Aktuelle Presseinformationen
Internationaler Tag der Pflege
Der Tag der Pflege findet jährlich am 12. Mai, dem Geburtstag der Krankenschwester Florence Nightingale, statt.
Der Arbeitsmarkt im April 2022
Positive Arbeitsmarktentwicklung nimmt alle Personengruppen mit
Sprungbrett: Hotel- und Gastronomiebranche
Die Hotel- und Gaststättenbranche hat durch die Corona Pandemie stark gelitten.
Pressemitteilung zum Girls‘ und Boys’ Day am 28. April 2022
Der bundesweite Zukunftstag eröffnet neue Perspektiven
Fachkräfte aus Drittstaaten: Es lohnt sich!
Die Firma Emil Schmid Maschinenbau GmbH & Co.KG hat im Rahmen des Pilotprojektes „Hand in Hand for International Talents“1 eine neue Fachkraft gefunden. Seit Mitte März arbeitet der Brasilianer Jairo Reinehr als Elektroniker auf der Schwäbischen Alb in Sonnenbühl/ Willmandingen.
Der Arbeitsmarkt im März 2022
Der Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig: der Bedarf an Fachkräften bleibt auf einem hohen Niveau
Eine Ausbildung lohnt sich immer!
Viele Nachbarländer beneiden uns um das Konzept der dualen Ausbildung1, im Inland sollte ihr wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. So wie in der bundesweiten „Woche der Ausbildung“ vom 14. – 18. März.
Der Arbeitsmarkt im Februar 2022
Die Erholung am Arbeitsmarkt hält an
Zurück in den Beruf – steigen Sie mit uns wieder ein!
Telefonaktionstag der Agenturen für Arbeit am 3. März 2022
Wenn Sie keinen Plan haben – wir haben ihn!
NewPlan, unser Online-Erkundungstool, inspiriert Sie zu neuen beruflichen Möglichkeiten und hilft, passende Weiterbildungen zu finden.
Der Arbeitsmarkt im Januar 2022
Der Arbeitsmarkt kommt weiter gut durch die Pandemie
Der Arbeitsmarkt im Dezember 2021
Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg zeigt sich robust, die Dynamik bleibt aber verhalten
Grundsicherung: weiterhin vereinfachter Zugang
Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz wurde auch der vereinfachte Zugang zur Grundsicherung für Arbeitsuchende verlängert.
Verlängerung von Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld (KUG) bis zum 31.03.2022
Vor allem wurden der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld, der Anspruch auf erhöhte Leistungssätze und die Hinzuverdienstmöglichkeiten während der Kurzarbeit bis zum 31. März 2022 verlängert.
Online-Arbeitslosmeldung
Auch Arbeitslosmeldung ist künftig online möglich
Diskriminierungskritische Beratung
Die Bundesagentur für Arbeit erprobt in Baden-Württemberg die diskriminierungskritische Beratung
Saison-Kurzarbeitergeld: aktuelle Regelungen
In der alljährlichen Schlechtwetterperiode überlegen viele Betriebe im Baugewerbe –Bauhauptgewerbe, Dachdecker, Gerüstbau, Garten- und Landschaftsbau –, Saison-Kurzarbeitergeld, kurz Saison-KUG, zu beantragen.
Der Arbeitsmarkt im November 2021
Dynamik am Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg hat nachgelassen
Woche der Menschen mit Behinderungen:
Wenn Anderssein normal ist!
Ausbildungsmarkt: Zurückhaltung auf beiden Seiten – viele Stellen unbesetzt
2021 bleiben in Baden-Württemberg 10.174 Stellen unbesetzt, deutlich mehr als im Vorjahr.
Weiterbildung zur Berufskraftfahrerin/ zum Berufskraftfahrer:
Bereits seit Langem ein Schwerpunkt in Baden-Württemberg
Der Ausbildungsmarkt im Handwerk – da geht noch was
Die Bundesagentur für Arbeit und der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) haben heute gemeinsam auf die Ausbildungssituation im Handwerk aufmerksam gemacht.
Der Arbeitsmarkt im Oktober
Jugendarbeitslosigkeit erfreulich niedrig
Wechsel in der Geschäftsführung
Dr. Susanne Koch folgt Martina Musati in der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.
