05.06.2023 | Presseinfo Nr. 31
Digitale Beratungsangebote für Beschäftigte vom 12. Juni - 16. Juni 2023
„Ob Sie in Ihrem Job mehr Verantwortung übernehmen wollen, Ihr berufliches Wissen auf den neuesten Stand bringen oder erweitern wollen oder sich beruflich neuorientieren möchten: Die Berufsberatung für Beschäftigte der Agenturen für Arbeit unterstützt Sie in jeder Phase Ihres Berufslebens“ sagte Markus Biercher, Chef der Regionaldirektion Nord, heute (05.06.2023). „Deshalb möchte ich Sie auf die folgenden digitalen und natürlich kostenlosen Veranstaltungen hinweisen, an denen Sie von zu Haus aus teilnehmen können.“
WOW – Woche der beruflichen Orientierung und Weiterentwicklung
31.05.2023 | Presseinfo Nr. 30
„Ein neuer Koch aus Mexiko“ - Hotel Wassersleben investiert in Fachkraft aus dem Ausland
Im Rahmen eines Pressegesprächs haben heute (31. Mai 2023) der Inhaber und Küchenchef des Hotels Wassersleben, Eicke Steinort, Hoteldirektor Pio Bienia und Markus Biercher, Chef der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, die aktuelle Fachkräftesituation im Bereich des Hotel- und Gaststättengewerbes in Schleswig-Holstein thematisiert. Im Zentrum stand dabei die gezielte Zuwanderung aus Drittstatten als eine(!) Möglichkeit, Fachkräfteengpässen zu begegnen. Ein Beispiel ist Levi Estrada, der erst kürzlich seinen Wohn- und Arbeitsort gewechselt hat: von Mexiko City nach Harrislee.
31.05.2023 | Presseinfo Nr. 29
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: Mai 2023
- Aktuell gibt es 61.600 Arbeitslose in Mecklenburg-Vorpommern, die Arbeitslosenquote liegt bei 7,5 Prozent
- Im Vergleich mit dem Vormonat April sinkt die Zahl der Arbeitslosen um 1.800 oder 2,8 Prozent
- Gegenüber dem Monat Mai des Vorjahres Jahr ist die Arbeitslosigkeit um 12,3 Prozent oder 6.800 gestiegen
- „Auch im Mai hat der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern von der anhaltenden, jedoch im Vorjahresvergleich etwas schwächeren Frühjahrsbelebung profitiert. So ging nicht nur die Zahl der Arbeitslosen in allen Alters- und Personengruppen im Vormonatsvergleich zurück, auch der deutliche Anstieg im Vorjahresvergleich um 6.800 wird relativiert, wenn man die Schutzsuchenden aus der Ukraine herausrechnet. Ohne sie läge das Plus bei 2.300.“ (Markus Biercher)
- Auch weiterhin sehr niedriges Niveau: 28 Anzeigen von Kurzarbeit für 495 Beschäftigte im Mai
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sinkt im Vorjahresvergleich: -2.900
- Kurz-Infos: Ausbildungsmarktdaten, TOP TEN der unbesetzten Ausbildungsplätze; Alo-Quoten der Städte und Kreise
31.05.2023 | Presseinfo Nr. 28
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: Mai 2023
- Aktuell: 85.700 Arbeitslose in Schleswig-Holstein, die Arbeitslosenquote liegt bei 5,4 Prozent
- Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Mai des Vorjahres um 10.200 oder 13,6 Prozent gestiegen
- Im Vergleich zum Vormonat April sinkt die Zahl der Arbeitslosen um 1.900 oder 2,2 Prozent
- „In Schleswig-Holstein können wir für den Monat Mai den saisonal typischen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat April melden. Er ist jedoch etwas schwächer als im Vorjahr ausgefallen. Erfreulich ist, dass alle Alters- und Personengruppen von der Abnahme profitieren konnten - ob unter 25 oder über 55, ob Ausländer, langzeitarbeitslos oder mit Handicap. Der deutliche Anstieg der Arbeitslosenzahl - um 10.200 im Vergleich mit dem Monat Mai des Vorjahres - verringert sich auf 4.400, wenn man die Schutzsuchenden aus der Ukraine herausrechnet.“ (Markus Biercher)
- 7.300 zusätzliche Jobs: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wächst um 0,7 Prozent
- Angezeigte Kurzarbeit im Mai erneut auf sehr geringem Niveau: 36 Anzeigen für 367 Beschäftigte
- Kurz-Infos: Ausbildungsmarktdaten, TOP TEN der unbesetzten Ausbildungsplätze; Alo-Quoten der Städte und Kreise
22.05.2023 | Presseinfo Nr. 27
Land, Regionaldirektion Nord und Sozialpartner werben gemeinsam für betriebliche Umschulungen: Es ist nie zu spät für eine Ausbildung!
