Wie bekomme ich finanzielle Unterstützung?
Ab 1. Juni 2022 werden die Hilfen und Sozialleistungen für hilfebedürftige Geflüchtete aus der Ukraine nicht mehr nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, sondern nach dem Sozialgesetzbuch erfolgen. Hierfür sind in der Regel die Jobcenter zuständig.
Um Leistungen nach dem SGB II in Ihrem Jobcenter beantragen zu können, benötigen Sie eine Aufenthaltserlaubnis oder eine sogenannte Fiktionsbescheinigung (beziehungsweise eine durch die Ausländerbehörde ausgestellte Ersatzbescheinigung, sofern diese bis zum 31. Mai 2022 ausgestellt wurde). Außerdem müssen die weiteren Voraussetzungen für die Grundsicherungsleistungen erfüllt sein. Welche dies sind, erfahren Sie auf der Seite Arbeitslosengeld II: Voraussetzungen, Einkommen und Vermögen.
Um Ihren Anspruch auf Grundsicherung zu überprüfen, müssen Sie einen Antrag stellen. Dies können Sie entweder online machen oder Sie füllen den Antrag aus und geben ihn bei Ihrem zuständigen Jobcenter ab.
Das für Sie zuständige Jobcenter finden Sie über die Dienststellensuche. Im Eingabefeld können Sie die Postleitzahl oder den Namen des Ortes eintragen, in dem Sie in Deutschland wohnen. Ihnen werden dann die Adressen, Telefonnummern und der E-Mail-Kontakt Ihrer Dienststelle vor Ort angezeigt. Dieses Angebot ist nur in deutscher Sprache verfügbar.
Der Antrag ist nur auf Deutsch verfügbar. Es stehen jedoch Ausfüllhilfen in englischer, ukrainischer und russischer Sprache zur Verfügung. Diese finden Sie im Downloadbereich.
Wichtig: Damit Ihnen wichtige Dokumente per Post zugestellt werden können, muss Ihr Briefkasten an Ihrer privaten Unterkunft mit Ihrem Namen beschriftet sein. Wohnen Sie bei Familie, Freunden oder Bekannten, sollte Ihr Name zusätzlich am Briefkasten angebracht werden. Geben Sie bitte ebenfalls den Namen der Familie, bei der Sie wohnen, bei der Mitteilung Ihrer Adresse an (c/o Kennzeichnung).
Wie finde ich eine Arbeit oder Ausbildung?
Lassen Sie sich kostenfrei beraten, wenn Sie eine Arbeit suchen oder eine Ausbildung in Deutschland machen möchten. Die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter beraten und unterstützen Sie beim Eintritt in den Arbeits- oder Ausbildungsmarkt. Sie erhalten beispielsweise Hilfestellung bei der Suche nach einer Kinderbetreuung, beim Spracherwerb sowie bei der Anerkennung von Schul-, Studien- und Berufsabschlüssen. Außerdem ist die Unterstützung bei der Suche nach oder Vermittlung in Ausbildung oder Beschäftigung, bei Qualifizierung und Weiterbildung möglich.
Wenn Sie Leistungen nach dem SGB II erhalten, berät und unterstützt Sie das Jobcenter an Ihrem Wohnort. Erhalten Sie keine Leistungen nach dem SGB II, berät und unterstützt Sie die Agentur für Arbeit an Ihrem Wohnort.
0911 178-7915
Montag bis Donnerstag: 8 – 16 Uhr
Freitag: 8 – 13 Uhr
In ukrainischer oder russischer Sprache.
0800 4 555500
In deutscher Sprache.
Montag bis Freitag: 8 – 18 Uhr
Nutzen Sie die Dienststellensuche, um Ihr Jobcenter oder Ihre Agentur für Arbeit an Ihrem Wohnort zu finden. Auch wenn Sie keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben, können Sie sich persönlich beraten lassen. Sie können zum Beispiel eine Person mitnehmen, der Sie vertrauen und die für Sie übersetzt. Oder Sie informieren vorab, dass Sie eine Dolmetscherin oder einen Dolmetscher benötigen.
Kindergeld
Für Kinder, die aus der Ukraine geflüchtet sind, kann es in Deutschland Kindergeld geben. Das ist eine finanzielle Unterstützung, die die Versorgung von Kindern gewährleisten soll. Die wichtigsten Informationen zu dieser Leistung finden Sie auf unserer Seite Kindergeld für Geflüchtete aus der Ukraine.
Weitere Informationen im Internet
Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu Aufenthalt, Wohnen, Kinderbetreuung, Schulbesuch und finanzielle Unterstützung in Deutschland:
- Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI): Germany4Ukraine
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: BAMF-NAvI
- Koordinierendes Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Stiftungen, staatlichen Institutionen und Unternehmen: Alliance4Ukraine
- European Training Foundation (ETF): Education and work information for Ukrainians and EU countries