Aktuelle Presseinformationen
Kindergeld nach der Schule
Auch über 18-Jährige können Kindergeld erhalten. Daher Antrag frühzeitig stellen und Unterlagen einreichen.
Unterstützung in der Krise: Einmalzahlungen und Sofortzuschläge von Familienkasse, Jobcenter und Agentur für Arbeit
Am 27.05.2022 ist das Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetz verkündet worden. Bereits zuvor ist das Heizkostenzuschussgesetz beschlossen worden. Mit diesen Gesetzen werden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die Leistungen der Familienkasse, der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters beziehen, eine Reihe von Entlastungen ausgezahlt.
Berufsorientierung nutzen - Praktikum absolvieren - #AusbildungSTARTEN
Peter Adrian, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger und Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit, werben am Aktionstag zur beruflichen Orientierung für den idealen Weg in die duale Ausbildung. Die Aktion ist Teil des Sommers der Berufsausbildung der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung.
Arbeitsmarkt im Mai 2022
Weiter günstige Entwicklung trotz des Ukraine-Krieges
Betreuung aus einer Hand: Jobcenter ab Juni für Geflüchtete aus der Ukraine zuständig
Die Menschen, die seit Februar 2022 aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind, werden ab 1. Juni von den Jobcentern betreut. Sie wechseln vom Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) in die Grundsicherung (SGB II).
Online-Kindergeldantrag ohne Ausdrucken und Unterschrift – dank ELSTER-Zertifikat
Ab sofort kann Kindergeld nach der Geburt eines Kindes mittels ELSTER-Zertifikat rein elektronisch beantragt werden. Das somit papierlose Verfahren fördert den weiteren Bürokratieabbau, die Nachhaltigkeit und reduziert Kosten.
Bundesagentur für Arbeit unterzeichnet Vermittlungsabsprache mit Jordanien
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat eine weitere Vermittlungsabsprache mit einem Nicht-EU-Staat nach dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz abgeschlossen. Sie schafft die Grundlage für die Rekrutierung und Vermittlung von Pflegekräften aus Jordanien für Krankenhäuser, Kliniken und Pflegeeinrichtungen in Deutschland durch die Bundesagentur für Arbeit.
Tag der Pflege: Trotz Mangel an Fachkräften steigt Zahl der Beschäftigten in Pflegeberufen
• Auch während der Pandemie ist die Zahl der Beschäftigten gestiegen
• Der Mangel an Fachkräften bleibt hoch
• BA fördert Umschulungen und schließt Kooperationen über faire Migration
Den richtigen Ausbildungsberuf finden und durchstarten – mit #AusbildungKlarmachen
Jugendliche haben am Ausbildungsmarkt in diesem Jahr gute Chancen – müssen diese aber auch ergreifen: Unter #AusbildungKlarmachen bietet die BA online einen leichten Einstieg in die berufliche Orientierung und Ausbildung.
Neue Vorständin: Vanessa Ahuja hat ihre Arbeit in Nürnberg aufgenommen
Vanessa Ahuja ist seit dem 1. Mai 2022 offiziell im Amt.
Am 2. Mai 2022 hat sie ihre Arbeit in der Nürnberger Zentrale der Bundesagentur für Arbeit (BA) aufgenommen.
Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung starten den „Sommer der Berufsausbildung“
Gemeinsame Pressemitteilung
Arbeitsmarkt im April 2022
Weiter auf Erholungskurs trotz des Ukraine-Krieges
BA beteiligt sich am Girls’ Day & Boys’ Day
Am Donnerstag, den 28. April 2022, findet bundesweit der Girls‘ Day und Boys‘ Day statt.
Sanktionen im Jahr 2021 weiter auf niedrigem Niveau
• Zahl der Sanktionen im vergangenen Jahr auf niedrigem Niveau leicht gestiegen
• Rund 97 Prozent der Leistungsberechtigten bleiben von Sanktionen unberührt
• Scheele: Begrüßen Reformen, brauchen aber Handhabe für sehr geringe Minderheit
Verwaltungsrat stellt personelle Weichen für die Zukunft
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat heute in Nürnberg die notwendigen Beschlüsse für eine Neuaufstellung des Vorstands gefasst.
Arbeitsmarkt im März 2022
Krieg in der Ukraine wirkt sich aktuell kaum aus
Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis zum 30.06.2022 verlängert
Der Gesetzgeber hat die Verlängerung der Sonderregelungen für die Kurzarbeit bis zum 30.06.2022 beschlossen. Zur Gesetzesänderung gehört der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld, der Anspruch auf erhöhte Leistungssätze sowie die Hinzuverdienstmöglichkeiten während der Kurzarbeit.
Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung werben anlässlich der „Woche der Ausbildung 2022“ der Bundesagentur für Arbeit für die berufliche Bildung
Gemeinsame Pressemitteilung
Mehr Ausbildung wagen!
Am Montag startet in Deutschland die „Woche der Ausbildung“. In unterschiedlichen Aktionen werben Arbeitsagenturen und Jugendberufsagenturen gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern für betriebliche Ausbildung und informieren darüber, welche Chancen sich daraus für junge Menschen und Unternehmen ergeben.
70 Jahre BA: Herausforderungen im Jubiläumsjahr
Seit 70 Jahren bringt die Bundesagentur für Arbeit Menschen und Arbeit zusammen. Im Jubiläumsjahr sind die großen Aufgaben die Bewältigung der anhaltenden Corona-Pandemie, die Begleitung des Strukturwandels und Strategien gegen den zunehmenden Fachkräftemangel.
Arbeitsmarkt im Februar 2022
Fortgesetzte Erholung vor Beginn des Ukrainekrieges
Videokommunikation in der BA: Mit wenigen Klicks zum Beratungsgespräch
Mit der Videokommunikation hat die BA neben der persönlichen oder telefonischen Beratung ein ergänzendes Interaktionsangebot geschaffen. Seit Herbst 2020 fanden über 150.000 Videogespräche statt. Dieses Angebot wird auch nach Ende der Pandemie weiterbestehen.
„Tag der sozialen Gerechtigkeit“: Die BA setzt auf faire Migration
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) macht sich auf verschiedenen Wegen stark für einen fairen Zugang zum Deutschen Arbeitsmarkt für Menschen aus Deutschland, der EU und anderen Staaten. Gemeinsam mit ihren EURES-Netzwerkpartnern schafft sie beispielsweise ein digitales und persönliches europaweites Angebot für Arbeitssuchende und Unternehmen.
Familienkasse der BA zieht Bilanz: 2021 in Zahlen
Im vergangenen Jahr sah sich die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit pandemiebedingten Herausforderungen konfrontiert. Neben Kindergeld und Kinderzuschlag wurden sowohl der diesjährige Kinderbonus als auch der Kinderfreizeitbonus an eine erheblich gestiegene Zahl von Familien ausgezahlt.
Arbeitsmarkt im Januar 2022
Trotz andauernder Eindämmungsmaßnahmen auch am Jahresanfang auf Erholungskurs
Trotz Pandemie: Bundesagentur rekrutiert mehr Fachkräfte aus dem Ausland
Auch unter den schwierigen pandemischen Bedingungen des vergangenen Jahres konnte die Bundesagentur für Arbeit (BA) die Rekrutierung von Fachkräften im Ausland weiter ausbauen.
Wege zum Berufsabschluss für junge Erwachsene: Initiative „Zukunftsstarter“ wird fortgesetzt
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Verwaltungsrat der BA haben sich darauf verständigt, die Anstrengungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung junger Erwachsener mit verstärktem Engagement fortzusetzen. Die Initiative „Zukunftsstarter“ wird ab Januar 2022 bis Ende 2025 fortgeführt.
Deutlich weniger Widersprüche und Klagen in der Grundsicherung
• Zahl der Widersprüche und Klagen ist im Jahr 2021 um knapp ein Fünftel gesunken
• Widerspruchsquote in gemeinsamen Einrichtungen liegt bei rund 1,6 Prozent
Jahresrückblick 2021
Arbeitsmarkt erholt sich im zweiten Corona-Jahr
Arbeitsmarkt im Dezember 2021
Auch am Jahresende saisonbereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit
Kinderzuschlag (KiZ) steigt ab Januar
Mehr Geld für Familien mit kleinen Einkommen
Verlängerung von Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis zum 31. März 2022
Mit der Kurzarbeitergeldverlängerungsverordnung und dem Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie wurden der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld, der Anspruch auf erhöhte Leistungssätze und die Hinzuverdienstmöglichkeiten während der Kurzarbeit bis zum 31. März 2022 verlängert.
Arbeitslosmeldung: Ab dem 1. Januar 2022 auch online möglich
Mit Beginn des Jahres 2022 können sich Kundinnen und Kunden mit ihrem Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion arbeitslos melden. Dieser neue eService ist ein weiteres modernes digitales Angebot und macht ein persönliches Erscheinen für die Arbeitslosmeldung nicht mehr zwingend erforderlich.