Im Rahmen eines Firmenbesuchs bei der Firma KFZ-Service Kirchhoff in Albersdorf haben Wirtschafts- und Arbeitsminister Claus Ruhe Madsen, RD-Chef Markus Biercher, UVNord-Hauptgeschäftsführer Michael Thomas Fröhlich und die Vorsitzende des DGB Nord, Laura Pooth, heute (22. Mai 2023) gemeinsam betont, dass der demografische Wandel, die sukzessive Verrentung der Babyboomer und der daraus resultierende Fachkräftemangel es nötig machten, alle Chancen der Fachkräftesicherung zu nutzen. Die betriebliche Umschulung sei eine Möglichkeit, die noch häufiger genutzt werden sollte, um insbesondere auch Langzeitarbeitslose ohne Berufsabschluss zu qualifizieren.
10.05.2023 | Presseinfo Nr. 26
Schleswig-Holstein: „Schlechte Noten in der Berufsschule, Prüfungsängste oder auch persönliche Probleme“ - Individuelle Unterstützung nutzen!
- 1.100 Auszubildende werden aktuell durch Nachhilfeunterricht und sozialpädagogische Betreuung unterstützt
- RD-Chef Markus Biercher appelliert an Jugendliche und auch an ihre Eltern: „Bitte, informieren Sie sich über dieses Angebot. Wir können deutlich mehr junge Menschen bei Bedarf fördern.“
04.05.2023 | Presseinfo Nr. 25
Arbeitsagentur Lübeck: Unsere Babyboomer verlassen die Agentur - Nachwuchs- und Fachkräftesicherung ist für sie als Arbeitgeberin eine große Herausforderung
Am 4. Mai 2023 trafen sich Gabriele Gröschl-Bahr, Verwaltungsratsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, und Markus Biercher, Chef der Regionaldirektion Nord, zu einem Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Im Zentrum ihres Gesprächs stand die personelle Situation in den Arbeitsagenturen des Nordens und insbesondere die in der Arbeitsagentur Lübeck.
28.04.2023 | Presseinfo Nr. 24
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: April 2023
- Aktuell gibt es 63.400 Arbeitslose in Mecklenburg-Vorpommern, die Arbeitslosenquote liegt bei 7,8 Prozent
- Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum April des Vorjahres um 6.500 gestiegen
- Im Vergleich mit dem Vormonat März sinkt sie um 3.000
- „Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern hat im April von der anhaltenden Frühjahrsbelebung profitiert. So ging die Zahl der Arbeitslosen in allen Alters- und Personengruppen im Vormonatsvergleich zurück.“ (Markus Biercher)
- Kurzarbeit: Beeindruckendes Minus im Vorjahresvergleich
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sinkt im Vorjahresvergleich: -2.700
- Kurz-Infos: Ausbildungsmarktdaten, TOP TEN der unbesetzten Ausbildungsplätze; Alo-Quoten der Städte und Kreise
28.04.2023 | Presseinfo Nr. 23
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: April 2023
- Aktuell: 87.600 Arbeitslose in Schleswig-Holstein, die Arbeitslosenquote liegt bei
5,6 Prozent
- Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum April des Vorjahres um 9.600 oder 12,3 Prozent gestiegen
- Im Vergleich zum Vormonat März sinkt die Zahl der Arbeitslosen um 900 oder 1 Prozent
- „In Schleswig-Holstein sorgte die verhaltende Frühjahrsbelebung für eine leicht sinkende Arbeitslosenzahl. Insbesondere die touristisch geprägten Kreise Nordfriesland (-14,1 Prozent) und Ostholstein (-11,6 Prozent) leisteten dabei einen maßgeblichen Beitrag.“ (Markus Biercher)
- Kurzarbeit: Drastischer Rückgang im Vorjahresvergleich
- 8.400 zusätzliche Jobs: Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten wächst weiter an
- Ausbildungsmarkt: Biercher wirbt - insbesondere mit Blick auf die Energiewende - für höheren Frauenanteil in technikorientierten Berufen
- Kurz-Infos: Ausbildungsmarktdaten, TOP TEN der unbesetzten Ausbildungsplätze; Alo-Quoten der Städte und Kreise
26.04.2023 | Presseinfo Nr. 22
Mecklenburg-Vorpommern: Energiewende meistern - Junge Frauen werden gebraucht!