IAW-Kurzbericht: Ausbildungsverhalten in Baden-Württemberg
Welche Betriebe bilden aus? Der Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg in Zeiten struktureller Veränderung und der Corona-Pandemie
Für Chancengleichheit und Fachkräftesicherung:
Landesbündnis „Frauen in MINT-Berufen“ sieht noch viel Potenzial
Mehr Zeit für die wichtigen Dinge:
Veränderungen online über BA-Mobil melden
Immer offen für Neues:
Martina Musati wechselt in die Zentrale
Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis Jahresende verlängert
Die Bundesregierung hat eine erneute Verlängerung des erleichterten Zugangs zum Kurzarbeitergeld bis zum Jahresende beschlossen
Der Arbeitsmarkt im September 2021
Arbeitsmarkt kommt stabil und gut aus der Sommerpause: Arbeitslosenquote sinkt auf 3,7 Prozent
Schritt halten mit dem digitalen Wandel:
Qualifizierung ausbauen
Infobox:
eService KUG-Abschlussprüfung: Unterlagen online einreichen
Ausbildung mit Migrationshintergrund:
Wenn ich wirklich etwas tun will, kann ich es auch
Berufsausbildung in Teilzeit
„Ich möchte meiner Tochter ein gutes Vorbild sein und ihr ein gutes Leben bieten“
Der Arbeitsmarkt im August 2021
Die Erholung auf dem Arbeitsmarkt hält an
Strukturwandel in Baden-Württemberg:
„Wir müssen handeln“
Folgen von Konjunktur- und Struktureinflüssen: „Wir stehen vor großen Herausforderungen“
Die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit untersucht in ihrer neuesten Veröffentlichung den Einfluss von Konjunktur- und Strukturveränderungen auf den Arbeitsmarkt.
Der Arbeitsmarkt im Juli 2021
Arbeitsmarkt weiter auf Erholungskurs
Kurzarbeit: Arbeitsagenturen bereiten Abschlussprüfungen für Betriebe vor
Durch die Lockerungsschritte der vergangenen Wochen beenden immer mehr Betriebe die Kurzarbeit.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2021
Arbeitslosigkeit geht weiter zurück
Digital durch’s Amt –
Arbeitsagentur baut eServices weiter aus
Der Arbeitsmarkt im Mai 2021
Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg
Digital gut aufgestellt: Telefonaktionstag der Agenturen am 20. Mai
Wer nach einer Pause – etwa nach der Elternzeit – wieder in den Beruf zurückkehrt, stellt möglicherweise fest, dass die Arbeitswelt nicht mehr die gleiche ist: Besonders im akademischen Bereich hat die Digitalisierung nicht nur Berufe, sondern auch Lern- und Arbeitsweisen verändert
Sie dürfen nicht auf der Strecke bleiben: Kinder in Bedarfsgemeinschaften
Aktuell leben in Baden-Württemberg 152.596 Kinder und Jugendliche in Bedarfsgemeinschaften, also in Haushalten, die Grundsicherung nach Sozialgesetzbuch II beziehen (Stand: Januar 2021).
Beruflicher Neuanfang: vom Metzgermeister zum Krankenpfleger
Was haben eine Erzieherin ohne Abschluss, ein Fahrzeuginnenausstatter, ein Einzelhandelskaufmann und ein Metzgermeister gemeinsam? Sie alle arbeiten jetzt in der Pflege …und sind sehr glücklich mit ihrem Berufswechsel.
Der Arbeitsmarkt im April 2021
Arbeitsmarkt zeigt sich weiter stabil
Ausbildung auf einen Blick: Neue Internetseite mit Informationen und Angeboten
Die Corona-Krise darf nicht zur Ausbildungs- oder Fachkräftekrise werden.
Online geschult:
Online geschult: Think BIG
Pressemitteilung zum Girls‘ und Boys’ Day am 22. April 2021
Mädchen- und Jungenzukunftstag 2021 - Berufsorientierung jenseits von Geschlechterklischees
INFOBOX:
Coronabedingtes Kurzarbeitergeld – Verlängerung der Zugangserleichterungen
Der Arbeitsmarkt im März 2021
Nach einem Jahr Corona: Arbeitsmarkt robuster als erwartet
Qualifizierungsverbünde: gemeinsam stark
Angesichts der fortschreitenden Transformation der Arbeitswelt – Stichwort Digitalisierung und E-Mobilität – ist Weiterbildung das Gebot der Stunde. In Baden-Württemberg wurden daher 2019 die Qualifizierungsverbünde ins Leben gerufen.