Bundesagentur für Arbeit unterzeichnet Vermittlungsabsprache mit dem indischen Bundesstaat Kerala
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat die zweite Vermittlungsabsprache mit einem Nicht-EU-Staat nach dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz abgeschlossen. Sie schafft die Grundlage für die Rekrutierung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem indischen Bundesstaat Kerala für Krankenhäuser, Kliniken und Pflegeeinrichtungen in Deutschland durch die Bundesagentur für Arbeit.
Der Arbeitsmarkt im November 2021
Weiter auf Erholungskurs
Mit Inklusionsbetrieben den Weg in den ersten Arbeitsmarkt ebnen
Menschen mit Behinderungen haben es immer noch schwerer auf dem Arbeitsmarkt als Menschen ohne Behinderungen.
Arbeitsagenturen führen 2G-Regel für persönliche Gespräche ein
Die Arbeitsagenturen bleiben auch in Zeiten hoher Infektionszahlen weiterhin geöffnet.
BA-Haushalt 2022 gut aufgestellt für anstehende Aufgaben
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat heute den Haushalt für das Jahr 2022 festgestellt. Die BA kann hiermit die im nächsten Jahr notwendige Unterstützung bei Ausbildung, Beschäftigung und Qualifizierung leisten.
Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung blicken auf erfolgreichen „Sommer der Berufsausbildung“ zurück
Gemeinsame Pressemitteilung
Ausbildungsmarktbilanz 2020/21
Ausbildungsmarkt weiter stark von der Pandemie geprägt, aber Aufhellung sichtbar
Der Arbeitsmarkt im Oktober 2021
Weiter positive Entwicklung
Fünfzig Jahre im Dienst Internationaler Organisationen
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) berät und unterstützt seit 50 Jahren deutsche Expertinnen und Experten bei ihrem beruflichen Einstieg in Internationale Organisationen wie z.B. die Vereinten Nationen oder die Europäische Union. Am 1. Oktober 1971 nahm das Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen (BFIO), angesiedelt in der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der BA, seine Arbeit auf.
Fachkräftegewinnung aus dem Ausland
Bundesagentur für Arbeit strebt vertiefte Zusammenarbeit mit Indonesien an
Der Arbeitsmarkt im September 2021
Gute Entwicklung setzt sich fort
Der Arbeitsmarkt im August 2021
Erneute deutliche Besserung trotz Sommerpause
Pflegekräfte aus dem Ausland
Bundesagentur für Arbeit unterzeichnet Vermittlungsabsprache mit Indonesien
Der Arbeitsmarkt im Juli 2021
Weitere deutliche Besserung
Übernahme 17.000 kleiner Familienkassen: Mehr als 1,5 Millionen Kindergeldfälle wechseln zur Familienkasse der BA
Seit dem Jahr 2017 können kleinere Familienkassen in deutschen Behörden ihre Kindergeldfälle dauerhaft an die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (BA) übertragen. Mittlerweile hat die Familienkasse der BA von 17.000 kleineren Familienkassen die Zahlungen für über eineinhalb Millionen Kinder übernommen.
Entgelte im Jahr 2020 nur leicht gestiegen
·
Niedrigster Anstieg der Entgelte seit 2009
·
Im Verarbeitenden Gewerbe und Gastgewerbe sinkt der Median sogar
·
Corona-Effekt dürfte bezogen auf das Medianentgelt bei 69 Euro liegen
·
Unterschiede zwischen West und Ost sinken, sind aber weiterhin deutlich
Anja Piel wechselt an die Spitze des BA-Verwaltungsrats
Anja Piel hat zur Jahresmitte den Vorsitz des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit (BA) übernommen.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2021
Deutliche Besserung
Weitere Hilfe in der Pandemie: Kinderfreizeitbonus 2021
Ab August 2021 erhalten bedürftige Familien und Familien mit kleinen Einkommen einmalig 100 EUR für jedes minderjährige Kind.
Deutscher Digitaltag 2021: Die BA fördert digitale Teilhabe
Online-Terminvereinbarung, Videokommunikation, Chatbots: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erweitert ihre eService- Angebote und trägt zur digitalen und gesellschaftlichen Teilhabe für Bürgerinnen und Bürger bei.
Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung starten den „Sommer der Berufsausbildung“
Gemeinsame Pressemitteilung
Der Arbeitsmarkt im Mai 2021
Erste Zeichen der Besserung
Berufliche Orientierung für zu Hause
Digitale Unterrichtseinheiten unterstützen Jugendliche bei der Entdeckung ihrer Zukunftswege
Tag der Pflege: Mehr Beschäftigte in Pflegeberufen
Trotz Pandemie steigt die Zahl der Beschäftigten in der Alten- und Gesundheitspflege. Der Mangel an Fachkräften ist hoch. BA fördert Umschulungen und schließt Kooperationen über faire Migration.