- Herausforderung Energiewende: Anlässlich des morgigen Girls‘ Day (27. April 2023) hat RD-Chef Biercher heute einen thematischen Schwerpunkt gesetzt
- Appell an Schülerinnen und ihre Eltern: „Um die Energiewende zu meistern und den damit verbundenen Fachkräftebedarf zu decken, müssen wir den Frauenanteil in den dabei benötigten Berufen deutlich erhöhen. Gerade hier - von der Energieerzeugung über Netztechnologien bis hin zur energetischen Sanierung - werden sich für die kommenden Fachkräfte ausgezeichnete Einkommens- und Karriereperspektiven eröffnen.“
26.04.2023 | Presseinfo Nr. 21
Schleswig-Holstein: Herausforderung Energiewende - Junge Frauen gesucht!
- Herausforderung Energiewende: Anlässlich des morgigen Girls‘ Day (27. April 2023) hat RD-Chef Biercher heute einen thematischen Schwerpunkt gesetzt
- Appell an Schülerinnen und ihre Eltern: „Um die Energiewende zu meistern und den damit verbundenen Fachkräftebedarf zu decken, müssen wir den Frauenanteil in den dabei benötigten Berufen deutlich erhöhen. Gerade hier - von der Energieerzeugung über Netztechnologien bis hin zur energetischen Gebäudesanierung werden sich für die kommenden Fachkräfte überdurchschnittliche Verdienst- und Karrierechancen eröffnen.“
19.04.2023 | Presseinfo Nr. 20
Mecklenburg-Vorpommern: Die Hälfte der Betriebe erfüllen ihre Beschäftigungspflicht
Die aktuell verfügbaren Daten (2021) zeigen, dass von den insgesamt 3.312 Betrieben mit 20 und mehr sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen in Mecklenburg-Vorpommern:
- 1.639 oder 49,5 Prozent ihre Beschäftigungspflicht erfüllen, darunter sogar 1.092 (33,0 Prozent) über ihren Soll-Wert hinaus
- 954 Betriebe (28,8 Prozent) ihre Beschäftigungspflicht teilweise erfüllen und
- 719 Betriebe (21,7 Prozent) keinen ihrer Pflichtarbeitsplätze mit einem Schwerbehinderten besetzt haben
19.04.2023 | Presseinfo Nr. 19
Schleswig-Holstein: 41,5 Prozent der Betriebe erfüllen ihre Beschäftigungspflicht
Die aktuell verfügbaren Daten (2021) zeigen, dass von den insgesamt 6.008 Betrieben mit 20 und mehr sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen in Schleswig-Holstein :
- 2.496 oder 41,5 Prozent ihre Beschäftigungspflicht erfüllen, darunter sogar 1.502 (25,0 Prozent) über ihren Soll-Wert hinaus
- 1.976 Betriebe (32,9 Prozent) ihre Beschäftigungspflicht teilweise erfüllen und
- 1.536 Betriebe (25,6 Prozent) keinen ihrer Pflichtarbeitsplätze mit einem Schwerbehinderten besetzt haben
31.03.2023 | Presseinfo Nr. 18
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: März 2023
- Aktuell: 66.400 Arbeitslose in Mecklenburg-Vorpommern, die Quote liegt bei 8,2 Prozent
- Maßgeblich bedingt durch ukrainische Schutzsuchende: Zahl der Arbeitslosen hat sich gegenüber dem März des Vorjahres um 6.300 erhöht
- Jedoch: Gegenüber dem Vormonat Februar sinkt die Zahl der Arbeitslosen um 2.000
- „Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern hat von der einsetzenden, jedoch et-was verhaltenen Frühjahrsbelebung profitiert. Insgesamt ist die Lage am Arbeitsmarkt stabil.“ (Thomas Letixerant)
- Langzeitarbeitsarbeitslosigkeit sinkt im Vorjahresvergleich um 6,8 Prozent
- Leichtes Minus: Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sinkt um 2.400
