er unter anderem beschließen, der Bundesregierung einen Personalvorschlag für die Benennung eines Mitglieds im Vorstand zu machen.
jobcenter.digital
Ein neues Online-Angebot für Kunden der Jobcenter
Der Arbeitsmarkt im Juli 2019
Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt
Servicecenter der Arbeitsagenturen am 23. Juli 2019 nur eingeschränkt erreichbar
Verwaltungsrat stimmt für Entlassung von Vorstandsmitglied Valerie Holsboer
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat heute in seiner Sitzung das Vorstandsmitglied Valerie Holsboer abgewählt. Die Bundesregierung muss der Entscheidung noch zustimmen.
Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen – Gemeinsam für eine neue
Weiterbildungskultur in Deutschland
Bund, Länder, Sozialpartner und Bundesagentur für Arbeit beschließen Nationale Weiterbildungsstrategie
Annelie Buntenbach neue Vorsitzende des Verwaltungsrates
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit wählte sie in seiner Sitzung am 07. Juni 2019
Der Arbeitsmarkt im Juni 2019
Konjunkturelle Abschwächung ist sichtbar
Der Arbeitsmarkt im Mai 2019
Konjunktur bremst Frühjahrsbelebung
Der Arbeitsmarkt im April 2019
Anhaltender Beschäftigungsaufbau
Drei von vier Sanktionen entfallen auf Terminversäumnisse
Zahl der Sanktionen gesunken - Meldeversäumnisse häufigster Grund
Start der Initiative „Einstellung zählt - Arbeitgeber gewinnen“
Die Bundesagentur für Arbeit (BA), die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) haben im Rahmen der Verleihung des Inklusionspreises für die Wirtschaft am 9. April 2019 den Startschuss für die gemeinsame Initiative „Einstellung zählt - Arbeitgeber gewinnen“ gegeben.
Der Arbeitsmarkt im März 2019
Einsetzende Frühjahrsbelebung verringert Arbeitslosigkeit
10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: Inklusiver Gedanke in der BA fest verankert
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) setzt noch stärker auf die Inklusion von Menschen mit Schwerbehinderung. Die aktuelle Beschäftigungsquote von Menschen mit Schwerbehinderung bei der BA liegt bei 10 Prozent.
Qualität der Datenerhebung in den Jobcentern
Bundesagentur nimmt Hinweise des Bundesrechnungshofs auf
Datenerfassung Jobcenter
Bundesagentur für Arbeit nimmt
Daniel Terzenbach neues Vorstandsmitglied der BA
Daniel Terzenbach tritt sein Amt als neues Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA) an.
Der Arbeitsmarkt im Februar 2019
Positive Entwicklung trotz konjunktureller Abschwächung
Bundesweites Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung wird weiter ausgebaut
An 129 Standorten in allen 16 Bundesländern wird das Vorhaben bereits umgesetzt. In 2019 wird es eine weitere Ausweitung auf neue Standorte geben.
Der Arbeitsmarkt im Januar 2019
Guter Start ins neue Jahr
Integrationsbeauftragte und Bundesagentur für Arbeit: „Integration in Arbeit kraftvoll vorantreiben“
Mit einer am 28. Januar 2019 unterzeichneten Kooperationsvereinbarung wollen die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz und Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit (BA) die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten weiter vorantreiben.
BA-Haushalt 2018: Besserer Abschluss als erwartet
Beitragssatzsenkung zum richtigen Zeitpunkt - BA schließt das Haushaltsjahr 2018 mit einem Überschuss von 6,2 Milliarden Euro ab
Millionengrenze geknackt: Online-Anträge zum Arbeitslosengeld I
Im Jahr 2018 wurden bei der BA erstmals über eine Million Anträge zum Arbeitslosengeld I online gestellt.
Weniger Widersprüche und Klagen in der Grundsicherung
• Zahl der Widersprüche und Klagen im Jahr 2018 gesunken
• Widerspruchsquote in gemeinsamen Einrichtungen bei maximal 2,5 Prozent
Jahresrückblick 2018
Arbeitsmarkt entwickelte sich weiter sehr gut
Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018
Positive Entwicklung auch am Jahresende
Der Arbeitsmarkt im Oktober 2018
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen weiter ab
Zuwanderung ausländischer Fachkräfte – BA macht Vorschläge
Verwaltungsrat und Vorstand legen Vorschläge zur Vereinfachung der gezielten Erwerbsmigration vor
Daniel Terzenbach soll neues Vorstandsmitglied der BA werden
Der Arbeitsmarkt im September 2018
Kräftig einsetzende Herbstbelebung
BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) schloss das Haushaltsjahr 2017 mit einem Überschuss in Höhe von 5,95 Milliarden Euro ab.