Die Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt sowie die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört nach dem Sozialgesetzbuch III (SGB III) zum gesetzlichen Auftrag jeder Agentur für Arbeit.
Die Beauftragte für Chancengleichheit (BCA) der Agentur für Arbeit Nürnberg
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, kurz BCA, der Agentur für Arbeit Nürnberg informiert, berät und unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in übergeordneten Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt sowie der Frauenförderung.
Hierzu zählen insbesondere Fragen zur Ausbildung in Teilzeit, des beruflichen Einstiegs und Fortkommens von Frauen und des Wiedereinstiegs von Frauen und Männern nach einer Familienphase sowie die flexible Arbeitszeitgestaltung.
Wiedereinstieg ins Berufsleben
Mit diesem Video können (werdende) Eltern sich über das Thema Wiedereinstieg ins Berufsleben informieren.
AKTUELLER HINWEIS AUF INTERESSANTE VERANSTALTUNGEN 2023
Virtuelles Seminarangebot
Damit wir Sie auch weiterhin bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie bei Ihrem beruflichen (Wieder-)Einstieg unterstützen können, haben wir für Sie ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Nutzen Sie die Möglichkeit und nehmen Sie bequem von zu Hause teil.
Die Seminare sind einzeln buchbar und kostenfrei. Sie benötigen außer einem PC, Handy oder Tablet mit Internetzugang keine weitere Ausstattung. Informationen dazu finden Sie auch in unserem Flyer Veranstaltung
In fünf Schritten mit Social Media zum Wunschjob 18.01.2023 von 9.00h - 10.30h
Schwierige Gespräche meistern - beruflich wie privat 08.02.2023 von 19.30h - 21.00h
Gehaltsverhandlungen sicher führen 07.03.2023 von 19.30h - 21.00h
Ich Gründe - Option Selbständigkeit 26.04.2023 von 19.30h - 21.00h
Bewerbungstraining 23.05.2023 von 9.00h - 10.30h
Berufliche Veränderung - das Passende finden 14.06.2023 von 9.00h - 10.30h
Resilienz 13.07.2023 von 9.00h - 10.30h
Anmeldung bitte zeitnah, da die Plätze begrenzt sind an:
Die Spielplatzaktion wird nach der guten Resonanz im letzten Jahr nun auch 2023 im Nürnberger Stadtgebiet durchgeführt.
Die Termine werden zeitnah ab ca. April 2023 mitgeteilt.
#rollevorwärts
Wir möchten Sie herzlich zu unserer Abend-Veranstaltung im Rahmen der Kampagne #rollevorwärts einladen.
Mit Nils Pickert konnten wir einen erstklassigen Referenten gewinnen, sicher ist er einigen bereits durch seine Bücher oder die Beiträge auf pinkstinks.de bekannt.
am Dienstag, 28. Februar 2023 von 19:30 bis ca. 21:00 Uhr online per ZOOM ⇒ hier geht`s zur Anmeldung
Gleichberechtigung ist auch Männersache
Vaterschaftsurlauber, Karrieremensch, Schläger, Heulsuse – Männerbilder sind in den letzten Jahren vielfältiger geworden und zugleich einfältig geblieben. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Gleichberechtigung und Emanzipation als Frauenprojekte verstanden werden, mit denen Männer nichts zu tun haben und von denen sie nicht profitieren. Das Gegenteil ist der Fall: Ohne Gleichberechtigung und Emanzipation gehen Männer unter. Höchste Zeit also, dass Männer die Sache endlich selbst in die Hand nehmen. Denn auf die Frage „Wie muss ich sein, um als Mann gelten zu können?“ gibt es nur schlechte Antworten. Die bessere Frage lautet: Welche Version von Männlichkeit will ich leben, um glücklich und frei zu sein.
Mit der im Februar 2022 gestarteten Kampagne #rollevorwärts wollen die Gleichstellungsbeauftragten der Kommunen und die Beauftragten für Chancengleichheit der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter in ganz Mittelfranken VERÄNDERN! GESTALTEN! und CHANCEN ERGREIFEN! Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Care-Arbeit sowie Frauen auf dem Arbeitsmarkt.
Referent: Nils Pickert, freier Autor und Journalist
Moderation: Anja Wirkner, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Nürnberger Land
Seien Sie dabei und laden gern andere mit ein.
Netzwerkarbeit
Zur Umsetzung dieser Aufgabe engagiert sie sich in Projekten und diversen regionalen und überregionalen Netzwerken, beispielsweise der Initiative familienbewusste Personalpolitik.
Informationsveranstaltungen
Sie veranstaltet Workshops und (Online)-Seminare für Frauen sowie auch Informationsveranstaltungen und Messen für Berufsrückkehrende. Die aktuellen Termine zu allen Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Nürnberg können Sie in der bundesweiten Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit einsehen.