- Halbjahresbilanz am Ausbildungsmarkt: Hohe Ausbildungsbereitschaft der Betriebe eröffnet Einstiegschancen in allen Branchen
- Kurz-Infos: TOP TEN der unbesetzten Ausbildungsplätze; Digitale Medienangebote der BA zum Thema Berufswahl; Alo-Quoten der Städte und Kreise
31.03.2023 | Presseinfo Nr. 17
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: März 2023
- Aktuell: 88.500 Arbeitslose in Schleswig-Holstein, die Quote beträgt 5,6 Prozent
- Im Vorjahresvergleich ein Plus von 8.000 oder 9,9 Prozent - weitgehend verursacht durch die hohe Zahl arbeitsloser Schutzsuchender aus der Ukraine
- Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen jedoch um 1.300 oder 1,5 Prozent gesunken
- „Die - wenn auch im Vorjahresvergleich etwas schwächer - einsetzende Frühjahrsbelebung hat für einen Rückgang der Arbeitslosenzahlen gegenüber dem Vormonat Februar gesorgt. Alle Alters- und Personengruppen konnten hiervon profitieren.“ (Thomas Letixerant)
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu: +8.200
- Habjahresbilanz am Ausbildungsmarkt: Freie Ausbildungsplätze in allen Branchen
- Kurz-Infos: TOP TEN der unbesetzten Ausbildungsplätze; Digitale Medienangebote der BA zum Thema Berufswahl; Alo-Quoten der Städte und Kreise
13.03.2023 | Presseinfo Nr. 16
Mecklenburg-Vorpommern: 8.300 offene Ausbildungsstellen gemeldet - Unter den TOP TEN Angebote aus Handel, Gastgewerbe und Handwerk
„Die Chancen auf einen Ausbildungsvertrag sind hervorragend. Es gibt viele offene Ausbildungsstellen in allen Branchen“, sagte heute Markus Biercher, Chef der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit. „Die aktuellen Zahlen sind zwar nur eine Momentaufnahme, doch sie zeigen, dass es eine Fülle interessanter Einstiegschancen für junge Menschen gibt.“
13.03.2023 | Presseinfo Nr. 15
Schleswig-Holstein: 15.700 offene Ausbildungsstellen gemeldet - Angebote aus Handel, Handwerk und Logistik unter den TOP 10
„Es gibt offene Ausbildungsstellen in allen Branchen“, sagte heute Markus Biercher, Chef der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit. Zwar seien die aktuellen Zahlen nur eine Momentaufnahme, doch sie dokumentierten, dass sich eine Fülle interessanter Einstiegschancen böten.
07.03.2023 | Presseinfo Nr. 14
MV-Werften: Transfergesellschaften leisten - mit großer Unterstützung der regionalen Arbeitsagenturen - aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung
Insgesamt sind 2.363 ehemalige Arbeitnehmer*innen der MV Werften Rostock, Stralsund und Wismar sowie der MV Werften Fertigmodule zwischen dem 01.08.2021 und dem 01.02.2023 in die Transfergesellschaft Küste mbH – Betriebsstätte MV WERFTEN bzw. die Transfergesellschaft Küste mbH – Betriebsstätte MV WERFTEN Fertigmodule gewechselt. „Im Ergebnis haben bis heute rund 70 Prozent der Arbeitnehmer*innen eine neue sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen, eine Arbeitsplatzzusage erhalten, ein Existenzgründungsvorhaben realisiert oder eine Umschulungsmaßnahme begonnen“, so Oliver Fieber, Geschäftsführer der Agentur für Struktur- und Personalentwicklung (AgS), die mit der Umsetzung der Transfergesellschaften beauftragt worden war.