Der Arbeitsmarkt im April 2021
Anhaltende Frühjahrsbelebung reduziert Arbeitslosigkeit
Corona-Zuschlag und Kinderbonus von je 150 Euro werden im Mai 2021 ausgezahlt
Der Corona-Zuschlag soll die Belastungen des mehrmonatigen Lockdowns für Menschen, die Leistungen der Grundsicherung oder Sozialgeld beziehen, abmildern.
Beschäftigtenqualifizierung weiterhin auf hohem Niveau
Demografischer Wandel, Strukturwandel und Digitalisierung machen die Qualifizierung von Beschäftigten immer wichtiger. Die BA kann die Betriebe dabei durch Qualifizierungsberatung, Zuschüsse zu den Lehrgangskosten sowie zum Arbeitsentgelt fördern.
Ausbildung auf einen Blick: Neue Internetseite bündelt Informationen und Angebote
Die Corona-Krise darf nicht zur Ausbildungs- oder Fachkräftekrise werden. Deshalb hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) zusammen mit den Partnern in der Selbstverwaltung der BA mit einer Internetplattform ein neues digitales Angebot geschaffen.
Zahl der Sanktionen im letzten Jahr stark gesunken
Hauptgrund war die Corona-Pandemie
Der Arbeitsmarkt im März 2021
Frühjahrsbelebung trotz steigender Infektionszahlen
Kinderbonus – Einmalzahlung für Familien in 2021
Auch in diesem Jahr erhalten Kindergeldberechtige eine Einmalzahlung, diesmal in Höhe von 150 Euro.
Allianz für Aus- und Weiterbildung
Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung beschließen „Gemeinsame Aktion zur Stärkung von Ausbildungsbetrieben und jungen Menschen in der Corona-Pandemie“
Zukunft braucht Ausbildung – Aufruf zur bundesweiten Woche der Ausbildung vom 15. bis 19. März 2021
Die Coronapandemie wirkt sich auch auf den Ausbildungsmarkt aus. Vorstand und Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit rufen deshalb zu gemeinsamer Anstrengung auf, um Betriebe und junge Menschen zusammenzubringen.
Ein Jahr Corona – Bilanz und Perspektiven für den Arbeitsmarkt
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit
Der Arbeitsmarkt im Februar 2021
Arbeitsmarkt hält dem Lockdown weiter stand
Haushalt der BA:
Rekordausgaben im Jahr 2020
Die Folgen der Pandemie wirken sich auch auf den Haushalt der BA aus. Die BA hat im vergangenen Jahr eine Rekordsumme ausgegeben. Vor allem für das Kurzarbeitergeld und das Arbeitslosengeld stiegen die Ausgaben.
„BA-Mobil“ – Die neue Kunden-App erweitert die digitalen Angebote
Mit der Einführung der neuen Kunden-App „BA-Mobil“ können Kundinnen und Kunden im Bereich der Arbeitslosenversicherung der Bundesagentur für Arbeit (BA) noch schneller und rund um die Uhr Kontakt zu ihrer Agentur für Arbeit aufnehmen.
Der Arbeitsmarkt im Januar 2021
Robuste Entwicklung trotz Lockdown
Kinderbonus an 10 Millionen Familien ausgezahlt
Familienkasse zieht positive Bilanz
Weniger Widersprüche und Klagen in der Grundsicherung
Zahl der Widersprüche und Klagen im Jahr 2020 erneut gesunken
Widerspruchsquote in gemeinsamen Einrichtungen bei 2,3 Prozent
Jahresrückblick 2020
Arbeitsmarkt wegen Corona-Krise stark unter Druck
Der Arbeitsmarkt im Dezember 2020
Kurzarbeit stabilisiert, Arbeitslosigkeit nimmt saisonbereinigt weiter ab
Kinderzuschlag steigt ab Januar
Mehr Geld für Familien mit kleinen Einkommen
Kindergeld steigt ab Januar
Ab Januar erfolgt die höchste Steigerung des Kindergeldes seit 2010
Neues Pilotprojekt zur Fachkräfteeinwanderung gestartet
Die Bundesagentur für Arbeit und die DIHK Service GmbH starten mit „Hand in Hand for international Talents“ ein neues Projekt, um gezielt Fachkräfte aus Brasilien, Indien und Vietnam für Deutschland zu gewinnen.