Woche der Ausbildung:
dieses Jahr mit vielen digitalen Aktionen und Veranstaltungen
Der Arbeitsmarkt im Februar 2021
„Zweiter Lockdown führt weiterhin nicht zu einer Erhöhung der Arbeitslosigkeit“
Zurück in den Beruf – steigen Sie mit uns wieder ein!
Telefonaktionstag der Agenturen für Arbeit am 4. März 2021
„BA-Mobil“ – Die neue Kunden-App erweitert die digitalen Angebote
Mit der Einführung der neuen Kunden-App „BA-Mobil“ können Kundinnen und Kunden im Bereich der Arbeitslosenversicherung der Bundesagentur für Arbeit (BA) noch schneller und rund um die Uhr Kontakt zu ihrer Agentur für Arbeit aufnehmen
INFOBOX:
Aktuelles zum coronabedingten KUG
Der Arbeitsmarkt im Januar 2021
Die Folgen des 2. Lockdowns zeigen sich noch nicht auf dem Arbeitsmarkt
Postfachservice
Mit dem Jobcenter digital und sicher kommunizieren
INFOBOX:
Aktuelles zum Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
Arbeitsmarkt bleibt auch während des Lockdowns stabil
Kurzarbeit hat Arbeitsplätze erhalten, aber positive Dynamik deutlich eingeschränkt
Was ist 2021 neu? – Ein Überblick
Neben den Neuregelungen beim Kurzarbeitergeld gibt es in diesem Jahr weitere gesetzliche Änderungen in den Bereichen der Sozialversicherung und der Arbeitsmarktpolitik. Ein Überblick:
Corona-Pandemie
Aktuelles zum Kurzarbeitergeld (KUG)
Saison-KUG und konjunkturelles KUG sind kompatibel
In der alljährlichen Schlechtwetterperiode denken viele Betriebe im Baugewerbe –Bauhauptgewerbe, Dachdecker, Gerüstbau, Garten- und Landschaftsbau – daran, Saison-Kurzarbeitergeld, kurz Saison-KUG, zu beantragen.
Der Arbeitsmarkt im November
Arbeitslosigkeit nimmt weiterhin leicht ab
Zur Woche der Menschen mit Behinderungen
All inclusive? Inklusion als Chance für Unternehmen und Betriebe
Kurzarbeit neu anzeigen –
Anrechnung KUG auf Wirtschaftshilfe
Bilanz zum Ausbildungsmarkt 2019/2020:
trotz weniger Bewerber und Stellen weitgehend ausgeglichen
Der Arbeitsmarkt im Oktober 2020
Im Oktober sind wieder mehr Menschen in Arbeit
Kinder und Jugendliche in Bedarfsgemeinschaften:
Das Vorbild im Alltag zählt
Check-U – Das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit hilft dir deinen beruflichen Weg zu finden
– „Check deine Stärken!“
IAB Bericht
Handwerk steht vor großen Herausforderungen
Regionale Koordinationsstellen
Ausländische Fachkräfte richten ihren Blick wieder stärker auf Baden-Württemberg
Selfie-Ident-Verfahren zur Arbeitslosmeldung
Identifizierung ohne Behördengang weiterhin möglich
Der Arbeitsmarkt im September 2020
Positive Zeichen am Arbeitsmarkt, wenn auch deutlich schwächer als im Herbst übllich
Ältere Arbeitslose – online und vernetzt zum Erfolg
Das Risiko, länger als ein Jahr arbeitslos zu sein, ist für Menschen ab 55 höher als für andere.
Weiterbildung:
Höhere Förderzuschüsse sind möglich
Die Bundesagentur für Arbeit wird digitaler
Seit März 2020 ist in der Bundesagentur für Arbeit (BA) viel passiert:
Im eigenen Interesse:
Antrag auf Kurzarbeitergeld erst im Folgemonat einreichen
Der Arbeitsmarkt im August 2020
Auswirkungen der Coronakrise werden allmählich schwächer
Wie gut sind die Schlüsselbranchen im Land angesichts aktueller und zukünftiger Herausforderungen aufgestellt?