01.03.2023 | Presseinfo Nr. 13
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: Februar 2023
- 68.400 Arbeitslose im Februar, die Quote liegt bei 8,4 Prozent
- Gegenüber dem Vormonat Januar wächst die Zahl der Arbeitslosen um 1.200
- Maßgeblich bedingt durch ukrainische Schutzsuchende hat sich die Zahl der Arbeitslosen - gegenüber dem Februar des Vorjahres - um 6.300 erhöht
- Erfreulich: Die Zahl der Langzeitarbeitslosen geht im Vorjahresvergleich um 1.900 zurück
- „Ich möchte an dieser Stelle nachdrücklich die ‚Woche der Ausbildung‘ ansprechen, die vom 13. bis 17. März stattfinden wird. In dieser Woche werben wir speziell bei Jugend¬lichen und ihren Eltern für die duale Berufsausbildung. Besonders die große Bandbreite der Ausbildungsberufe und die mit ihnen verbundenen Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten werden im Zentrum ganz unterschiedlicher Veranstal¬tungsfor-mate stehen.“ (Markus Biercher)
- Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sinkt leicht
- Daten-Infos: Arbeitslosenquoten der Städte und Kreise
01.03.2023 | Presseinfo Nr. 12
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: Februar 2023
-Aktuell: 89.800 Arbeitslose in Schleswig-Holstein, die Quote beträgt 5,7 Prozent
-Gegenüber dem Februar des Vorjahres hat sich die Zahl der Arbeitslosen - weitgehend bedingt durch die hohe Zahl ukrainischer Schutzsuchender - um 6.800 oder 8,1 Prozent erhöht
-Im Vergleich zum Vormonat Januar ist die Zahl der Arbeitslosen nur gering - um 200 oder 0,2 Prozent - angestiegen
-Die Zahl der Langzeitarbeitslosen geht im Vorjahresvergleich kräftig zurück
-Kurzarbeit: Die Zahl der Anzeigen liegt im Februar deutlich unter dem Niveau des Vormonats
-„Mir ist es wichtig, an dieser Stelle die ‚Woche der Ausbildung‘ zu erwähnen, die vom 13. bis 17. März stattfinden wird. In dieser Woche werben wir insbesondere bei Jugendlichen und ihren Eltern für die duale Berufsausbildung. Speziell die große Bandbreite der Ausbildungsberufe und die mit ihnen verbundenen Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten werden im Zentrum ganz unterschiedlicher Veranstaltungsformate stehen.“ (Markus Biercher)
-Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu: +9.500
-Daten-Infos: Alo-Quoten der Städte und Kreise
24.02.2023 | Presseinfo Nr. 11
IT-Berufe in Mecklenburg-Vorpommern: 6.300 Beschäftigte, davon nur 1.000 Frauen
Markus Biercher, Chef der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, betonte heute (24.02.2023): „In den IT-Berufen werden nicht nur bundesweit, sondern auch in Mecklenburg-Vorpommern Fachkräftepotentiale nicht genutzt. So liegt aktuell der Frauenanteil bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in diesen Berufen bei 16 Prozent. Von den insgesamt 6.300 Beschäftigten sind das 1.000.
24.02.2023 | Presseinfo Nr. 10
IT-Berufe in Schleswig-Holstein: Frauen mit 16 Prozent deutlich unterrepräsentiert
Markus Biercher, Chef der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, betonte heute (24.02.2023): „In den IT-Berufen werden nicht nur bundesweit, sondern auch in Schleswig-Holstein Fachkräftepotentiale nicht genutzt. So liegt aktuell der Frauenanteil bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in diesen Berufen bei 16 Prozent. Von den insgesamt 18.800 Beschäftigten sind das 3.000 in Schleswig-Holstein.“
23.02.2023 | Presseinfo Nr. 9
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: Fachkräftesicherung als zentrale Herausforderung
In der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) fand heute (23. Februar 2023) das ‚19. Schweriner Arbeitsmarktfrühstück‘ statt. 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - darunter Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und die Vorstandsvorsitzende der BA, Andrea Nahles - waren der Einladung von Markus Biercher, Chef der Regionaldirektion Nord der BA, gefolgt.
09.02.2023 | Presseinfo Nr. 8
Schon 500.000 Downloads bundesweit: Positive Zwischenbilanz für App „BA-mobil“
Seit zwei Jahren bietet die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit der App „BA-mobil“ Kundinnen und Kunden im Bereich der Arbeitslosenversicherung aktuelle Informationen sowie nützliche Funktionen direkt auf dem Smartphone an. Das Angebot wird auch in diesem Jahr weiterentwickelt.