Zuweilen beschreitet sie dabei auch neue Wege- und hat gemeinsam mit der BCA des Jobcenters eine Spielplatzaktion (siehe Beitrag Abendschau im bayerischen Rundfunk ab Minute 7) initiiert, bei der Ratsuchende unkompliziert die Möglichkeit haben, am Spielplatz Fragen rund um den Beruf zu stellen, kostenloses Infomaterial zu erhalten und Beratungsgespräche zu vereinbaren, während die Kinder in thematisch passenden Bilderbüchen schmökern. Aufgrund der positiven Resonanz wird dieses Angebot im August nochmals wiederholt.
Aktionsprogramm Perspektive Wiedereinstieg
Sie suchen nach Möglichkeiten Beruf und Familie zu vereinbaren?
Sie wollen nach einer Familienphase wieder einsteigen?
Mit dem Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ ( www.perpektiven-schaffen.de) verbinden das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Bundesagentur für Arbeit (BA) moderne Gleichstellungspolitik mit einem arbeitsmarktpolitischen Ansatz: Chancengerechtigkeit erhöhen, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und eine partnerschaftliche Aufteilung von Beruf und familiärer Sorgearbeit fördern, Interessierte bei der komplexen Herausforderung eines beruflichen Wiedereinstieges unterstützen und damit die Voraussetzungen für eine eigenständige Existenz- und Alterssicherung schaffen.
Das Aktionsprogramm richtet sich an Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die nach Phasen der Kinderbetreuung oder Pflege wieder in das Berufsleben zurückkehren möchten, ihre Partnerinnen bzw. Partner und Familien, Unternehmen sowie Akteurinnen und Akteure aus Beratungsstellen, Verbänden, Gewerkschaften u.v.m.
Aktualisiertes Infomaterial ist derzeit noch in Bearbeitung. Für Fragen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für Chancengleichheit oder Ihre Ansprechpartner*innen in der Agentur für Arbeit.
Größte Datenbank im Bereich beruflicher Aus- und Weiterbildung;
kostenlose und tagesaktuelle Information über berufliche Bildungsmöglichkeiten - vom Überblick über den Bildungsmarkt bis zu Detailinformationen der einzelnen Veranstaltung.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, die "MINT"-Berufe
Technik zum Anfassen für Mädchen und Jungen ermöglichen und so Talente und Interesse zu wecken, das steht im Zeichen der Projekte, die sich mit dem Thema MINT beschäftigen.
Ein wichtiges Ziel dieser Netzwerke und Projekte ist es, im Sinne der Klischeefreiheit gerade Mädchen den Eintritt in die MINT-Welt unterstützend zu begleiten und sie zu ermutigen, bei der Berufswahl auch technische Berufe einzubeziehen. Aber auch das Interesse von potenziellen Auszubildenden zu wecken und Unternehmen ermutigen, Mädchen verstärkt eine Chance zu geben, sind Ziele, die mit den Aktivitäten rund um das Thema verfolgt werden.
Wirtschaft und Industrie brauchen Fachkräfte, um dem globalen Wettbewerb erfolgreich zu begegnen. Dabei spielt es keine Rolle, welches Geschlecht kompetente Mitarbeiter/innen haben.
MINT bedeutet Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Dahinter steht ein Nationaler Pakt dessen Ziel es ist das Potential von Frauen für naturwissenschaftlich-technische Berufe angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels zu nutzen. Die Zielgruppe sind junge Frauen an den Schnittstellen zwischen Schule – Studium / Ausbildung – Beruf.
Informationen zur aktuellen Situation auf diesem Arbeitsmarkt, zahlreiche Broschüren, sowie den Link zur bundesweiten MINT – Projekt finden Sie hier: Komm mach Mint
Familienorientierte Personalpolitik
Mittlerweise schätzen über 80% der Unternehmensverantwortlichen die Bedeutung von Familienfreundlichkeit für das eigene Unternehmen als sehr wichtig oder wichtig ein. Trotzdem gibt es in vielen Bereichen bei Unternehmen noch Potential, um Eltern oder pflegende Angehörige zu unterstützen:
Welche Maßnahmen zur Unterstützung von Mitarbeiter*innen mit Familien gibt es im Unternehmen?
Unterstützen diese Väter und Mütter in gleichem Maße?
Gibt es flexible und auch vollzeitnahe Arbeitszeitmodelle für die Beschäftigten?
Sind Gespräche über Familienplanung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf selbstverständlicher Teil der Personalentwicklung?
Die Pflegebedürftigkeit eines Familienangehörigen und die eigene Beschäftigung zu vereinbaren bedeutet eine große Herausforderung. Welche Wege der Vereinbarkeit Sie finden hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Auf jeden Fall sollten Sie dies bei Ihrem Beratungsgespräch thematisieren. Daneben gibt es die Gruppeninformation Berufsrückkehr der BCA in Ihrer Agentur für Arbeit und zahlreiche Informations- und Beratungsangebote unter: http://www.bmg.bund.de/
Bewerbungstraining – Stellen finden und erfolgreich bewerben
Stellensuche und Bewerbung – das sind die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum neuen Job. Informieren Sie sich, wie Sie beides optimal gestalten können.