2,7 Milliarden Euro für Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen
Die Bundesagentur für Arbeit nimmt den internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen zum Anlass, verstärkt für Inklusion in der Arbeitswelt zu werben. Im Haushalt der BA für das kommende Jahr stehen 2,7 Milliarden Euro bereit, um Menschen mit Behinderungen zu fördern.
Der Arbeitsmarkt im November 2020
Trotz Teil-Lockdown weiterer saison-bereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit
BA-Haushalt 2021 ermöglicht Stabilisierung von Ausbildung und Beschäftigung in schwierigen Zeiten
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat heute den Haushalt für das Jahr 2021 festgestellt. Zugleich genehmigte das Gremium temporär bis zu 5.500 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Christina Ramb zur neuen Vorsitzenden des BA-Verwaltungsrats gewählt
Drei Frauen an der Spitze des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit
Stärkung Beruflicher Orientierung in der gymnasialen Oberstufe
Bundesagentur für Arbeit und Stiftung der Deutschen Wirtschaft engagieren sich dafür
Ausbildungsmarktbilanz 2019/2020
Coronabedingter Rückstand deutlich sichtbar
Der Arbeitsmarkt im Oktober 2020
Weiter deutliche Auswirkungen der Corona-Krise sichtbar, aber spürbare Besserung
30 Jahre Deutsche Einheit: Arbeitsmarkt in Ost und West auf Annäherungskurs
30 Jahre nach der Wiedervereinigung hat sich viel getan auf dem Arbeitsmarkt. Dieser war in drei bewegten Jahrzehnten geprägt von den Herausforderungen der Wendejahre, der größten Arbeitsmarktreform in der Geschichte, und steht nun ganz aktuell unter dem Einfluss der Corona-Pandemie.
Bundesweites Pilotprojekt von BA, BAVC und IG BCE – Gemeinsam für mehr und bessere Qualifizierung
Bundesagentur für Arbeit (BA), Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) engagieren sich im Strukturwandel gemeinsam für die Stärkung der Weiterbildung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Auf Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes unterstützt die BA Beschäftigte und Arbeitgeber der Branche gezielt bei der Organisation und Finanzierung der Weiterbildung von Beschäftigten.
Der Arbeitsmarkt im September 2020
Folgen der Corona-Krise weiter deutlich sichtbar, aber leichte Besserung
Ministerbesuch in bewegten Zeiten: Hubertus Heil bei der Bundesagentur in Nürnberg
Arbeitsminister Heil führte Gespräche mit Verwaltungsrat, Vorstand, dem Hautpersonalrat und Beschäftigten, um über die besonderen Herausforderungen in Zeiten der Corona-Pandemie zu sprechen.
Bundesagentur für Arbeit gewinnt Digital Leader Award 2020
Fachjury aus unabhängigen Digitalisierungsexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien kürt Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Siegerin in der Kategorie „Society“ für neue Maßstäbe bei der Digitalisierung
Kinderbonus – Familienkasse zieht positive Zwischenbilanz
Der Arbeitsmarkt im August 2020
Erneut kein coronabedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit
Über eine Million Kindergeldfälle wechseln in die Zuständigkeit der Familienkasse der Bundesagentur
Seit dem 1. Januar 2017 können über 17.000 Familienkassen in deutschen Behörden die Bearbeitung ihrer Kindergeldfälle an die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (FamKa BA) übertragen. Im Juli 2020 wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht: Für über eine Million Kinder wechselte die Zahlung des Kindergeldes in die Verantwortung der FamKa BA.
Bundesprogramm zur Sicherung von Ausbildungsplätzen startet am 1. August
Gemeinsame Pressemitteilung der BA, BMAS und BMBF
Der Arbeitsmarkt im Juli 2020
Kein weiterer coronabedingter Anstieg bei der Arbeitslosigkeit
Annelie Buntenbach verabschiedet - Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats
Annelie Buntenbach, alternierende Vorsitzende des Verwaltungsrats, ist aus ihrem Ehrenamt an der Spitze der BA ausgeschieden.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2020
Massiver Einsatz von Kurzarbeit stabilisiert
Identifizierung ohne Behördengang: Das Selfie-Ident-Verfahren per Handy macht es möglich
Das Verfahren steht Kunden der Arbeitsagenturen, die ihre Arbeitslosmeldung in der Corona-Zeit nicht persönlich vornehmen konnten, als freiwillige Online-Identifikationsmöglichkeit zur Verfügung.