31.01.2023 | Presseinfo Nr. 7
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: Januar 2023
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: Januar 2023
- 67.200 Arbeitslose im Januar, die Quote liegt bei 8,3 Prozent
- Gegenüber dem Vormonat Dezember wächst die Zahl der Arbeitslosen um 5.200
- Maßgeblich bedingt durch den Übergang ukrainischer Schutzsuchender in die Grundsicherung hat sich die Zahl der Arbeitslosen - gegenüber dem Januar des Vorjahres - um 5.000 erhöht
- „Im Januar sorgen die gesunkenen Gästezahlen in den Urlaubsgebieten des Landes, die saisonal typischen Auftragsrückgänge im Wohnungs-, Straßen- und Gartenbau sowie quartalsbedingte Kündigungen und das Auslaufen befristeter Arbeitsverträge für den jahreszeitlich üblichen Anstieg der Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat Dezember.“ (Markus Biercher)
- Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sinkt leicht
- Daten-Infos: Arbeitslosenquoten der Städte und Kreise
31.01.2023 | Presseinfo Nr. 6
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: Januar 2023
- Aktuell: 89.600 Arbeitslose in Schleswig-Holstein, die Quote beträgt 5,7 Prozent
- Gegenüber dem Januar des Vorjahres hat sich die Zahl der Arbeitslosen - fast ausschließlich bedingt durch den Übergang ukrainischer Schutzsuchender in die Grundsicherung - um 5.900 oder 7 Prozent erhöht
- Im Vergleich zum Vormonat Dezember ist die Zahl der Arbeitslosen um 5.300 oder 6,3 Prozent angestiegen
- „Die sinkenden Gästezahlen in den Tourismusregionen des Landes, die ebenfalls typischen Auftragsrückgänge im Wohnungs-, Straßen- und Gartenbau sowie quartalsbedingte Kündigungen sorgen im aktuellen Monat Januar für den jahreszeitlich üblichen Anstieg der Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat Dezember. Insgesamt kann man jedoch - bedingt durch den vergleichsweise milden Winter und die bislang stabile konjunkturelle Lage - von einem guten Start ins neue Jahr sprechen.“ (Markus Biercher)
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu: +11.000
- Daten-Infos: Alo-Quoten der Städte und Kreise
24.01.2023 | Presseinfo Nr. 5
Bilanz und Ausblick – Entwicklung des Arbeitsmarktes in Mecklenburg-Vorpommern
Wirtschaftsminister Reinhard Meyer und der Chef der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, Markus Biercher, zur Entwicklung des Arbeitsmarktes in MV
13.01.2023 | Presseinfo Nr. 4
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: Rück- und Ausblick 2022/2023
RD-Nord-Chef Markus Biercher und Arbeitsminister Claus Ruhe Madsen ziehen eine insgesamt positive Bilanz für 2022 und schauen mit Zuversicht auf das Jahr 2023
- Deutlicher Zuwachs an sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung
- Zahl der Arbeitslosen im Vorjahresvergleich gesunken
- Ausblick auf 2023 - trotz Unabwägbarkeiten - zuversichtlich
- Arbeits- und Fachkräftesicherung bleibt zentrale Herausforderung
05.01.2023 | Presseinfo Nr. 3
Schwesig: Bundesagentur für Arbeit ist wichtiger Partner für die Landesregierung
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat heute den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit (BA) Markus Biercher zum Antrittsbesuch empfangen und dabei die gute Zusammenarbeit zwischen der Regionaldirektion und der Landesregierung hervorgehoben: „Wir arbeiten seit Jahren eng und vertrauensvoll miteinander. Uns vereint das gemeinsame Ziel, die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern zu stärken und attraktive Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen.“
03.01.2023 | Presseinfo Nr. 2
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: Dezember 2022
- 62.000 Arbeitslose im Dezember, die Quote liegt bei 7,6 Prozent
- Im Vergleich mit dem Dezember des Vorjahres ein Plus von 4.800 oder 8,5 Prozent
- Gegenüber dem Vormonat November wächst die Zahl der Arbeitslosen um 2.200
- „Insbesondere der Übergang der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer in die Grundsicherung sorgt auch im Monat Dezember für eine deutliche Zunahme im Vorjahresvergleich. Das Plus im Vergleich zum Vormonat November ist saisonal typisch und daher nicht ungewöhnlich. In den Tourismusregionen des Landes steigt die Zahl der Arbeitslosen im Dezember grundsätzlich überdurchschnittlich an, allein im Landkreis Vorpommern-Rügen aktuell um 10,3 Prozent.“ (Markus Biercher)
- Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stagniert
- Fachkräftepotential: Arbeitslose der Altersgruppe ‚60 und älter‘
- Daten-Infos: Arbeitslosenquoten der Städte und Kreise‘
- In einer gemeinsamen Pressekonferenz werden Minister Meyer und RD-Chef Biercher am 24. Januar einen „Rück- und Ausblick 2022/2023“ für den Arbeitsmarkt des Landes Mecklenburg-Vorpommern präsentieren
03.01.2023 | Presseinfo Nr. 1
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: Dezember 2022
- Aktuell: 84.300 Arbeitslose in Schleswig-Holstein, die Quote beträgt 5,3 Prozent
- Aufgrund des Übergangs ukrainischer Schutzsuchender in die Grundsicherung liegt die Zahl der Arbeitslosen im Vorjahresvergleich deutlich über dem Niveau des Vorjahres
- Im Vergleich zum Vormonat November leichter Anstieg um 1.700
- „An der insgesamt stabilen Situation am Arbeitsmarkt hat sich auch im Dezember nichts geändert. Der leichte Anstieg im Vergleich zum Vormonat November ist jahreszeitlich typisch. Im Vorjahresvergleich könnten wir ohne den Übergang der ukrainischen Schutzsuchenden in die Grundsicherung einen Rückgang melden.“ (Markus Biercher)
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu: +12.300
- Bestand an offenen Stellen liegt über dem Vorjahresniveau
- Fachkräftepotential: Arbeitslose der Altersgruppe ‚60 und älter‘
- Daten-Infos: Alo-Quoten der Städte und Kreise
- Hinweis: In einer gemeinsamen Pressekonferenz werden Minister Madsen und RD-Chef Biercher am 13. Januar einen „Rück- und Ausblick 2022/2023“ für den Arbeitsmarkt des Landes Schleswig-Holstein präsentieren
23.12.2022 | Presseinfo Nr. 45
Veröffentlichungstermine: Monatliche Arbeitsmarktzahlen 2023
Die Arbeitsmarktzahlen der Bundesländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern werden 2023 - jeweils um 10:00 Uhr - an folgenden Terminen veröffentlicht:
20.12.2022 | Presseinfo Nr. 44
Älteren Menschen und Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben
Sozialministerin Stefanie Drese und Markus Biercher, Chef der Regionaldirektion (RD) Nord der Bundesagentur für Arbeit appellieren an Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, arbeitslosen Menschen mit Behinderung und älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ab 60 Jahren eine Beschäftigungschance zu geben.
30.11.2022 | Presseinfo Nr. 43
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: November 2022
- 59.700 Arbeitslose im November, die Quote liegt bei 7,3 Prozent
- Im Vergleich mit dem November des Vorjahres ein Plus von 5.200 oder 9,5 Prozent
- Gegenüber dem Vormonat Oktober wächst die Zahl der Arbeitslosen um 1.400
- „Im Vergleich zum Vormonat Oktober ist die Zahl der Arbeitslosen speziell in den Tourismusregionen des Landes - saisonal typisch - deutlich gestiegen, etwa im Landkreis Vorpommern-Rügen um 7,6 Prozent. Im Vergleich mit dem November des Vorjahres sorgt weiterhin der Übergang der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer in die Grundsicherung für eine kräftige Zunahme.“ (Markus Biercher)
- Weiterhin ein Plus bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Vorjahresvergleich: 2.300 zusätzliche Jobs
- Fachkräftepotential ‚Menschen mit Behinderung‘
- „Die Einstellung eines motivierten Arbeitslosen mit Behinderung - nicht die Zahlung einer Ausgleichsabgabe - ist eine Investition in die Zukunft.“ (Markus Biercher)
- Daten-Infos: ‚Arbeitsmarktdaten: Menschen mit Behinderung in MV‘ und ‚Arbeitslosenquoten der Städte und Kreise‘
30.11.2022 | Presseinfo Nr. 42
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: November 2022
- Aktuell: 82.600 Arbeitslose in Schleswig-Holstein, die Quote beträgt 5,2 Prozent
- Zahl der Arbeitslosen liegt im Vorjahresvergleich - aufgrund des Übergang ukrainischer Schutzsuchender in die Grundsicherung - über dem Niveau des Vorjahres
- Im Vergleich zum Vormonat Oktober ist die Zahl der Arbeitslosen um 1.300 gestiegen
- „In den touristisch geprägten Landkreisen sind im November - saisonal üblich - die Arbeitslosenzahlen überproportional gegenüber dem Vormonat Oktober angestiegen. Insgesamt ist der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein jedoch robust. Erfreulich sind insbesondere zwei Indikatoren: die weiterhin stabile Personalnachfrage und der deutliche Zuwachs an sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung.“ (Markus Biercher)