Das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) hat eine Studie veröffentlicht
Kug-Info
Kurzarbeitergeld kann nur nachträglich beantragt werden
Familienkassenreform
Über eine Million Kindergeldfälle wechseln in die Zuständigkeit der Familienkasse der Bundesagentur
Fachkräfte fehlen -
Engpässe verstärken sich
Mit wenigen Klicks Voraussetzungen prüfen und Ausbildungsprämie sichern
Ab sofort können Ausbildungsbetriebe mit wenig Aufwand prüfen, ob sie die Voraussetzungen für die Ausbildungsprämie erfüllen und diese beantragen.
Coronawelle verliert an Dynamik
Trends aus dem Vormonat setzen sich fort
Hohe Bruttoverdienste – vor allem für Qualifizierte
Beim durchschnittlichen monatlichen Bruttoarbeitsentgelt liegt Baden-Württemberg mit 3.755 Euro nach Arbeitsort bundesweit wieder auf Platz zwei hinter Hamburg. In den Jahren 2014 bis 2019 hat sich das Beschäftigtenentgelt im Land um 12,3 Prozent erhöht.
U:DO unterstützt bei der Anzeige und dem Antrag von Kurzarbeitergeld
Der Chatbot U:DO führt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber digital durch den Anzeigen- und Antragsprozess zur Kurzarbeit. Er hilft, unkompliziert und einfach Kurzarbeitergeld zu erhalten.
Sonderregelung endet:
Weiterbewilligungsantrag auf Arbeitslosengeld II wieder erforderlich
Generation Zukunft statt Generation Corona
Ein fehlender Berufsabschluss erhöht das Risiko arbeitslos zu werden
Auch online gut erreichbar:
Selfie-Ident-Verfahren, Digitaler Lotse und Kurzarbeit App
Der Arbeitsmarkt im Juni 2020
Beitrag zur Fachkräftesicherung – Berufseinsteigenden eine Chance geben
Wir sind da – die Berufsberatung in Baden-Württemberg
Die Berufsberatung unterstützt bei der Ausbildungs- und Studienwahl
Qualifizierungschancengesetz
Schon jetzt erfreuliche Ergebnisse
Anzeigen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen weiterhin bis 30. Juni 2020 möglich
Arbeitgeber können Anzeigen für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen weiterhin bis zum 30. Juni 2020 erstatten. Gleiches gilt für die Zahlung der Ausgleichsabgabe.
Kurzarbeitergeld wird unter bestimmten Voraussetzungen ab dem vierten und siebten Bezugsmonat erhöht
Das Gesetz zur weiteren Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen
Der Arbeitsmarkt im Mai 2020
„Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg reagiert weiterhin auf die Corona-Krise“
Gefälschte Mail mit Schadsoftware an Arbeitgeber im Umlauf
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor betrügerischen Mails, die an Arbeitgeber verschickt werden.
KUG und Azubi-Übernahme
Übernahme Auszubildender ist auch bei Kurzarbeit möglich
Arbeitnehmer erhalten weitere Unterstützung
Das Gesetz zur weiteren Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie (Sozialschutzpaket II) wurde heute im Bundesrat verabschiedet. Unter anderem wird das Kurzarbeitergeld nach langer Bezugsdauer erhöht, die Bezugszeit von Arbeitslosengeld wird verlängert
Die Kurzarbeit App der Bundesagentur für Arbeit
Unternehmen steht seit Kurzem die neue App der Bundesagentur für Arbeit (BA) in den App-Stores von Apple und Google zur Verfügung. Mit der App wird die Anzeige von Kurzarbeit sowie der Antrag auf Kurzarbeitergeld (KuG) noch einfacher.
Kurzarbeitergeld soll Arbeitsplätze sichern –
ist aber keine sofortige Liquiditätshilfe für Unternehmen
Der Arbeitsmarkt im April 2020
„Die Corona-Krise kommt allmählich auf dem Arbeitsmarkt an“
Jobcenter und Arbeitsagenturen setzen weiter auf Telefon- und Onlinezugang:
Gesundheitsschutz bleibt oberste Priorität
Berufs- und Studienwahl: online und von zuhause aus jederzeit möglich
Mit ihrer aktuellen Kampagne #ZukunftKlarmachen bietet die Bundesagentur für Arbeit (BA) jungen Menschen ein digitales Informations- und Beratungspaket rund um das Thema Berufs- und Studienwahl.
Über 93.600 Kurzarbeitsanzeigen im Land –
Anstieg leicht abgeflacht
Gut 89.000 Anzeigen für Kurzarbeit im Land
Die Zahl der Betriebe in Baden-Württemberg, die in der Corona-Krise Kurzarbeit anmelden, ist um über 13 Prozent gestiegen.