Der Arbeitsmarkt im Mai 2020
Wegen der Corona-Krise weiter stark unter Druck
Duale Ausbildung in der Corona-Krise verlässlich fortführen:
Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbaren Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
Gefälschte Mail mit Schadsoftware an Arbeitgeber im Umlauf
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor betrügerischen Mails, die an Arbeitgeber verschickt werden.
Befristete Verlängerung der Anspruchsdauer beim Arbeitslosengeld – Weiterbewilligung erfolgt automatisch
Bundestag und Bundesrat haben heute, am 15.05.2020, das Sozialschutzpaket II beraten und verabschiedet und damit auch die Verlängerung des Arbeitslosengeldes beschlossen. Das Gesetz wird in der kommenden Woche im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Kurzarbeitergeld soll Arbeitsplätze sichern – ist aber keine sofortige Liquiditätshilfe für Unternehmen
Seit Anfang März haben rund 750.000 Betriebe Kurzarbeit angemeldet. Viele dieser Betriebe nutzen das Instrument zum ersten Mal. Das führt zu Fragen und manchmal auch Unsicherheit bei der Inanspruchnahme, wie die Bundesagentur für Arbeit in vielen telefonischen Beratungsgesprächen feststellt. Die Themen reichen dabei vom Anzeigeverfahren bis zur Überweisung von Kurzarbeitergeld.
Hier finden Sie deshalb Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Voraussetzungen, Verfahren und Abrechnung von Kurzarbeit.
Der Arbeitsmarkt im April 2020
Wegen der Corona-Krise stark unter Druck
Jobcenter und Arbeitsagenturen setzen weiter auf Telefon- und Onlinezugang:
Gesundheitsschutz bleibt oberste Priorität
Seit dem 18. März haben die Arbeitsagenturen und Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen) bundesweit die persönlichen Kontakte mit Kundinnen und Kunden in den Dienststellen reduziert und Anliegen telefonisch oder online geklärt.
Anstieg bei angezeigter Kurzarbeit flacht auf sehr hohem Niveau ab
Gesamtsumme liegt stagniert weitgehend auf dem Niveau der Vorwoche
Jeder dritte Betrieb hat Kurzarbeit angezeigt
Zahl der Anzeigen für Kurzarbeit auf 725.000 angestiegen
Zahl der Sanktionen im letzten Jahr gesunken
drei von vier Minderungen entfallen auf Meldeversäumnisse
Zahl der Anzeigen für Kurzarbeit wächst weiter dynamisch
Immer mehr Betriebe melden Kurzarbeit an. Bundesagentur für Arbeit (BA) veröffentlicht weitere Sonderauswertung
Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor einer betrügerischen Mail. Die Absender wollen an persönliche Kundendaten gelangen.
Kurzarbeitergeld: Hinzuverdienst bei Unterstützung in wichtigen Berufen
Der Gesetzgeber hat aufgrund der aktuellen Krise die Hinzuverdienstmöglichkeiten zum Kurzarbeitergeld gelockert: Wer in systemrelevanten Branchen und Berufen unterstützt, kann finanzielle Einbußen ausgleichen.
Zahl der Kurzarbeitsanzeigen vervielfacht sich
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und BA-Vorsitzender Detlef Scheele zur Lage am deutschen Arbeitsmarkt im März
Der Arbeitsmarkt im März 2020
Vor Verschärfung der Corona-Krise jahreszeitlich bedingter Rückgang der Arbeitslosigkeit
Neuregelungen in der Grundsicherung
Der Gesetzgeber hat aufgrund der aktuellen Lage ein Sozialschutzpaket beschlossen. Es erleichtert den Zugang zu Leistungen der sozialen Grundsicherung.
Anzeigen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis zum 30. Juni 2020 möglich
Arbeitgeber können Anzeigen für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis zum 30. Juni 2020 erstatten. Gleiches gilt für die Zahlung der Ausgleichsabgabe.
Grundsicherung: Beantragung von Geldleistungen wird vorübergehend erleichtert
Gesetzgeber plant befristete Neuregelungen zu Vermögensanrechnung und befristete Anerkennung der tatsächlichen Unterkunftskosten
Sehr starker Anstieg bei Kurzarbeit-Anzeigen
Die Anzeigen auf Kurzarbeit, die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) aufgrund der aktuellen Lage eingehen, sind rasant angestiegen. Das ist das Ergebnis eines Monitorings, bei dem alle Arbeitsagenturen bundesweit befragt wurden.