- Fachkräftepotential ‚Menschen mit Behinderung‘
- „Die Einstellung eines motivierten Arbeitslosen mit Behinderung ist eine Investition in die Zukunft, nicht die Zahlung einer Ausgleichsabgabe.“ (Markus Biercher)
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu: +15.900
- Daten-Infos: ‚Arbeitsmarktdaten: Menschen mit Behinderung in SH‘ und ‚Arbeitslosenquoten der Städte und Kreise‘
07.11.2022 | Presseinfo Nr. 41
Mecklenburg-Vorpommern: RD-Chef Biercher und Wirtschafts- und Arbeitsminister Meyer ziehen Bilanz am Ausbildungsmarkt
07.11.2022 | Presseinfo Nr. 40
Schleswig-Holstein: RD-Chef Markus Biercher zieht Bilanz am Ausbildungsmarkt
04.11.2022 | Presseinfo Nr. 39
Fachkräftepotential für Schleswig-Holstein: Berufsrückkehrerinnen
02.11.2022 | Presseinfo Nr. 38
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: Oktober 2022
02.11.2022 | Presseinfo Nr. 37
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: Oktober 2022
17.10.2022 | Presseinfo Nr. 36
Schleswig-Holstein: Land und Bundesagentur für Arbeit stellen Weichen gegen Fachkräfte-Lücke
30.09.2022 | Presseinfo Nr. 35
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: September 2022
30.09.2022 | Presseinfo Nr. 34
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: September 2022
26.09.2022 | Presseinfo Nr. 33
Stärken-Parcours
19.09.2022 | Presseinfo Nr. 32
Amtsübergabe - Zentrale Herausforderung: Fachkräftesicherung
02.09.2022 | Presseinfo Nr. 31
Freie Berufe: Ehrung der Jahrgangsbesten Azubis
31.08.2022 | Presseinfo Nr. 30
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: August 2022
31.08.2022 | Presseinfo Nr. 29
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: August 2022
29.07.2022 | Presseinfo Nr. 28
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: Juli 2022
29.07.2022 | Presseinfo Nr. 27
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: Juli 2022
12.07.2022 | Presseinfo Nr. 26
Schleswig-Holstein: Teilzeitausbildung als Chance
30.06.2022 | Presseinfo Nr. 25
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: Juni 2022
30.06.2022 | Presseinfo Nr. 24
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: Juni 2022
15.06.2022 | Presseinfo Nr. 23
Flensburg: Thorben Sauck übernimmt Leitung der Agentur für Arbeit
03.06.2022 | Presseinfo Nr. 22
Kiel: Hans-Martin Rump als neuer Leiter der Arbeitsagentur eingeführt
31.05.2022 | Presseinfo Nr. 21
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: Mai 2022
31.05.2022 | Presseinfo Nr. 20
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: Mai 2022
13.05.2022 | Presseinfo Nr. 19
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: Erholungskurs setzt sich - trotz Unsicherheiten - fort.
06.05.2022 | Presseinfo Nr. 18
Appell der Partner der beruflichen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern
03.05.2022 | Presseinfo Nr. 17
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: April 2022
03.05.2022 | Presseinfo Nr. 16
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: April 2022
11.04.2022 | Presseinfo Nr. 15
Der Ausbildungsmarkt 2022 brummt - heute schon an morgen denken! Mehr als 10.500 freie Stellen in Schleswig-Holstein
06.04.2022 | Presseinfo Nr. 14
Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten aus der Ukraine
31.03.2022 | Presseinfo Nr. 13
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: März 2022
31.03.2022 | Presseinfo Nr. 12
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: März 2022
09.03.2022 | Presseinfo Nr. 11
Ausbildung in Mecklenburg-Vorpommern: „Umdenken notwendig!“
09.03.2022 | Presseinfo Nr. 10
Ausbildung in Schleswig-Holstein: „Umdenken erforderlich!“
02.03.2022 | Presseinfo Nr. 9
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: Februar 2022
02.03.2022 | Presseinfo Nr. 8
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: Februar 2022
01.02.2022 | Presseinfo Nr. 6
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: Januar 2022
01.02.2022 | Presseinfo Nr. 5
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: Januar 2022
17.01.2022 | Presseinfo Nr. 4
Bilanz und Ausblick - Entwicklung des Arbeitsmarktes in Mecklenburg-Vorpommern
14.01.2022 | Presseinfo Nr. 3
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein: Rück- und Ausblick 2021/2022
04.01.2022 | Presseinfo Nr. 2
Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: Dezember 2021
04.01.2022 | Presseinfo Nr. 1