Zahl der Anzeigen für Kurzarbeit steigt weiter
Immer mehr Betriebe melden Kurzarbeit an. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) veröffentlicht eine weitere Sonderauswertung auf Bundes- und Landesebene.
Grenzpendler:
eine wichtige Ressource
Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor einer betrügerischen Mail. Die Absender wollen an persönliche Kundendaten gelangen.
Starke Zunahme an Kurzarbeit-Anzeigen in der zweiten Märzhälfte
Die Bundesagentur für Arbeit in Baden-Württemberg mobilisiert alle Kapazitäten zur Gewährleistung von Kurzarbeitergeld
Der Arbeitsmarkt im März 2020
„Die Folgen der Corona-Krise für den Arbeitsmarkt zeigen sich noch nicht in der Arbeitsmarktstatistik für März 2020“
Gemeinsam stark in der Krise
Sofortmaßnahmen und Hilfspakete der Bundesregierung
Anzeigen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis zum 30. Juni 2020 möglich
Arbeitgeber können Anzeigen für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis zum 30. Juni 2020 erstatten. Gleiches gilt für die Zahlung der Ausgleichsabgabe.
Grundsicherung:
Beantragung von Geldleistungen wird vorübergehend erleichtert
Sehr starker Anstieg bei Kurzarbeit-Anzeigen
Die Anzeigen auf Kurzarbeit, die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) aufgrund der aktuellen Lage eingehen, sind rasant angestiegen. Das ist das Ergebnis eines Monitorings, bei dem alle Arbeitsagenturen bundesweit befragt wurden. In Baden-Württemberg gingen diese Woche über 11.000 Anzeigen ein.
KUG
„Kein Nachteil durch eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit“
Familienkasse Baden-Württemberg Ost ist weiter für Kunden da –
Telefon- und Online-Zugang werden intensiviert und ausgebaut
Jobcenter und Arbeitsagenturen arbeiten weiter – auch wenn die Türen geschlossen sind
Persönlicher Kontakt im Notfall möglich, Geldauszahlung ist sichergestellt
Telefonnetz überlastet –
Anrufe bei Arbeitsagenturen und Jobcentern auf Notfälle beschränken
Telefonservice in AA und JC
Information
Corona-Virus:
Ausfälle in den Lieferketten machen sich stark bemerkbar
Arbeitsausfälle aufgrund der Einstufung des Elsass als Corona-Risikogebiet
Ausgleich über Kurzarbeitergeld ist grundsätzlich möglich
Das Starke-Familien-Gesetz
Kindergeldzuschlag auch bei mittlerem Einkommen
Der Arbeitsmarkt im Februar
„Bei der Weiterbildung dürften die Zahlen gerne steigen“
Zurück in den Beruf – steigen Sie mit uns wieder ein!
Telefonaktionstag der Agenturen für Arbeit am 5. März 2020
Studie zeigt: Ältere Arbeitslose sind digital aktiv
Eine aktuelle Studie widerlegt das Klischee von den digital abgehängten älteren Arbeitslosen. Die meisten Arbeitslosen über 50 Jahren nutzen digitale Medien für Alltag und Jobsuche und sind für neue digitale Angebote der Agentur für Arbeit offen, wie erste Ergebnisse zeigen.
Auftragsengpässe wegen Ausbreitung des Corona-Virus:
Ausgleich über Kurzarbeitergeld ist grundsätzlich möglich
Die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung:
Lotsin für ausländische Fachkräfte
Falschmeldung zum Thema Kinderzuschlag sorgt für Irritationen:
Einen bedingungslosen Kinderzuschlag gibt es nicht
Der Arbeitsmarkt im Januar 2020
Der Trend der letzten Monate setzt sich fort
Saison-Kurzarbeitergeld:
Informationen und Anträge online
„Zielführende Maßnahmen“ –
ein Jahr Teilhabechancengesetz
Der Arbeitsmarkt Baden-Württemberg ist gut für die Herausforderungen von 2020 gerüstet
Arbeitslosigkeit hat leicht zugenommen
Was ist 2020 neu?