Jobcenter und Arbeitsagenturen arbeiten weiter - auch wenn die Türen geschlossen sind
Persönlicher Kontakt im Notfall möglich
Geldauszahlung ist sichergestellt
Telefonnetz überlastet – Anrufe bei Arbeitsagenturen und Jobcentern auf Notfälle beschränken
Aufgrund des hohen Anrufaufkommens sind die Arbeitsagenturen und Jobcenter derzeit telefonisch nur eingeschränkt erreichbar. Das Telefonnetz unseres Providers ist derzeit überlastet. Wir bitten darum, Anrufe auf Notfälle zu beschränken.
Informationen
- Jobcenter und Arbeitsagenturen sind weiter für die Kunden da
- Telefon- und Online-Zugang werden intensiviert und ausgebaut
- Persönliche Kontakte werden reduziert
Der Arbeitsmarkt im Februar 2020
Weiter stabile Entwicklung trotz schwacher Konjunktur
Zugang erleichtert – Kinderzuschlag jetzt einfach online beantragen
Der Kinderzuschlag kann jetzt online beantragt werden – schnell und unbürokratisch, jederzeit und von überall. Die Digitalisierung dieser wichtigen Leistung erleichtert den Zugang und hilft damit, Kinder besser zu fördern und Kinderarmut zu vermeiden. Heute stellten Bundesfamilienministerin, Dr. Franziska Giffey und der Leiter der Familienkasse, Karsten Bunk, in Berlin den neuen Online-Antrag vor. Er ist ein wesentlicher Baustein der Gesamtreform des Kinderzuschlags durch das Starke-Familien-Gesetz.
Beratung für Berufsanerkennung ausländischer Fachkräfte wird verbessert
Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung in Bonn eröffnet
Antrag auf Kindergeld bei der Familienkasse ist kostenlos
In letzter Zeit gehen bei den regionalen Familienkassen wieder verstärkt Kindergeld-Anträge über kostenpflichtige kommerzielle Internetanbieter ein.
Der Arbeitsmarkt im Januar 2020
Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem aus jahreszeitlichen Gründen
Jeder zweite Antrag auf Arbeitslosengeld wird online gestellt
Seit fünf Jahren können Bürger bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) Anträge auf Arbeitslosengeld (ALG I) online einreichen. Mittlerweile wird fast jeder zweite Antrag digital gestellt.
Haushalt der BA
Nur noch leichter Überschuss im Jahr 2019
Weniger Widersprüche und Klagen in der Grundsicherung
Zahl der Widersprüche und Klagen im Jahr 2019 erneut gesunken
Widerspruchsquote in gemeinsamen Einrichtungen bei 2,3 Prozent
Jahresrückblick 2019
Robuste Arbeitsmarktentwicklung trotz schwacher Konjunktur
Der Arbeitsmarkt im Dezember 2019
Spuren der konjunkturellen Schwäche erkennbar
Fachkräfte finden und Inklusion voranbringen
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) nimmt den internationalen Tag der Menschen mit Behinderung zum Anlass, verstärkt für Inklusion in der Arbeitswelt zu werben.
Der Arbeitsmarkt im November 2019
Beschäftigungswachstum setzt sich fort
Der Haushalt der BA 2020: Solide Finanzen in unsicheren Zeiten
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat heute den Haushalt für das Jahr 2020 beschlossen.
Ausbildungsmarktbilanz 2018/2019
Entwicklung zum Bewerbermarkt setzt sich fort – Herausforderungen bleiben
Der Arbeitsmarkt im Oktober 2019
Weiter robuste Entwicklung
Der Arbeitsmarkt im September 2019
Robuste Entwicklung trotz schwacher Konjunktur
100. Pflegekraft aus Mexiko in Deutschland eingetroffen
BA blickt auf anderthalb Jahre erfolgreiche Rekrutierung zurück
Beim Kindergeld ist jetzt online noch viel mehr möglich
Änderungen in der Adresse, im Familien- oder Kontostand: Kindergeldberechtigte können Veränderungen in ihren Wohn- und Lebensverhältnissen jetzt zu großen Teilen online an die Familienkasse übermitteln.
Breite Unterstützung: Christiane Schönefeld soll neues Vorstandsmitglied werden
Sondersitzung des Verwaltungsrates
Der Arbeitsmarkt im August 2019
Arbeitslosigkeit steigt saisonbereinigt leicht an
Servicecenter der Arbeitsagenturen am 13. August 2019 nur eingeschränkt erreichbar
Verwaltungsrat trifft sich zu Sondersitzung
Am 29. August 2019 kommt der Verwaltungsrat der BA zu einer Sondersitzung zusammen. Dabei will er unter anderem beschließen, der Bundesregierung einen Personalvorschlag für die Benennung eines Mitglieds im Vorstand zu machen.
jobcenter.digital
Ein neues Online-Angebot für Kunden der Jobcenter
Der Arbeitsmarkt im Juli 2019
Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt
Servicecenter der Arbeitsagenturen am 23. Juli 2019 nur eingeschränkt erreichbar
Verwaltungsrat stimmt für Entlassung von Vorstandsmitglied Valerie Holsboer
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat heute in seiner Sitzung das Vorstandsmitglied Valerie Holsboer abgewählt. Die Bundesregierung muss der Entscheidung noch zustimmen.
Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen – Gemeinsam für eine neue
Weiterbildungskultur in Deutschland
Bund, Länder, Sozialpartner und Bundesagentur für Arbeit beschließen Nationale Weiterbildungsstrategie
Annelie Buntenbach neue Vorsitzende des Verwaltungsrates
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit wählte sie in seiner Sitzung am 07. Juni 2019
Der Arbeitsmarkt im Juni 2019
Konjunkturelle Abschwächung ist sichtbar
Der Arbeitsmarkt im Mai 2019
Konjunktur bremst Frühjahrsbelebung
Der Arbeitsmarkt im April 2019
Anhaltender Beschäftigungsaufbau
Drei von vier Sanktionen entfallen auf Terminversäumnisse
Zahl der Sanktionen gesunken - Meldeversäumnisse häufigster Grund
Start der Initiative „Einstellung zählt - Arbeitgeber gewinnen“
Die Bundesagentur für Arbeit (BA), die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) haben im Rahmen der Verleihung des Inklusionspreises für die Wirtschaft am 9. April 2019 den Startschuss für die gemeinsame Initiative „Einstellung zählt - Arbeitgeber gewinnen“ gegeben.
Der Arbeitsmarkt im März 2019
Einsetzende Frühjahrsbelebung verringert Arbeitslosigkeit
10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: Inklusiver Gedanke in der BA fest verankert
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) setzt noch stärker auf die Inklusion von Menschen mit Schwerbehinderung. Die aktuelle Beschäftigungsquote von Menschen mit Schwerbehinderung bei der BA liegt bei 10 Prozent.
Qualität der Datenerhebung in den Jobcentern
Bundesagentur nimmt Hinweise des Bundesrechnungshofs auf
Daniel Terzenbach neues Vorstandsmitglied der BA
Daniel Terzenbach tritt sein Amt als neues Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA) an.
Der Arbeitsmarkt im Februar 2019
Positive Entwicklung trotz konjunktureller Abschwächung
Bundesweites Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung wird weiter ausgebaut
An 129 Standorten in allen 16 Bundesländern wird das Vorhaben bereits umgesetzt. In 2019 wird es eine weitere Ausweitung auf neue Standorte geben.
Der Arbeitsmarkt im Januar 2019
Guter Start ins neue Jahr
Integrationsbeauftragte und Bundesagentur für Arbeit: „Integration in Arbeit kraftvoll vorantreiben“
Mit einer am 28. Januar 2019 unterzeichneten Kooperationsvereinbarung wollen die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz und Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit (BA) die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten weiter vorantreiben.
BA-Haushalt 2018: Besserer Abschluss als erwartet
Beitragssatzsenkung zum richtigen Zeitpunkt - BA schließt das Haushaltsjahr 2018 mit einem Überschuss von 6,2 Milliarden Euro ab
Millionengrenze geknackt: Online-Anträge zum Arbeitslosengeld I
Im Jahr 2018 wurden bei der BA erstmals über eine Million Anträge zum Arbeitslosengeld I online gestellt.
Weniger Widersprüche und Klagen in der Grundsicherung
• Zahl der Widersprüche und Klagen im Jahr 2018 gesunken
• Widerspruchsquote in gemeinsamen Einrichtungen bei maximal 2,5 Prozent
Jahresrückblick 2018
Arbeitsmarkt entwickelte sich weiter sehr gut
Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018
Positive Entwicklung auch am Jahresende
Der Arbeitsmarkt im Oktober 2018
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen weiter ab
Zuwanderung ausländischer Fachkräfte – BA macht Vorschläge
Verwaltungsrat und Vorstand legen Vorschläge zur Vereinfachung der gezielten Erwerbsmigration vor
Daniel Terzenbach soll neues Vorstandsmitglied der BA werden
Der Arbeitsmarkt im September 2018
Kräftig einsetzende Herbstbelebung
BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) schloss das Haushaltsjahr 2017 mit einem Überschuss in Höhe von 5,95 Milliarden Euro ab.