Ein Überblick
Unverzichtbar für den Arbeitsmarkt
Zum Internationalen Tag der Migranten
Der Arbeitsmarkt im November 2019
Erwartungen der Arbeitgeber in Baden-Württemberg sehr unterschiedlich
Woche der Menschen mit Behinderung
Inklusion am Arbeitsplatz– eine Chance zur Fachkräftesicherung
Mobilität von Arbeitslosen
Mobilität – ein großer Vorteil bei Arbeitslosigkeit
Der Ausbildungsmarkt 2018/19:
Es bleibt unverändert ein „Bewerbermarkt“
Der Arbeitsmarkt im Oktober
Nachlassende Dynamik am Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktbericht im September
Konjunkturelle Abkühlung macht sich bemerkbar
FAM:
Maßnahmepakete für Frauen mit Migrationshintergrund
Inklusion am Arbeitsplatz:
Ein Gewinn für alle!
Der Arbeitsmarkt im August
Mehr Ausbildungsstellen, etwas weniger Arbeitsstellen
Kurzarbeitergeld:
online informieren und Antrag stellen
Wirtschaft in Baden-Württemberg
Flexible Arbeitszeitmodelle helfen Auftragsschwankungen meistern
Ältere Arbeitslose vernetzen sich online:
Digitale Peergruppen-Beratung (DIGIPEG)
Fachkräfte fehlen:
Fachkräfte fehlen: der Arbeitsmarktbericht zur Pflege
"Der Arbeitsmarkt konsolidiert sich auf hohem Niveau"
Arbeitslosigkeit hat leicht zugenommen
Hohe Bruttoverdienste in Baden-Württemberg
– eine gute Qualifikation ist der Türöffner
Qualifikation ist der Schlüssel –
Dauer von Beschäftigungsverhältnissen
Was kann ich und wie geht es weiter? –
Berufliche Orientierung an Schulen
Langzeitarbeitslosigkeit – eine Herausforderung für alle
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Baden-Württemberg hat eine Studie zum Thema erarbeitet
Qualifizierungsverbünde
Fitmachen für die Zukunft
Gebremstes Wachstum
Arbeitslosigkeit hat leicht abgenommen
Kindergeld steigt ab Juli
Ab Juli erfolgt die höchste Steigerung des Kindergeldes seit 2010
Die Lage am Arbeitsmarkt ist stabil
Arbeitslosigkeit hat leicht zugenommen
Ausbildungsbündnis 2019-2022 in Baden-Württemberg
Zumeldung - Neues „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2019-2022“ unterzeichnet
Fachkräfte dringend gesucht:
Zum Tag der Pflege
Das Teilhabechancengesetz: Chancen für Arbeitslose und Unternehmen
Sie erhalten unsere Pressemitteilung mit einem ersten Zwischenstand nach vier Monaten, seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes
Niedrigste Arbeitslosenzahl in einem April seit 1993
Arbeitslosigkeit hat leicht abgenommen
Kinder und Jugendliche in Bedarfsgemeinschaften:
Wer Erwachsene unterstützt, hilft auch den Kindern
Mobilität in der Ausbildung
Mittelstandsunternehmen prägen den Ausbildungsmarkt
Pressemitteilung - Zumeldung
Zwei von drei Sanktionen entfallen auf Terminversäumnisse
Weltgesundheitstag
Arbeitslos wegen Krankheit?
„Arbeitsmarkt verharrt auf stabilem Niveau“
Arbeitslosigkeit hat leicht abgenommen
Boys‘ und Girls‘ Day am Donnerstag, 28. März 2019
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha ist Schirmherr
MINT-Potenziale nutzen – #AusbildungKlarmachen!
Woche der Ausbildung 11. - 15. März
Zurück in den Beruf – mit uns erfolgreich wiedereinsteigen
Telefonaktionstag der Agenturen für Arbeit am 7. März 2019
Der Arbeitsmarkt im Februar
Trend bleibt weiterhin positiv
Der Arbeitsmarkt im Januar
Der Arbeitsmarkt ist weiterhin stabil
Pressemitteilung – Zumeldung
Zumeldung zur Pressemitteilung
Pressemitteilung - Zumeldung
Jobcenter in Baden-Württemberg: Geringfügig mehr Widersprüche
Jobcenter in Baden-Württemberg: Geringfügig mehr Widersprüche
Pressemitteilung - Zumeldung
Arbeitsmarkt im Dezember
Gute Voraussetzungen für Langzeitarbeitslose im Jahr 2019